3D Rückwand - Eigenbau

Es gibt was neues.

Nachdem gestern Epoxid und Glasfasergewebe angekommen sind wurde alles heute verarbeitet.

Erst den Wand-"Rohling" mit Epoxidharz bestrichen, dann die 1. Schicht Glasfasergewebe drauf, schön mit epoxid betupft und das ganze 3 mal wiederholt. Dann kam die 4. und letzte Schicht drauf, musste nun schnell gehen, denn der insel wurde schon recht hart.

So jetzt noch das Abreißgewebe drüber und noch einmal ein wenig Harz mit Härter angerührt und das Abreißgewebe bestrichen.

Danach die Wand zum trocknen gestellt.

Fazit: Epoxidharz und Glasfeaser ist eine schöne Sauerrei, überall kleine Glasfasern und wenn mans zum 1. mal macht auch Epoxid an Armen, in der Hose und an der Nasenspitze.

Jetzt härtet das ganze 24h aus, dann wird das Abreißgewebe abgerissen und die Wand erhält dadurch eine schöne, raue, naturgetreue Oberfläche.

Dann wird bemalt.

Anbei ein paar Bilder und alle Bilder gibt es wie immer hier:
http://www.p9media.de/index.php?option= ... y&catid=10
 

Anhänge

  • Epoxid_3.JPG
    Epoxid_3.JPG
    194,7 KB · Aufrufe: 146
  • Epoxid_8.JPG
    Epoxid_8.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 152
  • Epoxid_10.JPG
    Epoxid_10.JPG
    206,1 KB · Aufrufe: 165
So jetzt ist das Abreißgewebe runter, gar nicht so einfach das abzureißen. Gleich gehts daran das ganze etwas anzuschelfen und mit dem Messer einige Konturen nacharbeiten und dann kann bemalt werden.
 

Anhänge

  • Epoxid_16.JPG
    Epoxid_16.JPG
    180,9 KB · Aufrufe: 140
  • Epoxid_17.JPG
    Epoxid_17.JPG
    183,3 KB · Aufrufe: 140
Hallo zusammen,

ich habe auch vor mir eine 3D Rückwand zu bauen und hatte dafür folgende Seite gefunden. Ich möchte nicht mit Zement arbeiten, da mir das Becken dann zu schwer wird.

http://www.aquarium-kreativ.de/rueckwandbau.php

Für das zurecht Schneiden eurer Styroporplatten kann ich euch einen einfachen Tipp geben. Besorgt euch einen Kupferdraht, der etwas fester ist und 2 9V Blockbatterien. Den Draht schliesst ihr an die beiden Pluspole an und erhaltet so einen Kurzschluss. Der Kurzschluss bewirkt, dass der Draht heiss wird und ihr durch das Styropor schneiden könnt wie durch Butter.
 
Hi,

also durch eine Beschichtung mit Portlandzement, so 2 Schichten mit dem Pinsel aufgetragen wird eine Styroporplatte nicht wirklich schwerer. Zum schneiden reichte mit eine Säge, Messer und später ein Lötkolben.

So gleich geht es ans Rückwand schleifen.

Wenn du kein Zement verwenden möchtest nimm Glasfasergewebe und Epoxidharz.
 
SO!

Wieder einen Schritt weiter. Rückwand abgeschliffen und kleine Konturen nachgeschnitten. Dann die große Höhle ausgeschnitten und nachgearbeitet, die zwei kleinen Höhlen folgen morgen.

Das ganze habe ich nun schon ein wenig grundiert, NUR GRUNDIERT, nicht das wer denkt es ist schon bemalt :)

Die Bemalung erfolgt dann die Tage, in die Farbe werde ich zusätzlich noch ganz feinen Quarzsand mischen.
 

Anhänge

  • Schleifen_Grundieren_2.JPG
    Schleifen_Grundieren_2.JPG
    291,4 KB · Aufrufe: 129
  • Schleifen_Grundieren_1.JPG
    Schleifen_Grundieren_1.JPG
    251,5 KB · Aufrufe: 153
  • Schleifen_Grundieren_3.JPG
    Schleifen_Grundieren_3.JPG
    253,2 KB · Aufrufe: 129
Hi,

@ Slasher

Ich brauchte das Epoxid umd das Glasfasergewebe zu kleben, ich habe die Styroporwand nur als Form genutzt. Ziehe später die Wand aus Glasfaser ab und schäume diese von hinten aus. Back t* n*t*re arbeitet nach dem gleichen Prinzip.
Ich mach es so, weil ich den Styropor-Rohling nochmals verwenden kann oder ein Stück davon für eine evtl weitere Rückwand.

Das Epoxidharz kannst du ebenfalls verwenden um eine Wand z.B. aus Styropor zu versiegeln, geht auch super damit und wenn das Harz ausgehärtet ist gibt es keinerlei Schadstoffe ab.
 
Hallo zusammen,

soooo nach beruflicher Einspannung und das total endlich wieder ein wenig Luft und nun ging es mit der Rückwand auch weiter.

Status:

Ich habe nun Kanten, Seiten etc mit der Flex zugeschnitten und begradigt.
Dann musste das Styropor aus der GFK-Form heruas, nur wie? Mit Aceton auflösen? Eine ganz schöne Chemiekeule, deshlab habe ich einfach den Heißluftfön genommen und das ganze weggeschmlozen, übrig blieb eine negativform aus GFK. Diese habe ich nun ausgeschäumt mit PU Schaum, der härtet nun grad aus und wird morgen zurecht geschnitten und geschliffen. Dann fräse ich Kanäle für Ansaugrohr, Ausströmrohr und Sprudelstein.

Fehlt nur noch die finale Bemalung und ein wenig Bestäubung mit Sand damit die Oberfläche noch einen schönen Effekt erhält. Anbei ein paar Schaumfotos :).
 

Anhänge

  • Ausschaeumen_6.JPG
    Ausschaeumen_6.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 108
  • Ausschaeumen_4.JPG
    Ausschaeumen_4.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 105
  • Ausschaeumen_1.JPG
    Ausschaeumen_1.JPG
    185,1 KB · Aufrufe: 114
Hallo André;

Da werden wir ja bald, das farbliche Finale erleben. Es werden sicher Gesteinsfarben, aber hast Du dich schon für den dominanten Farbton entschieden?

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Dirk-Werner,

also ich werde bei Gesteinsfarben bleiben. Farben bzw der Farbmix wird sich aus einigen Farben zusammensetzen, habe hier stehen:

Grau, Blau, Grün, Gelb, Dunkel- und Hellbraun und Schwarz für Schattierungen.
 
Hallo André;

Na, da warten wir mal ab und votieren dann das Endprodukt. Aber ich denk es wird Dir gelingen. Viel Erfolg und wenig Schweiß. :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Oben