3D-Rückwände - Qualität und Preise

Hallo zusammen,

ich habe heute mal eine ganz "untechnische" Frage an Euch ...

Da ich mir am Wochenende ein günstiges 1,20m-Becken bei der Bucht ersteigert habe, wollte ich mal schauen, wie man die Rückwand netter gestalten kann als mit den Folien.

Allerdings finde ich soooooo viele verschiedene 3D-Rückwände von unterschiedlichsten Herstellern und Preiskategorien. Von sagen wir mal 30-40€ bis >400€ ist da alles zu haben.

In welcher Preisklasse kann man denn halbwegs anständige Qualität erwarten (z.B. kein Styropor oder sowas, das von den Ancistren direkt kahl geraspelt wird)?

Der Punkt ist der: das Becken hat mich inkl. Filter und Schrank knapp 150€ gekostet. Da sehe ich es irgendwie nicht ein, nochmal soviel nur für die Rückwanddeko zu löhnen :wink:

Falls jemand mit bestimmten Ebay-Angeboten schon Erfahrungen gemacht, würde ich mich über Rückmeldungen freuen!
 


Hi

also ich habe mir damals bei der eBucht eine 3D Struktur Rückwand ersteigert. Preislich und Qualitativ bin ich davon absoult überzeugt.

Hier mal der Link zu Besagtem eBucht Shop von Rockmaker kann die nur empfehlen.

Die Wand is aus einem Schaum hergestellt, die Firma verkleidet damit z.B. Saunagrotten
Es gibt eine große Auswahl an Designs, einfach mal reinschauen

Mir haben sie die Rückwand dann auch OHNE Aufpreis auf die richtigen Maße zugesägt

Ist zwar ein Shop aus Österreich, aber ich denke das sollte kein problem sein
 

Anhänge

  • 3D - Struktur Rückwand.jpg
    3D - Struktur Rückwand.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 229
Hi,

es erscheint sinnvoll, sich mal folgende Frage zu stellen:

Was werde ich später von der Rückwand sehen ?

Wird es ein "nacktes" Steibecken, bei dem die Felsen das dominierende Einrichtungsstück sind ? Dann lohnt es sich, Geld in eine vernuünftige Optik zustecken. Dabei ist es egal, wie wenig der Glaskasten drumrum gekostet hat (eine fette Wurzel plus anspruchsvolle Pflanzen kann man auch gut auf über 150 Kracher kommen).

Wenn Du eine Pflanzenbecken haben möchtest, wo die Rückwand in erster Linie die "blanke" Scheibe kaschieren soll...also wenn die Rückwand "eigentlich" sowieso nicht sieht...dann ist es eigentlich egal, wie "billig" (was anderes als preiswert) sie ist...Details wird man kaum erkennen und deswegen muss die auch nicht so ganz "ausgefuchst" und detailgetreu hergestellt sein...also einfacher und damit kostet sie meist auch deutlich weniger.
 
@ Joern

Das eine 120cm Becken wird ein bepflanztes Steinbecken ... Lavasteinaufhäufungen mit Javafarn und zwischendrin bissel was kleineres Grünes ... ich habe das aktuell schon mit Hintergrundfolie und da fehlt mir irgendwie der fließende Übergang von den Steinen zur flachen Rückwand ...

So sieht es heute in 80cm aus: http://www.aquaristik-live.de/download.php?id=25499
Das soll in das große Becken übersiedelt werden mit bissel weniger Grün und der Rückwand ...

Im Moment tendiere ich zu folgender Variante: http://cgi.ebay.de/Aquarium-3D-Rueckwan ... dZViewItem
 
Moin,

dann geh am besten mal durch verschiedene Läden, das Du die mal "life" gesehen hast....Foto ist immer anders als "life". uund vergleiche die Preise....meist ist Auktion plus Transport sehr ähnlich dem Ladenpreis...

Ein "Stein-extrem" findest Du bei www.back-to-nature.de ...unter "inspration" auch sonst lohnt es sich, da mal durchzuschauen....(auch wenn es "high-end" ist...mancne Ideen gehen auch "einfacher" )

Übrigens sind die neuen "slim-lins" auch auch nett...nehmen kaum Platz weg, sind modular und zur "Tarnung" der Glaswand bestens geeignet..mit "bißchen" Struktur...ich finde, ein guter Kompromis...
und wenn die erste leichte Algen-Schicht drauf ist...

schau mal hier:
http://www.cichlidenwelt.de/wbb/thread. ... eadid=6373
 
Hallo,

anscheinend gibt`s außer Felsen keine anderen Motive bei den 3D-Rückwänden, wie z.B. Pflanzenmotive.
Ich suche auch eine 3D-Rückwand, mit Pflanzenmotiven aber.
Falls jemand einen Link kennt...

Grüße :danke:
 


Back-To-Nature Slimline hab ich auch schon angeschaut ... Finde ich sehr schön, vor allem die rötliche Variante ...

Ich schau mal weiter und werd mich auch im Fachhandel schlau machen, was die preislich so verlangen :)
 
Schnecke808 schrieb:
anscheinend gibt`s außer Felsen keine anderen Motive bei den 3D-Rückwänden, wie z.B. Pflanzenmotive.

Pflanzenmotive? Also mit verschiedensten Wurzeln gibt es einige ...

Ich würde an deiner Stelle wenn dann eine Steinrückwand mit Moos oder Farn bepflanzen ...
 
Hallo,

Naja...., Plastikpflanzen wollte ich eigentlich nicht.
Hast mich da falsch verstanden.

Bei Back-to-Nature gibt`s ja doch schöne Rückwände mit Pflanzen drauf.
*glatt übersehn, nene... :!: *

Grüße
 
Die Folienrückwände sind ja sehr nett, aber Folie ist und bleibt 2D :wink:
Ganz egal wie schön das Bild auch sein sollte ...
 
Schnecke808 schrieb:
Bei Back-to-Nature gibt`s ja doch schöne Rückwände mit Pflanzen drauf.
*glatt übersehn, nene... :!: *
na, die Rückwände werden von denen aber "nackt" verkauft.... :!:

Da mußt Du dann nachher selber ran.... :wink:
Javafarn und Anubien gehen sehr gut, da irgendwie "einzuklemmen" oder anders festzumachen.
 
Bin auch grad am schauen wegen ner 3d- Rückwand. Gibts da auch welche aus Stein oder so, auf denen Moos (z.B. Javamoos) anwachsen kann und sind die auch erschwinglich oder kann man sowas selber bauen? Fragen über Fragen, aber vielleicht weiß ja jemand ne Antwort? :D
 
Hi!
Bau dir selber eine. HABE ICH GERADE AUS styropor und zement gemacht und in dem becken mit dieser Rückwand sind seid einer Woche fische. habe bis jetzt noch keine schlechten erfahrungen gemacht! wenn es dich interessiert dann schreib mier einfach ne PM. dann schicke ich dir ne anleitung und bilder von meiner. Die gesamte wand für mein 60ger becken hat übrigens nicht mehr als 3€ und 2 tage arbeit gekostet. und das schöne ist ich habe die Wand so gebaut das man keine technik wie pumpe etc. mehr sieht.
 
Hallo

Ich habe in meinen Becken zwei verschiedene Rückwände.
Im großen Becken die Juwel Rückwand Rock und im 80 cm Becken die Slim Line von Back to Nature. Mir gefallen beide und jede hat Vor und Nachteile.
Die von Juwel haben eine Tiefe von ca 5 cm, das ist bei kleineren Becken doch schon ein gewaltiger Platzverlust. Dafür kann man sie durch die Vorsprünge schön bepflanzen, bei mir mit Javamoos und Kongo Wasserfarn. Die Garnelen haben in diesen Vorsprüngen Versteckmöglichkeiten.
Die von Back to Nature haben den Vorteil das sie eben nur 1 cm tief sind. Durch das überlappen der einzelnen Segmente entstehen keine Fugen und die Wand sieht aus wie aus einem Guss. Vorsprünge gibt es nicht wirklich, ist aber auch bei der geringen Tiefe auch nicht möglich. Weiterer Vorteil ist das man sich die Segmente in verschiedenen Größen bestellen kann, 50 cm, 20 cm und 10 cm lang. Bedeutet weniger Kosten und weniger Verschnitt. Bei Juwel gibt es die Wände nur in 45 oder 50 cm.
 


Oben