Huhu,
heute geb ich einfach mal ein Update zum Becken.
Viel geändert hat sich nicht.
Die Keilfleckbärblinge und die Danio chopraes bleiben, die Danios möchte ich noch auf 30 Stück aufstocken.
Die verbliebenen Moskitobärblinge sind wieder in das 54l Becken zu den Zwergcorys gezogen und bekommen noch 20 Kumpels.
Die knurrenden Zwergguramis habe ich nach und nach abgegeben, jetzt sind noch 3 oder 4 im Becken, die ich nicht erwische, die stören aber auch nicht.
Den Dornis, Schmerlen, (Rosys und striatas) und den Garras geht es sehr gut, die bleiben natürlich auch. Die 6 Botia striata würde ich nach wie vor gerne auf 8 Tiere aufstocken.
Neu (bzw. nun schon seit paar Monaten hier) sind 5 indische Zwergstachelaale. Ich war mir unsicher, ob es Probleme mit den Schmerlen gibt und deshalb in der Nähe einen Halter kontaktiert, der sie genommen hätte, wenn es nicht funktioniert.
Die Aale machen mir richtig Freude. Obwohl ich dachte, sie seinen hauptsächlich abends unterwegs, sehe ich sie den ganzen Tag. Zwar hat jeder von ihnen bevorzugte Rückzugsorte, aber sobald ich vor dem Becken sitze, kommen sie raus und gucken.
Sie gehen sehr gut an Lebend- und Frostfutter und setzen sich gut gegen die gefräßigen Garras und Schmerlen durch (da hatte ich auch etwas bedenken, da sie ja eher als langsame Fresser gelten).
Mit den Schmerlen verbünden sie sich sogar ab und zu und liegen gemeinsam in Bambusröhren.
Gegenüber den anderen Bewohnern sind sie absolut friedlich. Ganz selten muss eine Garnele dran glauben. Was genau die Aale da triggert, weiß ich nicht, denn normalerweise können die Garnelen, selbst die ganz kleinen, unbehelligt zwischen ihnen rum krabbeln. Aber eben hin und wieder scheint es so, als ob sie dann vorsätzlich auf Jagd gehen. Da wird dann im Süßwassertang eine Garnele rausgesucht, anvisiert und dann blitzschnell zugeschlagen. Da eine ganze Garnele nicht in das kleine Maul passt, wird sie regelrecht zerfetzt.
Die weiblichen Dornaugen werden alle paar Monate extrem füllig und man kann den Laich durch die Haut schimmern sehen. Probleme mit Laichverhärtung gab es noch nicht. Entweder, sie bauen ihn dann ab, oder aber werden ihn irgendwo im Becken los, denn irgendwann sind sie dann wieder rank und schlank. Da gerade die myersis eher versteckt leben, kann ich nicht genau sagen, über was für einen Zeitraum das passiert. Auffällig ist aber, dass es vermutlich meist vor einem Wetterwechsel stattfindet, wo sie sowieso immer unruhig unterwegs sind und die Scheiben entlang jagen.
Hier noch ein paar Bilder:









Viele Grüße
Dani