30L Becken auf schwedischer Kommode?

Ich habe seit fast vier Monaten ein 60l-Becken auf genau dieser Kommode stehen. Bisher überhaupt kein Problem. Hab extra nochmal nachgeguckt, weil ihr mich schon ganz nervös gemacht habt :roll:

Aber es sieht alles absolut in Ordnung aus. Nur ein Matte solltest du natürlich drunter legen.

Gruß, PetraPan
 
Huhu elak...

Solche Mails an Grosskonzerne kann man sich in der Regel eh sparen,da die Antworten stichwortselektierenden Mailprogrammen entspringen. Frag besser hier im Forum nach Erfahrungen von Menschen mit eigenem Willen...

Grüsse aus Hamm
Geiz ist Geil ;-)

Sven
 
Hi PetraPan,
wie hast du das denn drauf gestellt? Die Rakke-Kommode ist doch gar nicht so breit. Hast du eine Arbeitsplatte oder ähnliches unters Becken gelegt?
Du lässt mich hoffen :)

Und @ Sven: was würdest du denn sagen? Es wagen???
 
Ich enthalte mich der Stimme...
...res publica

Die Wissenschaft der schwedischen Gehölzenen war schon immer mein defizitäres Fach,sorry...
 
Hi Sven,
wenns dein Defizit ist ist es gut, dass du dich enthältst.

Das stichwortselektierende Mailprogramm von Ikea hat übrigens einen Vor- und einen Nachnamen. Aber das ändert an der Sache auch nix.

Vielleicht meldet sich ja PetraPan nochmal...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ela,

ich habe mir von den Schweden einen Fernsehtisch auf Rollen der Serie "Lack" gekauft, wo mein 400L drauf soll. Da stand in der Artikelbeschreibung "max. Belastbarkeit bis 100 Kilo", zum einen weil die obere Platte nicht massiv ist und zum anderen weil das Ding eben auf Rollen steht. Habe die Rollen weggelassen und eine Arbeitsplatte gekauft, die größer als dieser Fernsehtisch ist.

Der Verkäufer, den wir zu diesem Tisch befragt haben, hat gesagt, dass man ein kleines Becken ohne Probleme draufstellen kann.

Ich denke, dass du dir dann bei deinem kleinen Becken keine Sorgen machen musst, wenn du die Auflagefläche verstärkst. Wenn die Deckplatte von unserem Tischchen ohne Verstärkung schon bis 100 Kilo aushält (obwohl das bloß so eine Pappwabenplatte ist) dürfte deine Kommode das locker tragen.

Liebe Grüße
Nancy
 
Hallo Nancy,
du meinst aber nicht wirklich vierHUNDERT Liter, oder??? Tippfehler?

Wir haben 5 kleine Lack Beistelltische, hierauf stehen 2 Käfige und 1 altes Aquarium (ohne Wasser) für Kaninchen und Meerschweinchen.
Darauf würde ein kleines becken bestimmt halten, da die Tischplatte auf allen 4 Füßen steht und darum das Gewicht ebenfalls.

Bei der Kommode ist aber die obere Platte zwischen den Seitenteilen befestigt und das Gewicht geht auf die Holzdübel und Schrauben.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ela,

nein, war kein Tippfehler, ich stelle auf diesen "Lack"-Tisch mein Vierhundert-Liter-Becken. Mein jetziger AQ-Unterschrank ist aus 1,5 cm Spanplatten, der trägt über 200kg schon seit Jahren ohne Probleme, da werden die Seitenteile meines Fernsehtischs mit fast 4 cm Breite und bloß 40 cm Höhe mein 400L locker aushalten, es kommt ja eine dicke Küchenarbeitsplatte drauf und mittig ist das Ganze noch durch einen massiven Metallfuß verstärkt.

Wenn du auf deine Kommode ein Brett auflegst, das größer als die Platte der Kommode ist, liegt dieses Brett ja dann auf den beiden Seitenteilen auf, wodurch das Gewicht dann auch größtenteils von den beiden Seitenwänden getragen wird und das Gewicht nicht auf die Schrauben und Dübel drückt. Das Brett sollte bloß dick genug sein, damit es sich nicht durchbiegen und doch noch auf die eigentliche Platte der Kommode drücken kann. Muss keine Arbeitsplatte sein wie bei mir, dein Becken ist ja nicht so schwer, da sollte ein Brett mit 2cm völlig reichen.

Grüßle
Nancy
 
Moin!

Ich habe seit 4 oder 5 Monaten ein 60cm Becken auf einem Küchenschrank der Schweden.

Auch dort liegt die obere Platte zwischen den Seitenteilen, habe im Baumarkt ein etwa 2cm dicke Holzplatte gekauft, dann von vorne die Schnittkante mit so einer Art Aufbügelfolie an das Brett anpassen lassen, damit man die Schnittkante nicht sieht.
Das Brett hat keine 5€ gekostet und es verbiegt sich nichts.
 
Hallo elak!

Ich hab mir im Baumarkt einen 80 cm breiten Regalboden besorgt und den auf die Kommode gelegt. Rechts und links steht dann ein bißchen ab und ich hab gleichzeitig etwas Platz für die täglichen Utensilien. Auf die Platte hab ich dann noch eine fürs Aquarium passende Schaumstoffmatte gelegt. Klappt alles problemlos!

Gruß,
PetraPan
 
Oben