30L-Aquarium ohne Tiere stehen lassen? + Anfängerfragen

Liebe Community,

vor drei Wochen habe ich mein neues 30L-Dennerle Nano Cube eingerichtet. Es ist mein erstes Aquarium und ich bin völlig begeistert von der kleinen Unterwasserwelt. Nun wollte ich eigentlich die ersten Tierchen einsetzen (Garnelen und Schnecken). Leider geht es aber nicht nur den Pflanzen nicht sonderlich gut, sondern mir kommt auch ein längerer Klinikhausaufenthalt dazwischen.

Nun zu meinen Fragen:
- Kann ich das Aquarium denn problemlos 6-8 Wochen stehen lassen?
- Muss ich Lampe und Filter die ganze Zeit laufen lassen, obwohl noch keine Tiere drinnen sind?
- Es wird außerdem nicht möglich sein das Aquarium in der Zeit täglich zu düngen, ist das schlimm? (Ich benutze den Nano Tagesdünger von Dennerle, sonst habe ich bisher noch nichts dem Wasser hinzugegeben, abgesehen vom Wasseraufbereiter bei der Einrichtung und den Wasserwechseln)
- In den letzten Tagen haben sich Braunalgen angefangen zu bilden, insbesondere auf dem Lochsteinen. Ich nehme zumindest an, dass es Braunalgen sind... wie verfahre ich damit? Gibt es irgendeine Möglichkeit die Algen auch ohne Putztierchen einzudämmen?

Der momentane Inhalt (ich kenne leider nur die Trivialnamen):
2x Amazonas Schwertpflanze
1x Blütenstielloser Sumpffreund / Kleine Ambula (wächst wie blöd)
1x Gelbes Pfennigkraut (auch von Braunalgen befallen)
1x Sumpfschraube (scheint einzugehen, stand am Anfang allerdings direkt unter dem Blubber des Filters und schien nicht mit der Strömung zurecht zu kommen)
1x Nadelsimse (hat an einigen Gräsern winzige weiße Pünktchen gebildet, wie Staubkörner die drumherum hängen. Was könnte das sein?)
1x Zwergperlkraut
und Flammenmoos, dass ich auf eine Wurzel aufgebunden habe.

Außerdem hat man mir einen Schlangenbart (Ophiopogon) als Aquarienpflanze verkauft, leider habe ich erst nach dem Einsetzen erfahren, dass er ungeignet ist. Da die Pflanze außerdem ebenfalls ziemlich mit Braunalgen befallen ist, werde ich sie vor dem Klinikaufenthalt noch rausnehmen.

Vielen Dank jetzt schon mal für eure Hilfe. Ich bin mir sicher, dass ich auch in Zukunft noch viele, viele Fragen haben werde. (Insgeheim plane ich schon für ein größeres Aquarium mit Fischchen... :wink:)

Liebe Grüße,
faerie
 

Ebs

Mitglied
Hallo faerie, ?

6-8 Wochen nicht da und dann ein neues Aquarium, das ist leider kein optimaler Start.

Hast du evtl. jemanden, der für die doch recht lange Zeit mal zwischendurch nach deinem Becken schauen kann, um evtl. auch ein paar Handgriffe erledigen zu können ?

Falls nicht :

- Evtl. ein paar Schnecken einsetzen (vertilgen sich bildende Algen und Pflanzenreste), Licht und Filter dann aus und sehen, was du nach den 6-8 Wochen vorfindest.

- Oder: Vorher alles auf Null zurückfahren und nach deinem Krankenhausaufenthalt dann neu zu beginnen.

Gruß Ebs
 

Henny

Mitglied
Hallo,

ich würde in der Zeit den Filter und auch das Licht (mit Zeitschaltuhr) anlassen. Schnecken einsetzen finde ich auch sinnvoll.
Falls sowieso mal Jemand zum Blumengießen/Post reinholen kommt, könnte derjenige einmal in der Woche etwas Wasser auffüllen.
Ebs, da Du viel mehr Erfahrung hast als ich, möchte ich keinesfalls behaupten, dass mein Tipp besser ist. Mich würde aber sehr interessieren, warum Du so geraten hast. Bei 6-8 Wochen ohne Licht, kann man doch davon ausgehen, dass sich die Pflanzen danach erledigt haben, oder?

Viele Grüße von Andrea
 

Ebs

Mitglied
Hallo Andrea,

sollte 6-8 Wochen keiner nach dem Becken sehen können, würde ich aus Sicherherheitsgründen über diesen Zeitraum keine Technik anlassen. (Jeder hat da ein anderes Sicherheitsempfinden/- bedürfnis).

Eher würde ich da den Verlust der Pflanzen einplanen, oder das Aquarium nochmals stillegen.

Falls das Becken etwas Tageslicht bekommt, wäre das evtl. ausreichend. aber das wissen wir ja nicht.

Gruß Ebs
 

Henny

Mitglied
Hallo Ebs,

alles klar! Aber meinst Du, mit der Beleuchtung könnte irgendein Drama passieren?
Falls wirklich niemand regelmäßig (alle paar Tage) gucken kann, würde ich den Filter aus Sicherheitsgründen auch auslassen.

Aber bei so einem kleinen AQ wäre auch der Komplettverlust der Pflanzen verschmerzbar. Besser 'Safty first'. :wink:

Viele Grüße von Andrea
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Leider stehen solche Klinikausflüge selten dann an, wenn man damit rechnet - ansonsten hätte ich gar nicht erst mit dem Einfahren angefangen.
Mindestens jedes Wochenende würde jemand nach dem Aquarium schauen können, eventuell auch 1mal unter der Woche, allerdings eben nicht täglich um zu füttern oder zu düngen.

Sind Schnecken wirklich so robust, dass die das überstehen könnten? Es wäre natürlich toll, wenn die kleinen Schleimer sich in meiner Abwesenheit etwas um die Algen kümmern könnten. Bloß will ich ungern von Leichen begrüßt werden, wenn ich zurück komme. Gibts irgendeine Art, die besonders geeignet wäre? Ich habe eigentlich mit Zebraschnecken geliebäugelt, da die Durchschnittstemperatur meines Wassers aber nur bei 22°C liegt und ich ungern eine Heizung anschaffen möchte, fallen die wohl eher weg.

Liebe Grüße,
faerie
 
Eine Frage noch: Was könnte denn bei einem Filter passieren? Es handelt sich um den normalen Nano Filter von Dennerle.
 

Henny

Mitglied
Hallo Faerie,

Zebrarennschnecken halte ich in einigen Becken auf Zimmertemperatur (20-23 Grad) und denen geht es prächtig. Das sind auch richtig gute 'Putzer', allerdings kleben die überall ihre weißen Eier wie mit Pattex an, aus denen aber nichts wird. Mich stört das nicht, andere Leute aber schon. Wenn Du die nehmen möchtest, reichen zwei Tiere für das kleine Becken aus.
Ich bin der Meinung, dass mit dem Filter eigentlich nichts passieren kann, wenn regelmäßig jemand Wasser auffüllt, sodass der Filter nicht trockenlaufen kann.
Ich bin allerdings nicht die Technikfachfrau. Vielleicht äußert sich Ebs oder jemand anders nochmal dazu.

Viele Grüße von Andrea
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Faerie,

ich kann mich Andrea anschliessen. Ich halte meine Zebrarennschnecken ebenfalls sowohl bei 22 wie auch bei 26 Grad. Sind alle putzmunter. Die weissen Eier verblassen mit der Zeit etwas und fallen dann nicht mehr so stark auf, aber sie bleiben dir erhalten :wink:

Was den Filter betrifft bin ich auch der Meinung, dass das Schlimmste was passieren kann ja eigentlich ein Filterausfall ist. Das wäre aber dann auch nichts anderes, als wenn du den Filter ganz aus lassen würdest.

Aber wie auch immer du dich entscheidest, es wird auf jeden Fall spannend werden, was dich nach 8 Wochen erwartet.

Grüße Petra
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich würde Filter und Licht laufen lassen. Was soll schon passieren?

Es wird doch sicherlich jemand nach deinen Pflanzen und der Post gucken, der könnte dann auch düngen und Wasser auffüllen. Das reicht meiner Meinung nach. Das ist allemal besser das Licht und den Filter aus zu lassen, dann kannst du gleich die Pflanzen weg schmeißen und alles trocken legen. Meine Erfahrung war/ist dass Wasserpflanzen in stehendem Wasser ohne Licht/ Heizung (Locht heizt das Wasser etwas auf) ziemlich schnell kaputt gehen, von daher kann ich den Tip von Ebs überhaupt nicht verstehen. Und mal eherlich, was soll passieren? Der Filter wird laufen und das Licht auch, solange nichts trocken läuft ist doch alles okay.
 
Super, vielen Dank euch.

Dann werde ich in den nächsten Tagen mal ein paar Zebrarennschnecken zum Algenverputzen anheuern. Das Zeug breitet sich ja wirklich wahnsinnig schnell aus - eventuell bekommt das Aquarium aber auch etwas zu viel Sonne ab. Zu schade, dass ich nicht die nächste Zeit zuschauen kann, wie es sich entwickelt.
Wie gesagt, an den Wochenenden kommt auf jeden Fall jemand vorbei und kümmert sich.
 

Henny

Mitglied
Hi,

dann drücke ich für Deine Pflanzen die Daumen, wünsche Dir viel Erfolg für den medizinischen Eingriff und danach gute Genesung. Melde Dich danach mal, wie es mit dem Becken gelaufen ist.

Viele Grüße von Andrea
 
Vielen Dank! Bis es soweit ist, habe ich aber noch eine Woche Zeit und kann das Aquarium bestmöglich vorbereiten. Die nächsten Tage kommen noch ein paar Mooskugeln (Cladophora aegagrophila) rein und natürlich die Zebraschnecken.
Beim heutigen Wasserwechsel habe ich allerdings einen kleinen Besucher entdeckt! Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Posthornschnecke handelt, bei der Größe kann ich aber leider kein vernünftiges Bild machen.
Auf jeden Fall bin ich irgendwie sehr erleichtert, dass das Aquarium zumindest soweit gut läuft, dass sich sogar von selbst schneckiges Leben entwickelt. :D
 
Oben