200l Juwel Welche Aussenfilter stehen zur Auswahl?

HuHu

Suche einen möglichst leisen Außenfilter für mittleres Budget., sprich
kein High-End aber auch kein Müll :)
bei 3,2,1... und auch in diversen Shops findet man ja ein reichhaltiges
Angebot was mich ehrlich gesagt etwas verunsichert. Jeder präsentiert
sein Produkt natürlich von der besten Seite und Testberichte gibbet auch
reichlich aber ich frag lieber mal hier und profitiere von euren Erfahrungen.

lieben Dank im Voraus
 
Hallo!

Ich würde nen Tetratec nehmen. Habe selber den EX1200 an meinem Rio 180 hängen, bin super zufrieden damit. Leise, einfach zu bedienen, lange Standzeit, kompletter Lieferumfang (nur Ersatz für die Aktivkohle braucht man). Meiner läuft jetzt seit Dezember ohne Reinigung, Leistungsverlust fehlanzeige. Nur die Schläuche hab ich zweimal durchgebürstet.
Rein Theoretisch sollte auch der EX700 ausreichen, ich hab mich aber wegen der größeren Reserven für den 1200er entschieden.

Mfg Michi
 
Hallo!

also ich wäre bei Tetratec vorsichtig. Habe selbst den Tetratec Ex 700. Eigentlich ein guter Filter, der wirklich gut filtert. Da kann man nicht meckern. Bei mir fingen die Probleme nach etwa einem Jahr an. Das Gerät ist recht schlecht verarbeitet. Beide Absperrhähne sind schon kaputt, da alles aus billigem Plastik ist.
Da ich vom Tetratec enttäuscht war, habe ich mir für mein größeres Becken einen Eheim 2028 gekauft. Eheim ist natürlich verdammt teuer. Trotzdem sind sie ihr Geld wert. Die Verarbeitung ist top. Die Schlauchverbindungen sind wesentlich besser verarbeitet als beim Tetratec. Und mit der Filterung bin ich natürlich auch 100% zufrieden.
Ich meine auch, dass die Filter von Eheim im Vergleich weniger Energie verbrauchen. Das sollte man bei der Anschaffung sicher auch berücksichtigen.
Welche Alternativen gibt es sonst noch?
Im Handel werden oft auch die Filter von JBL angepriesen. Dazu kann ich allerdings nicht viel sagen. Vielleicht wissen andere hier im Forum mehr darüber.

Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.

Gruß
Markus
 
Hallo!

Hab meinen 1200er aus Langeweile heut mal gereinigt und festgestellt dass er sich auch als aAufzuchtbecken bestens eignet. Habe zehn junge Schwielenwelse rausgefischt. hatte nie bemerkt dass die abgelaicht hatten *ggg*

Zu JBL: Wer findet dass die Tetra schlecht verarbeitet sind sollte vom JBL erst recht die Finger lassen. Außerdem verbrauchen die viel mehr Strom (die aktuellen Modelle).

Mfg Michi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tommy,

Man sollte jetzt nur noch wissen, was Du unter "mittlerem Budget" verstehst. :?

Markus2712 schrieb:
Im Handel werden oft auch die Filter von JBL angepriesen. Dazu kann ich allerdings nicht viel sagen. Vielleicht wissen andere hier im Forum mehr darüber.
Ich habe nach gut 8 Jahren meinen Eheim 2224 (200 DM) gegen einen JBL Cristal Profi e900 (85€) ausgetauscht.
Sind beides gute Filter! Der größere JBL war sogar günstiger als der kleine 2224 - zudem war bei dem JBL das komplette Zubehör dabei. Beim Eheim waren damals nicht mal die Schläuche inklusive.

@Kine,
Kine schrieb:
Zu JBL: Wer findet dass die Tetra schlecht verarbeitet sind sollte vom JBL erst recht die Finger lassen. Außerdem verbrauchen die viel mehr Strom (die aktuellen Modelle).
Dann laß mal von Deiner Erfahrung mit der schlechten Qualität hören!
Mein JBL hat eine Leistungsaufnahme von 13 Watt/h (gemessen). Der Ex 700 hat (wohl) den selben Verbrauch, dafür aber 1 Liter weniger Volumen.


Viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas!

Ich kann nur das sagen was ich beim e150 eines Freundes gesehen habe. Das Installationsmaterial ist von deutlich schlechterer Qualität als beim Tetra, die ersten Absperrhähne hielten bei ihm keine zwei Wochen. Auch der Rest vom Filter macht auf mich keinen so guten Eindruck. Mit den alten JBl Filtern (CP 250) hatte ich selber nur Probleme über Probleme.

Wegen Stromverbrauch: JBL e1500: 35 Watt, Tetratec EX1200: 21 Watt.

Mfg Michi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Michi,

ich kann bislang nur gutes über meinen Filter berichten! Hab wohl kein Montagsfilter :mrgreen: .
Die Absperrhähne sind auch viel leichter zu betätigen als die des 2224.

Die Leistungsangabe des e1500 ist dagegen schon heftig, das gestehe ich ein.

Daß das Zubehör von schlechterer Qualität ist, wie das des Tetra Filters, kann ich nicht beurteilen, da ich noch keinen Tetratec vor mir stehen hatte. Ich halte es aber für ausreichend - ich war ja auch so viel Zubehör überhaupt nicht gewohnt :wink:


Viele Grüße
Thomas
 
Vorab erstmal lieben Dank für eure Empfehlungen und Tipps!

@ Thomas
"mittleres Budget" war vielleicht eine schlecht gewählte Formulierung sry!
Was ich damit eigentlich meine ist: Der Filter ist wohl eines der wichtigsten
Bestandteile eines Aquariums. Daher bin ich auf der Suche nach etwas
anständigem, was sich auch langfristig auszahlt. Möchte nicht unbedingt am
falschen Ende sparen und es später bereuen. Gerne bin ich bereit für
Qualität etwas mehr zu bezahlen. In Zahlen ausgedrückt sollte sich
das Ganze so bei max. 150€ einpendeln. Dafür sollte man doch schon etwas
ordentliches bekommen hoffe ich :D

Was ich also suche ist ein Optimum an Preis/Leistung in dieser Klasse.

€dit:Hab mal ein bischen rumgeschnüffelt bzgl.eurer Empfehlung und muss
sagen das hier liest sich sehr gut.
http://www.aquanet.de/magazin/magazin_detail.20070112135901143.asp
 
Hallo!

Für 150€ käme duchaus auch ein Eheim in Frage. Ich würde da zum 2026 oder 2028 greifen - sind auch gute Filter, allerdings nicht so gut ausgestattet wie Tetra und JBL (lange Saugnäpfe z.B. gibts nicht). Dafür hat Eheim einen erstklassigen Service nachdem was man so liest (hat auch JBL, muss man fairerweise sagen, bei Tetra kann ich nichts zum Service sagen weil ich ihn noch nie benötigt habe)), und Ersatzteile für nen Eheim bekommt man in fast jedem Baumarkt.

Mfg Michi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei 150€ im Budget würde ich natürlich den 2026 Eheim nehmen, denn diese sind Made in Germany und wenn man nun schon mehrere Male in den Nachrichten gehört hat, dass vor Plastikspielzeug aus China gewarnt wurde, möchte ich nicht wissen was im Plastik von Außenfiltern so schlummert :wink: .
Zu dem Leistungsvergleich wollte ich noch sagen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen sollte und schon die selben Literleistungen hernehmen sollte.
Der Eheim 2224 ca.700L/h 8W JBL e700 ca700L/h 13W. Bei der nächsten Größe sieht es wieder ganz anders aus.
Der Eheim 2026/2028 ca.1000L/h 20W JBL e900 ca. 900L/h 15W und bei den ganz Großen ist der Elektronik von Eheim wieder 5W besser.

@Thomas,
heute sind auch beim Eheim alle Schläuche dabei und die waren auch schon vor ca.12 Jahren dabei. Seit neuestem gibt es nun auch die Eheims mit dem guten hochwertigen Filtermaterial und nicht nur mit blauen Matten wie bei andere Marken. :wink:
Für die Absperrhähne gibt es nun auch schon geraume Zeit ein Eheim Pflegespray, damit laufen sie super. :wink: Wobei genau diese Absperrhähne wohl bei dem neuen JBL recht weich ausgefallen sind, davon bin ich nun wirklich nicht begeistert und ich finde rein Optisch macht der Eheim den stabileren und besten Eindruck der drei genannten Marken.

@Michi,
ich habe Dir ja erst letzte Woche von dem Mann mit seinem ein Jahr alten, auslaufendem Tetra erzählt den er nicht mehr dicht bekommt und er war schon vier mal in der Zoohandlung, das erinnert mich irgendwie an den Fluval von meiner Freundin.
Fazit: es gibt wohl hier im Forum auch ne Menge Leute die schon mit einem Eheim Probleme hatten, aber ich habe noch von keinen Problemen gehört die man nicht mit einer neuen Dichtung oder einem anderen Ersatzteil wieder hätte beheben können und oft ist es eben auch die falsche Handhabung beim betreiben des Filters. Eheim ist wohl teuer aber immer noch einer der besten Filter und man kauft damit Qualität aus Germany und nicht aus Asien.

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Wolfgang,

woher weißt Du, wo der Herr Böhme seine Filter bauen lässt?

JBL und Eheim hatten ihre Filter einst gemeinsam konstruiert und gebaut.

Die Eheimfilter machen auch auf mich den besseren Eindruck (durchgefärbtes Kunststoff und nicht lackiert wie bei JBL) dennoch bin ich nicht bereit, solch horrende Preise zu bezahlen, wenns auch günstiger geht. Qualitative Einschränkungen konnte ich nämlich bislang nicht feststellen.
Daß das Kunststoff irgendwelche Stoffe ans Wasser abgibt, sind auch nur Spekulationen Deinerseits.

Daß bei Eheim heute Schläuche mit beinhaltet sind weiß ich bereits, war aber bei meinem damals nicht so. Schön wäre es, wenn es die "Installationssets" inklusive geben würde, denn genau das treibt die Kunden zur Konkurrenz. Dort gibt es das nämlich!


Viele Grüße
Thomas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,
Thomas Daimer schrieb:
woher weißt Du, wo der Herr Böhme seine Filter bauen lässt?

Von einem Insider der Branche, der übrigens mein vollstes Vertrauen geniest. Du wirst nirgends auf diesem Filter ein Made in Germany lesen und wenn doch, dann lass es mich wissen.

Thomas Daimer schrieb:
JBL und Eheim hatten ihre Filter einst gemeinsam konstruiert und gebaut.

Da bin ich aber schon ganz sicher, dass dies nicht so ist. Alleine die Tatsache, dass der Eheim Prof schon viel länger auf dem Markt ist, müsste dies schon zeigen. Der J** ist nur ein Nachbau des Eheims.


Thomas Daimer schrieb:
Qualitative Einschränkungen konnte ich nämlich bislang nicht feststellen.

hatte ich nicht auch geschrieben, optisch?

Thomas Daimer schrieb:
Daß das Kunststoff irgendwelche Stoffe ans Wasser abgibt, sind auch nur Spekulationen Deinerseits.

Das sollte keine Spekulation sein, sondern nur ein Grund zum Nachdenken. Natürlich könnte es sein, dass das Plastik des JBL`s viel besser ist als das von Eheim, aber bei Eheim wird eben Plastik nach EU Norm verwendet, bzw muss wohl verwendet werden, da diese Prof in Stuttgart hergestellt werden.

Thomas Daimer schrieb:
Daß bei Eheim heute Schläuche mit beinhaltet sind weiß ich bereits.

Davon bin ich ausgegangen. Im Übrigen wurden die Eheims schon immer mit dem Installationsmaterial ausgeliefert und da hat dich wohl jemand damals übers Ohr gehauen. Ich habe bei Eheim nachgefragt und da wurde mir gesagt, dass die Filter bei Eheim immer anschlussfertig in den Verkauf gehen, es gibt nur Abweichungen beim Filtermaterial, mal mit und mal ohne.

Thomas Daimer schrieb:
Schön wäre es, wenn es die "Installationssets" inklusive geben würde, denn genau das treibt die Kunden zur Konkurrenz. Dort gibt es das nämlich!

Wieso? Es ist doch der Ausslaufbogen, der Einlaufbogen und das Ausströmerrohr mit dabei, was möchtest Du den noch haben.
Im Übrigen sind diese Rohre sogar von handgebogen.

Grüßle Wolf
 
Hallo,

ich weiß ja, dass Ihr alle so furchtbar auf J** und E**** schwört, aber ich möchte hier auch ein mal eine Lanze für meinen Filter in Gebrauch brechen.

Ich nutze seit 8 Monaten den AquaEl Unimaxx 250 und bin absolut zufrieden. Er ist sehr leise (überhaupt nicht zu hören) und meiner Meinung nach auch sehr gut in der Verarbeitung und im Handling. Ist zwar, soweit ich weiß eine polnische Marke, aber bis jetzt habe ich wirklich sehr Gute Erfahrungen mit ihm gemacht. (in 8 Monaten Laufzeit, 4 mal gereinigt) Und er ist wirklich leicht zu handhaben. Es sind alle Zubehörteile dabei und das Filtermaterial.

Klar, kann man bei diesem Filter noch kaum von "Langzeiterfahrungen" sprechen, denn die Firma tritt in Deutschland noch nicht sooo lange auf, aber in Polen hat er den gleichen Status wie bei uns der E****.

Leistungsaufnahme: 9 W
Pumpenleistung: 1000 l/h
Filterkörbe: 4
 
Nochmals danke für die vielen Tipps und Ratschläge. Ich werde das erstmal
alles sacken lassen und dann beim Händler entscheiden :D Momentan tendiere
ich wieder mehr zum Eheim aber mal abwarten.

Lieben Dank
 
Wolf schrieb:
Wieso? Es ist doch der Ausslaufbogen, der Einlaufbogen und das Ausströmerrohr mit dabei, was möchtest Du den noch haben.
Im Übrigen sind diese Rohre sogar von handgebogen.

Hallo Wolf!

Diese Rohre sind aber nicht zu brauchen wenn man Glasstreben im Becken hat - dafür müsste man dann die teuren Installationssets dazukaufen. Bei JBL und Tetra sind diese schon serienmäßig dabei.

Mfg Michi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michi,
ich weiß nicht wie in Deinem Becken die Streben angeordnet sind, aber bei mir geht es trotz Streben ohne Probleme. Ich kann die teuren Installationssets nicht benützen weil das Becken zu nahe an der Wand steht.
Ich war heute mittag in der Zoohandlung und habe mal den JBL e angeschaut und dort ist gerade mal ein Breitstrahlrohr mehr dabei und das die Teile zum stecken sind. Leider habe ich nicht geschaut wie es mit den Anschlüssen an diesen Rohren aussieht und ob die Aus-und Einlaufbögen mit einer Schraube zum entlüften sind, so wie bei der Luxusausführung zum nachkaufen von Eheim.
Ich werde nächste Woche mal alles unter die Lupe nehmen, was ich an Filter in die Finger bekommen und davon Bilder machen.

Grüßle Wolf
 
Wolf schrieb:
Hallo Michi,
ich weiß nicht wie in Deinem Becken die Streben angeordnet sind, aber bei mir geht es trotz Streben ohne Probleme.

Hi Wolf!

Bei 2 Bekannten von mir geht es nicht mit den originalen Rohren, weil sie nicht über die Streben drüberkommen damit.

Schrauben zum entlüften haben die von JBL und Tetra nicht, aber zu was braucht man sowas in Zeiten von Ansaughilfen? :wink:

Mfg Michi
 
Hi,

Schlusswort EHEIM :)

So und jetzt Thread geschlossen *einen-auf-admin-mach* :lol: :lol: :lol:

Nee scherz beiseite. JBL und Eheim sind beides super Produkte. Was gegen einen Eheim spricht sind die hohen Anschaffungskosten, gegen ein JBL spricht der hohe Stromverbrauch.

Ich kaufe schon immer meine Eheim Filter für wenig Geld bei 3.2.1...und hatte nie Probleme.

Gruß

Irfan :)
 
Ich kaufe schon immer meine Eheim Filter für wenig Geld bei 3.2.1...und hatte nie Probleme.

Das wirft die nächste Frage auf. Hatte auch überlegt wo ich nun kaufen soll.
Lieber beim Fachhändler, um Service vor Ort zu haben oder aber 3,2,1 bzw.
Online-SHop. Fakt ist, dass der Händler etwas teurer ist.

-Kann man bedenkenlos online kaufen?
-Welche Rechtfertigung hat der höhere Händlerpreis? Liegt es "nur" daran
das der Händler wirtschaftlich begründet die Online-Preise nicht halten könnte?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tommy,
also mein Händler kauft seine Eheim z.T. teurer ein als sie bei 321 angeboten werden. Bei einem guten Versandhandel kann man natürlich bestellen, aber bedenkenlos nicht. Wenn irgend etwas nicht stimmen sollte hat man natürlich mehr Aufwand.
Ich hatte mal mit einer online bestellten JBL Elektrode ein Problem, bei dem Anruf beim großen Versandhandel wurde mir mitgeteilt ich solle mich doch lieber selbst an JBL wenden, da sie zu Privatkunden freundlicher sind. Ich denke es ging da nur ums Porto für die Rücknahme, jedenfalls war ich mit dem JBL Kundenservice damals sehr zufrieden.
Bei dem Händler um die Ecke bekommst Du bei einem grösseren Problem vielleicht auch mal einen Ersatzfilter, wenn Du Deinen einschicken müsstest.

Grüßle Wolf
 
Oben