15 Tage Einfahrzeit --> nichts vom Nitritpeak zu erkennen

Hallo,
mein neues Becken läuft nun seit genau 15 Tagen ein.
Seit dem 2. Tag ist der Nitritwert konstant bei 0,5 mg/l. Heute nach dem 15.Tag ist der Nitritwert immer noch bei 0,5 mg/l.
Dieser Wert müsste sich doch jetzt langsam mal ändern. Kann es sein das irgend etwas falsch gelaufen ist ?
Wollte eigentlich nach dem 21. TAg Fische einsetzen, da dann bei uns Fischbörse ist.

gruß
Michael
 


Ebs

Mitglied
Hallo Michael,

da du weiter nichts zu deinem Aquarium verrätst, was du bisher gemacht oder nicht gemacht hast, Beckengröße, Bepflanzung, Filter usw., ist es schwer, dir so ins Blaue zu raten. Auch ein Bild von deinem Becken wäre sehr informativ.

Was micht wundert, dass dein Nitritwert von Anfang an unverändert bei 0,5 liegen soll. Woher kommt die Belastung und warum baut der Filter sie nicht ab ? Der Test ist in Ordnung, kein Fehler bei der Messung ?

Gruß Ebs
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Michael,

kleine Zusatzfrage: Wie ermittelst du den Nitritwert?
Und Hände weg vom Filter :wink:

Gruss Heiko
 
hallo,
mein becken ist 190 Liter groß.
Habe ca. 15 Pflanzen drin die dank CO2 Düngung gut und schnell wachsen.

Der Nitritwert, war am ersten Tag <0,01 mg/l, am zweiten Tag 0,2 mg/l und ab dann schwankte er immer zwichen 0,4 mg/l und 0,6 mg/l.
Teste das Nitrit mit dem JBL Tröpchentest. Der Test ist in Ordnung, bei Leitungswasser messe ich < 0,01 mg/l.

Hatte das Becken zuerst nicht angeimpft, da allerdings nach 10 Tagen nichts passiert ist, hab ich dann mit Filterstarter von JBL angeimpft.

Seit 4 Tagen habe ich 15 Amanogarnelen im Becken, denen es sehr gut geht. Seit 1 Woche füttere ich das Becken auch täglich mit ganz wenig Flockenfutter an.

Aber der Nitritwert ändert sich einfach nicht.
Woran kann das liegen ?

gruß
Michael
 

Ebs

Mitglied
Hallo Michael,

Popeye112 schrieb:
mein becken ist 190 Liter groß.
Habe ca. 15 Pflanzen drin die dank CO2 Düngung gut und schnell wachsen.

Der Nitritwert, war am ersten Tag <0,01 mg/l, am zweiten Tag 0,2 mg/l und ab dann schwankte er immer zwichen 0,4 mg/l und 0,6 mg/l.

Das liest sich ja schon etwas anders als deine erste Information.
Teste das Nitrit mit dem JBL Tröpchentest. Der Test ist in Ordnung, bei Leitungswasser messe ich < 0,01 mg/l.

Hatte das Becken zuerst nicht angeimpft, da allerdings nach 10 Tagen nichts passiert ist, hab ich dann mit Filterstarter von JBL angeimpft.

Wenn es im neuen Aquarium keine Abfallstoffe abzubauen gibt, dann passiert da im Prinzip auch nichts. Filterstarter (Bakterien) war nicht verkehrt. Aber die können sich auch nur weiterentwickeln, wenn es was abzubauen gibt.

Seit 4 Tagen habe ich 15 Amanogarnelen im Becken, denen es sehr gut geht. Seit 1 Woche füttere ich das Becken auch täglich mit ganz wenig Flockenfutter an.

Das ist auch richtig, denn nun können sich auch die abbauenden Bakterien entwickeln und den Filter voll aktivieren.

Aber der Nitritwert ändert sich einfach nicht.
Woran kann das liegen ?

Er schwankt ja, also ändert er sich. Er ist nur noch nicht beständig gesunken. Ich würde einfach ganz langsam mit den ersten Fischen beginnen, alle paar Tage dann etwas aufstocken und dabei den Nitritwert im Auge behalten. Er sollte nicht längere Zeit über 0,5 steigen.
Wenig füttern, damit der Filter sich langsam anpassen kann.
Mit langsam steigender Belastung (zunehmender Filteraktivität) wird auch der Nitritwert dann sinken. Am Ende sollte er möglichst nicht mehr nachweisbar sein.
Gruß Ebs
 
Hallo,

ich würde auch langsam Fische einsetzten. Erst einmal ein paar damit es nicht zu einer Überbelastung kommt und dann wöchentlich aufstocken.

Dann wird es sich schon einpendeln.

Mfg
Daniel
 
wie kann man sich erklären, dass der Nitritwert nicht heruntergeht.

soll ich Fische einsetzen ( Panzerwelse und Antennenwelse ) obwohl der Nitritwert bei 0,4 mg/l liegt ?

gruß
Michael
 


Hi,

ich würde mit 6 Panzerwelsen anfangen. Wenn alles gut geht kannst du dann in einer Woche die nächsten Fische einsetzen.

Mfg
Daniel
 
Huhu,

wechsle öfter Wasser, damit das Nitrit sinkt, dann ist auch vorsichtiger Fischbesatz kein Problem. Das Bakteriensystem pendelt sich dann schon richtig ein mit der Zeit.

LG, Pia
 
was hälst du von Antennenwelsen ? Sind diese auch robust gegenüber erhöhtem Nitrit.

Wollte 6 Panzerwelse und 3 Antennenwelse kaufen, als Erstbesatz.Ist das zuviel ?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Popeye112 schrieb:
was hälst du von Antennenwelsen ? Sind diese auch robust gegenüber erhöhtem Nitrit.

Wollte 6 Panzerwelse und 3 Antennenwelse kaufen, als Erstbesatz.Ist das zuviel ?
von den Antennenwelsen höchsten 2, die werden bis zu 15cm groß. Am besten nur Weibchen, sonst hast du bald viel Nachwuchs, den du kaum los wirst. Und nur Männchen würde ich lassen, da sie revierbildend sind und ihr Revier bis auf den Tod des Gegners verteidigen.
Die Panzerwelse dürfen auch ruhig 10 Stück sein, die fühlen sich in größeren Gruppen viel wohler.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

also dann werde ich jetzt 2 Antennenwelse kaufen und 7 Panzerwelse.
Laut eurer Meinung macht ein Nitritwert von ca.0,4 mg/l diesen Fischen nichts aus.

gruß
Michael
 
Hi,

na wer sagts denn :)
Habe gestern Abend nochmal ordentlich das Becken angefüttert. Mehr als sonst.
Heute habe ich nur noch 0,2 mg/l Nitrit im Wasser. Der Wert hat sich also seit gestern halbiert.

Sollte das der Peak gewesen sein.

Höchstwert war dann vor einigen Tagen 0,6 mg/l NO2.

gruß
Michael
 
Hallo,
hab mir eben nochmal die Historie meiner Nitritwerte angeschaut, irgedetwas ist dabei komisch:

18.10: <0,01
19.10: 0,2
20.10: 0,3
21.10: 0,4
22.10: 0,4
23.10: 0,5
24.10: 0,5
25.10: 0,5
26.10: 0,5
27.10: 0,6
28.10: 0,6
---> Teilwasserwechsel 40 Liter <---
29.10: 0,4
30.10: 0,4
31.10: 0,4
01.11: 0,4
---> Teilwasserwechsel 40 Liter <---
02.11: 0,2
03.11: 0,2

Kann es sein, das mein Nitritwert nur durch den Teilwasserwechsel gesunken ist und nicht durch irgendwelche Bakterien ?

gruß
Michael
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Popeye112 schrieb:
Kann es sein, das mein Nitritwert nur durch den Teilwasserwechsel gesunken ist und nicht durch irgendwelche Bakterien ?
logisch senkst du mit den Wasserwechseln den Nitritwert ab (vorausgesetzt die Nitritkonzentration des Wechselwassers ist unter der des Beckenwassers :mrgreen: ) und die Bakterien halten bzw. senken den Wert mit der Zeit weiter.

Gruss Heiko
 


Oben