Hallo liebe Forengemeinschaft,
zuallererst möchte ich mich einmal für alle Tipps, Hilfestellungen, Hinweise und Anregungen bedanken!
Natürlich möchte ich euch auch auf dem laufenden halten:
Mein Becken ist nun letzte Woche angekommen
und auch alle Pflanzen, welche ich darin haben wollte.
Die „Steilküste“ zu erschaffen hat sehr gut funktioniert. Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, habe ich Aquariensilikon benutzt und gehalten wird das ganze in Steillage von einer PVC-Platte, welche auch als Untergrund dient, wie einem Stein, welcher das Ganze stützt.
Nach ein paar Stunden habe ich dann begonnen das Substrat einzufüllen.
Bei dem Bodengrund habe ich auf einen Kompromiss vertraut. Habe ihn nur unter den Wurzelzehrern verwendet und nicht im ganzen Aquarium als Unterlage gewählt. Sollte ich bei anderen Pflanzen Stickstoffmängel feststellen, werde ich mit Düngestäbchen reagieren.
Nun konnten auch die ersten Pflanzen ins Becken. Habe dies im Trockenzustand, mit Pumpsprühflasche bewerkstelligt.
Jetzt sollte auch schon das Wasser ins Becken, da mir bis dahin noch 4 weitere Pflanzen gefehlt haben und ich keine Sprenkleranlage einbauen wollte

Außerdem war ich natürlich total heiß darauf die Technik zu installieren und zu sehen, ob sich alles so verhält, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Nachdem ich nun die Seemandelbaumröhren, -Blätter und die Erlenzapfen hineingetan habe, war das Wasser erstmal braun. Gerbstoffe und Huminsäure.
Nun sind auch schon alle Pflanzen im Becken und richtig angeordnet: Das Javamoos hat sich etwas weiter nach links verlagert, das es eine Straße zwischen den beiden roten Pflanzen entlang der Wurzel bildet.

Pflanzen: Grisebachs Schwertpflanze - Echinodorus grisebachii,
rechts daneben: Kleiner Stern - Pogostemon helferi / "Daonoi",
mittig: Feinblättrige Rotala, Wallichs Rotala - Rotála wallíchii
hoffentlich mal als Bodendeckerpflanze: Neuseelandgras - Lilaeopsis nov. Zeland
In der Mitte (bzw.im goldenen Schnitt) wächst eine Ludwigie, als Highlight. Ob es eine Ludwigie repens Rubin oder eine rote Sternludwigie (Ludwigia glandulosa) ist, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Rechts neben der Ludwigie soll sich ein Rotes Tausendblatt - Myriophyllum tuberculatum ausbreiten, welches in grün vom Javamoos über die Wurzel getrennt wird.
Rechts neben der Wurzel, hinten wächst ein Tannenwedelähnlicher Sumpffreund - Limnophila hippuridoides, welcher noch die Überwasserform hat und später einmal rot aussehen soll.
Zwischen den beiden roten Pflanzen (rotes Tausendblatt und tannenwedelähnlicher Sumpffreund) habe ich ein Kleines Fettblatt - Bacopa monnieri gepflanzt, sozusagen als Abgrenzung in grün.
Der ganze rechte Bereich soll von Rundblättriges Perlenkraut - Micranthemum umbrosum bodennah bewachsen werden.
Die Zapfen liegen dort - ganz wie in der Natur - wo sie untergegangen sind.
Ich kann bereits bei allen Pflanzen ein Pflanzenwachstum erkennen. Außerdem habe ich schon Fadenalgen in kleiner Form an den Blättern einiger Pflanzen. Habe nun die Lichtdauer am Tag von 12 Stunden auf 6 Stunden reduziert und werde sie Woche für Woche um eine Stunde anheben.
Durch Recherche habe ich mir nun heute auch NH3/NH4, NO2, NO3, PO4 Tests besorgt um mal die sehen wie sich das Aquarium langsam einfährt.
Ich freue mich, wie auch in Vergangenheit, auf Tipps, Kritik, Verbesserungsvorschläge, weitere Info für die nächsten Wochen und natürlich mit euch in Kontakt zu bleiben!
Viele Grüße und
viele Dank nochmal für die angenehme letzte Woche vor dem befüllen
Patrick