100L Aquarium Besetzungsfrage

Schönen guten Morgen,
Ich habe mir ein 112L Liter Aquarium gekauft und wollte dies nun schon mal im Vorraus planen und ich hoffe ihr könnt mir hilfreiche Tipps geben, da ich noch nie ein Aquarium hatte.

Also für den Besatz habe ich mir rausgesucht (alle aus dem Gebiet Südamerika):
2x oder 4x Brauner Antennenwels (ancistrus spec.) (abhängig ob Panzerwelse oder nicht)
7x Blauer Barberos Tetra (mimagoniates microplis) 2*m 5*f
7x Guppy (poecilia reticulata) 2*m 5*f

Eventuell:
5x Marmorierter Panzerwels (Corydoras paleatus)

Zu den Gegebheiten:
pH: 7,4-7,7
dGH 17,4-20,2
angestrebte Temperatur: 22-23°C

Nun die 2. Frage:
Was nehme ich für die Umgebung?
- Welche Pflanzen würdet ihr mir empfehlen, welches Holz und eher wenige große Holzstücke, oder mehrere Kleine und welchen Untergrund, Kies, oder doch lieber einen sandigen Grund? Spiel die Farbe eine Rolle und brauche ich eine Deckwand für die hintere Glasscheibe und spielt da die Farbe/das Muster eine Rolle?


Tut mir leid, dass ich so viel noch Frage, aber ich versuche bei jedem Tier, welches ich bisher hatte und haben werde die bestmögliche Umgebung zu schaffen. Will ja auch lange was von haben. ;)

Ich weiß bereits, dass ich 3-4 Wochen mit dem Fischbesatz warten muss, also möchte ich möglichst bald die nötige Umgebung schaffen, damit ich nicht ewig ein reines Pflanzenaquarium, bzw. ein leeres Aquarium da stehen habe. Ich freue mich über jede einzelne Antwort, aber über Antworten mit nachvollziehbaren Erklärungen natürlich noch viel mehr. =)

LG Sascha Sebastian
 


Änderungsmöglichkeit abgelaufen.

Habe mir diese Pflanzen rausgesucht und würde gerne wissen, was ihr davon haltet:
Vorne:
Lilaeopsis brasiliensis - Graspflanze
Sagittaria subulata - Flutendes Pfeilkraut

Mitte:
Echinodorus parviflorus ('peruensis') - Schwarze Amazonas-Schwertpflanze
Bacopa australis - Südliches Fettblatt

Hinten:
Alternanthera reineckii 'Rot' (lilacina) - Breitblättriges Papageienblatt
Alternanthera reineckii 'Bronze' (ros.) - Schmalblättriges Papageienblatt

Schwimmend:
Phyllanthus fluitans - Schwimmende Wolfsmilch

Ich hoffe, diese Pflazen passen dazu.

Kann man eventuell auch Unio pictorum - Malermuschel mit einsetzen, oder sollte ich komplett auf wirbellose Tiere verzichten?
 
So sieht es in meinem Aquarium nun aus. Würde mich freuen, wenn ihr mir noch Tipps für Verbesserungen geben könntet, ansonsten kommen da Ende des Monats die Fische, weiß noch nicht genau wie viele, rein.
Nicht verwirren lassen, auf dem Hintergrundbild sind viele Pflanzen abgebildet. Das war aber schon bei dem Aquarium, vom Vorgänger aus, dabei.
 

Anhänge

  • Aquarium.JPG
    Aquarium.JPG
    310,8 KB · Aufrufe: 167

Snowgnome

Mitglied
Hi,

also mein erster Vorschlag wäre, dieses ganze Figurengedöns rauszuschmeißen. Fischen wäre es zwar wohl völlig egal, ich stehe aber auf dem Standpunkt, dass ein Aquarium der Versuch sein soll, einen Auschnitt aus einem natürlichen Lebensraum nachzubilden.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Snowgnome schrieb:
ich stehe aber auf dem Standpunkt, dass ein Aquarium der Versuch sein soll, einen Auschnitt aus einem natürlichen Lebensraum nachzubilden.
Bleibt, oft nur, bei einem misslungenen Versuch. :(

Gruß
Stefan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Sascha,

die bunten Gebilde finde ich auch schrecklich, aber es ist ja nicht mein Becken.

Deine geplanten Antennenwelse werden wahrscheinlich (zumindest wenn sie schon etwas größer sein sollten) deine Echinodorus zerraspeln, da sie die oft sehr lecker finden. :wink:

Eine größere Wurzel statt der Bauwerke könnte das evtl. etwas mindern und würde auch natürlicher aussehen.

Gruß Ebs
 
Ich filter nun einfach mal was für mich wichtig ist, da mir die Antworten etwas agressiv bzw. Eigengeschmacksorientiert vorkommen.

Also danke schon mal ebs, dann weiß ich wenigstens, wenn meine Echinodorus auf einmal etwas weniger geworden sind. Momentan befinden sich 3 Mangrovenwurzeln (2xKlein, 1xMittel) im Aquarium. Habe eben bemerkt, dass man die Mittlere an der Seite beim Termometer gar nicht sieht und auch eine kleine hinten links in der Ecke ist nicht zu sehen. Aber grundsätzlich bist du also der Meinung, dass mehr Holz da rein muss? Danke für den nützlichen Tipp, ich habe halt noch keine Ahnung von Mengen. Aber die Bespflanzung scheint wohl genug zu sein, da dies von niemandem bemängelt wurde.

Habe im übrigen zu den angegeben Pflanzen noch Echinodorus bleheri (bleherae) - Breitblättrige Schwertpflanze / Große Amazonas-Schwertpflanze und Echinodorus macrophyllus - Großblättrige Schwertpflanze / Großblättriger Froschlöffel für hinten hinzugepackt, weil es mir etwas mau vorkam.

Leider habe ich noch keinen guten Hinweis bezüglich der Muschel gefunden, aber mein aktueller Stand ist, dass man, wenn das Aquarium gut eingefahren ist, ruhig 2-3 Muscheln hinzufügen könnte und mit etwas Staubfutter oder eben nichts zusätzlichem, je nachdem, wie das Nahrungsangebot im Wasser ist, füttert.

PS: Wie 2 von euch ja schon sagten, die Fische stören sich nicht an meiner Szenerie und es bleibt ja jedem selbst überlassen, wie er sein Aquarium schön findet.

LG Sascha Sebastian
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn man etwas vorstellt und nach Meinungen/Ratschlägen fragt, muß man auch Kritik abkönnen an Gezeigtem. Wenn du schon bei den sehr höflichen Hinweisen auf die Unnatürlichkeit diese Spongebob-Krams beleidigt reagierst, wirst du hier nicht weit kommen. Das ist kein "Wir-haben-uns-alle-lieb-und-finden-alles-toll"-Forum, sondern ein Treffpunkt für engagierte Aquarianer, wo auch mal Tacheles geredet wird. Das bringt die Leser nämlich in der Regel deutlich weiter, als kritiklose Beklatschung jeder noch so abstrusen Kreation.

Nun noch ein paar Anmerkungen zu deinem Becken: Diese Foto-Rückwände hatte ich früher auch an mehreren Becken. Irgendwann nerven die einen, weil diese bunten Fotodrucke zu sehr von dem, was eigentlich interessant ist, nämlich den Fischen, ablenken. Also habe ich die, bis auf ein Becken, wo ich nicht so richtig rankomme, durch einfarbige Rückwände ersetzt. Ob man da nun dunkelblau, schwarz oder braun wählt, ist reine Geschmackssache, ich persönlich fine jedoch, dass dunkle Hintergründe besser wirken als helle. Kann man aber gut testen, indem man mal ein entsprechend gefärbtes Handtuch dahinterhängt. Davon hat man ja meist eine entsprechende Auswahl zur Hand.

Ich hab ein bißchen Probleme mit der Perspektive in dem Becken, ist das ein Eckbecken mit nur drei Seiten? Aber egal, ich würde die reineckii nochmal rausnehmen und die einzelnen Stängel etwas weiter auseinander pflanzen. Sonst werden dir die Stängel unten schnell verkahlen und nur noch oben ein paar Blätter tragen, das sieht ziemlich sch... aus.

Holz und Steine kannst du so viel reinpacken, wie das Becken aufnimmt und wie es dir gefällt. Es gibt dafür keine feste Regel. Allerdings sollte der Filterausstrom nicht abgefangen werden, damit eine gute Umwälzung stattfindet.

Bei den Fischen würde ich bzgl. der Antennenwelse überlegen, welche Art du nimmst. Der "normale" ist recht vermehrungsfreudig und man wird die Jungen schlecht los. Es gibt aber diverse Arten, die sich nicht so massig vermehren und deren Jungfische auch gut vermittelbar sind. Kuck dich mal auf www.l-welse.com um.

Dasselbe gilt für die Guppies. Bei 2 M und 7 W wirst du recht schnell eine Invasion von Jungfischen erleben, die, ausser es sind irgendwelche ganz besonderen Zuchtvarianten, auch keiner haben will.

Gruß
 

Ebs

Mitglied
Hallo Sascha

Seppelchen schrieb:
Leider habe ich noch keinen guten Hinweis bezüglich der Muschel gefunden, aber mein aktueller Stand ist, dass man, wenn das Aquarium gut eingefahren ist, ruhig 2-3 Muscheln hinzufügen könnte und mit etwas Staubfutter oder eben nichts zusätzlichem, je nachdem, wie das Nahrungsangebot im Wasser ist, füttert.

Muschelhaltung ist nicht ganz problemlos, da es immer genügend Schwebstoffe bedarf, um ein Verhungern zu verhindern.
Google mal nach "Muschehaltung", falls nicht schon geschehen.
Z.B. auch hier:

http://www.garnelenzucht.de/muscheln.htm

Gruß Ebs
 
fischolli schrieb:
Moin,

wenn man etwas vorstellt und nach Meinungen/Ratschlägen fragt, muß man auch Kritik abkönnen an Gezeigtem. Wenn du schon bei den sehr höflichen Hinweisen auf die Unnatürlichkeit diese Spongebob-Krams beleidigt reagierst, wirst du hier nicht weit kommen. Das ist kein "Wir-haben-uns-alle-lieb-und-finden-alles-toll"-Forum, sondern ein Treffpunkt für engagierte Aquarianer, wo auch mal Tacheles geredet wird. Das bringt die Leser nämlich in der Regel deutlich weiter, als kritiklose Beklatschung jeder noch so abstrusen Kreation.

Man kann sagen, das sieht sche*** aus/schmeiß alles raus und man kann sagen, die Einrichtung passt aus dem und dem Grund nicht bzw. würde ich eher so oder so machen, weil... . Ich habe nichts gegen konstuktive Kritik, aber wenn man erstmal alles mies macht, bin ich davon nicht so angetan und wohl auch falsch hier, sollte das die "normale" Freundlichkeit hier zeigen.

fischolli schrieb:
Nun noch ein paar Anmerkungen zu deinem Becken: Diese Foto-Rückwände hatte ich früher auch an mehreren Becken. Irgendwann nerven die einen, weil diese bunten Fotodrucke zu sehr von dem, was eigentlich interessant ist, nämlich den Fischen, ablenken.

Danke für den Hinweis, ich habe mir auch schon überlegt, ob ich diese Rückwand wirklich behalten will, aber da noch keine Fische drinne sind, habe ich halt noch keinen Eindruck über die Wirkung. Ist ja noch ein Überbleibsel vom Vorgänger des AQs.

fischolli schrieb:
Ich hab ein bißchen Probleme mit der Perspektive in dem Becken, ist das ein Eckbecken mit nur drei Seiten? Aber egal, ich würde die reineckii nochmal rausnehmen und die einzelnen Stängel etwas weiter auseinander pflanzen. Sonst werden dir die Stängel unten schnell verkahlen und nur noch oben ein paar Blätter tragen, das sieht ziemlich sch... aus.

Quaderförimig 80x40x35 (BxHxT)
Werde dann auch diesen Tipp beherzigen und die Stängel einzelnt etwas mehr verteilt dort hinten aufstellen. (Ich hoffe, ich habe die Aussage richtig interpretiert.)

fischolli schrieb:
Holz und Steine kannst du so viel reinpacken, wie das Becken aufnimmt und wie es dir gefällt. Es gibt dafür keine feste Regel. Allerdings sollte der Filterausstrom nicht abgefangen werden, damit eine gute Umwälzung stattfindet.

Okay, dann werde ich in den nächsten Tagen noch 2-5 weitere Wurzeln hinzufügen, mal schauen, was das Geld noch hergibt für diesen Monat.

fischolli schrieb:
Bei den Fischen würde ich bzgl. der Antennenwelse überlegen, welche Art du nimmst. Der "normale" ist recht vermehrungsfreudig und man wird die Jungen schlecht los. Es gibt aber diverse Arten, die sich nicht so massig vermehren und deren Jungfische auch gut vermittelbar sind. Kuck dich mal auf http://www.l-welse.com um.

Dasselbe gilt für die Guppies. Bei 2 M und 7 W wirst du recht schnell eine Invasion von Jungfischen erleben, die, ausser es sind irgendwelche ganz besonderen Zuchtvarianten, auch keiner haben will.
Gruß

Auf die Vermehrungsmengen habe ich noch gar nicht geachtet, das ist ein sehr wichtiger Hinweis, da ich mein AQ ja nicht innerhalb kürzester Zeit überladen haben möchte. =)

edit: leider lässt sich die angegebene Seite für Welse nicht aufrufen, ist das ein Fehler im Link, oder hab ich ein Problem mit der Seite?


Ebs schrieb:
Hallo Sascha

Seppelchen schrieb:
Leider habe ich noch keinen guten Hinweis bezüglich der Muschel gefunden, aber mein aktueller Stand ist, dass man, wenn das Aquarium gut eingefahren ist, ruhig 2-3 Muscheln hinzufügen könnte und mit etwas Staubfutter oder eben nichts zusätzlichem, je nachdem, wie das Nahrungsangebot im Wasser ist, füttert.

Muschelhaltung ist nicht ganz problemlos, da es immer genügend Schwebstoffe bedarf, um ein Verhungern zu verhindern.
Google mal nach "Muschehaltung", falls nicht schon geschehen.
Z.B. auch hier:

http://www.garnelenzucht.de/muscheln.htm

Gruß Ebs

Danke ebs, ich habe schon einige Artikel über Muscheln gelesen (deinen Angegeben nun auch), finde aber irgendwie keine richtig Schlüssigen, die sind mir irgendwie alle zu grob, oder ich habe einfach nur falsche Vorstellungen. Scheint wohl ein sehr schwieriges Thema zu sein. Aber ich werde wohl erstmal keine Muschen hinzufügen, da mein Wasser momentan noch zu klar ist. Hätte aber später gerne welche, da sie sicher gut zur Sauberhaltung des Aquariums beitragen. Aber solange es so klar ist, ist es sowieso fast ausgeschlossen, da ich sonst zu viel zufüttern müsste.

Muss mir aber sowieso nochmal einen Kopf über den AQ-Grund machen. Habe aktuell 3-4cm feinkörnigen Kies, welcher vom Vorbesitzer des AQs stammt. In diversen Artikeln habe ich nun gelesen, dass allerdings 5-8cm erstrebenswert wären, sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen. Kann man einfach Sand drüberkippen/untermengen, oder kann man 2 Seiten machen, eine mit Kies und eine mit Sand?

LG Sascha Sebastian
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Seppelchen schrieb:
Hätte aber später gerne welche, da sie sicher gut zur Sauberhaltung des Aquariums beitragen. Aber solange es so klar ist, ist es sowieso fast ausgeschlossen, da ich sonst zu viel zufüttern müsste.

Diese Überlegungen und Erwartungen in dieser Richtung sind leider einfach falsch.

Kann man einfach Sand drüberkippen/untermengen, oder kann man 2 Seiten machen, eine mit Kies und eine mit Sand?

Alles ist machbar, nur drüberkippen führt mit der Zeit zur Vermischung, was aber auch geht. Kommt drauf an, was man will.

Gruß Ebs
 
Ebs schrieb:
Hallo,

Seppelchen schrieb:
Hätte aber später gerne welche, da sie sicher gut zur Sauberhaltung des Aquariums beitragen. Aber solange es so klar ist, ist es sowieso fast ausgeschlossen, da ich sonst zu viel zufüttern müsste.

Diese Überlegungen und Erwartungen in dieser Richtung sind leider einfach falsch.

Kann man einfach Sand drüberkippen/untermengen, oder kann man 2 Seiten machen, eine mit Kies und eine mit Sand?

Alles ist machbar, nur drüberkippen führt mit der Zeit zur Vermischung, was aber auch geht. Kommt drauf an, was man will.

Gruß Ebs

Hallo Ebs,
in wie fern falsch? Wo liegt mein Denkfehler?

Die Vermischung des Untergundes finde ich persönlich jetzt nicht schlimm, oder gibt es ein aquaristisches Problem? Habe in mehreren Texten gelesen, dass Leute mehrere verschiedene Körnungen, bzw. Kies und Sand, mischen. Nur leider hat niemand einen Grund dafür oder dagegen aufgeführt. Kannst du mir vielleicht sagen, wie man das handhaben sollte? Also eher gleichbleibender Untergrund, oder auch lieber mischen?
 

Ebs

Mitglied
Hallo Sascha,

Seppelchen schrieb:
in wie fern falsch? Wo liegt mein Denkfehler?

Muscheln können kein Becken sauberhalten, eher verhungern sie, wenn man nicht entsprechenden Aufwand betreibt.

Die Vermischung des Untergundes finde ich persönlich jetzt nicht schlimm, oder gibt es ein aquaristisches Problem? Habe in mehreren Texten gelesen, dass Leute mehrere verschiedene Körnungen, bzw. Kies und Sand, mischen. Nur leider hat niemand einen Grund dafür oder dagegen aufgeführt. Kannst du mir vielleicht sagen, wie man das handhaben sollte? Also eher gleichbleibender Untergrund, oder auch lieber mischen?

Das kann man halten und machen wie man will.
Alles ist möglich und funktioniert in der Regel auch, denn der Bodengrund ist nur ein Faktor im Becken.


Zur Muschelhaltung evtl. auch hier:

http://www.aquarienforum.de/forum/archi ... 12129.html
http://www.zierfischforum.at/muscheln-i ... 35769.html
http://www.aquaristik-sh.de/board6-s%C3 ... -aquarium/

Gruß Ebs
 
Danke ebs für die guten Infos, ich habe mich nun dazu entschlossen keine Muscheln hinzuzufügen, da der Aufwand für mich effektiv nicht haltbar ist (private Verflichtungen) und diese Tiere, wie schon befürchtet, nicht so einfach zu halten sind, in einem für diese Tiere definitiv zu sauberen AQ. Wäre wohl ein einziges Trauerspiel geworden, wenn ich die hinzugefügt hätte, zumal die Tiere nach ihrem Tod noch die anderen Tiere rasch in Mitleidenschaft ziehen, durch ihre giftige Zersetzung.

Bezüglich der Fische hätte ich noch eine Frage, ich wollte nun die Guppys durch Gymnocorymbus ternetzi - Trauermantelsalmler ersetzen. Auch so 6-8 Fische. Die sollten sich mit den Tetras verstehen, oder nicht?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich persönlich finde, dass die Trauermäntel für dein Becken zu gross werden. Dazu werden die im Alter richtig häßlich. Wenn du noch einen zweiten Salmler unbedingt reinsetzen willst, kuck mal nach schwarzen Phantomsalmlern, die sehen denen ein ganz bißchen ähnlich.

Ich würde aber eher einen größeren Schwarm einer Art nehmen, das wirkt viel harmonischer, gerade in solchen relativ kleinen Becken.

Gruß
 


Oben