Hi,
also: ich schalte meine Heizung zusammen mit dem Licht. Also wenn die Sonne scheint wird's warm ;-)
Raumtemperatur liegt bei ca. 20°C, Wasser (max) bei 25°C. Über Nacht kühlt sich das Wasser auf 22-23°C ab. Die Fische scheints nicht zu stören.
Energieverbrauch: im Winter ergänzt deine AQ-Heizung ja nur die Raumheizung. Jeder Wärmeverlust aus dem AQ muss in den Raum gehen. Natürlich ist ein Heizstab keine besonders effiziente Raumheizung, dürfte mit einem Nachtspeicherofen aber allemal mithalten und effizienter sein als z.B. ein Heizlüfter (durch das Gebläse braucht der mehr Strom).
Da es bei Heizern erst einmal keinen "Energieverlust" gibt - die Abwärme ist ja das gewünschte Produkt - ist auch der Wirkungsgrad immer bei 100%.
Daher dürfte es für die GesamtENERGIEbilanz völlig unerheblich sein, ob du deine Wohnung mit AQ-Heizstäben oder einem Kohleofen oder sonstwas beheizt.
Für den Wärmeverlust aus dem Aquarium an die Raumluft gilt: je schlechter die Isolierung (Abdeckung!) und e höher der Temperaturunterschied, desto höher der Wärmeverlust. Also: bei 22°C Wasser und 22°C Raum findet keine Wärmeabgabe statt. Bei 30°C Wasser und 22°C Raumluft gibt das AQ Wärme ab. Daher wird der Heizstab bei einem nächtlichen Abschalten der Heizung insgesamt etwas weniger beansprucht werden als bei einem "Dauerlauf".
Edit: Ich vermute, die Mär vom Mehrverbrauch beim Aufheizen rührt von den alten Gussheizungen/ Kachelöfen her, bei denen ja erst einmal der ganze Metallkörper wieder erhitzt werden musste, und das "Wiederheizen" entsprechend länger dauerte.
Gruß
Mokantin