übernacht heizen??

hallo erstma

ich habe mir überlegt, dass in der freien natur die temperatur des wasser nachst bestimmt um 1 bist 2 grad sinkt....(behaupte ich mal,müsste aber so sein.)
was ist nach eurer meinung davon zu halten nachts den heizer für einige stunden(je nach aquarien größe, strömung usw) auszuschalten???

mfg

flo
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

da das Aufheizen eines Aquariums mehr Strom verbraucht, als die gewünschte Temperatur kontinuierlich zu halten, halte ich nichts davon.



Gruß
Thomas
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Thomas Daimer schrieb:
da das Aufheizen eines Aquariums mehr Strom verbraucht, als die gewünschte Temperatur kontinuierlich zu halten ...

Nein: wenn die Umgebungstemperatur unter der Wassertemperatur ist (also fast immer) kühlt das Wasser ab --> Es gibt Energie an die Umgebung ab.
Diese Energie muss wieder zugeführt werden, meistens mit einem Regelheizer. Diese Energiemenge, ist unabhängig davon, ob man nun kontinuierlich die Temperatur hält, oder das Wasser über Nacht abkühlen lässt.

Während der Nachtphase ist der Regelheizer bei der Nachtabsenkung schliesslich nicht so lange eingeschaltet wie bei der konstanten Temperatur. Am nächsten Morgen braucht er halt wieder länger bis das Wasser wieder auf der normalen Temperatur ist.
 
also ich glaube das "meine idee" falsch verstanden wurde :?: :?:
ich redevon ein paar stunden (entweder nachts aufstehen und ein-und ausstecken... :wink: :wink: oder für techniker mit zeitschaltuhr)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

JoKo schrieb:
Nein....Diese Energiemenge, ist unabhängig davon, ob man nun kontinuierlich die Temperatur hält, oder das Wasser über Nacht abkühlen lässt.

Ich war der Meinung dies:
daß das Aufheizen eines Aquariums mehr Strom verbraucht, als die gewünschte Temperatur kontinuierlich zu halten
hier mal gelesen zu haben.
Nachgemessen hatte ich das aber leider noch nicht.

flo85 schrieb:
also ich glaube das "meine idee" falsch verstanden wurde
Ich hatte "Deine Idee" (wirklich Deine?) schon richtig verstanden.
Meine Theorie war aber, daß wenn das Aquarium des Nachts längere Zeit völlig ohne Wärmezufuhr steht, es eventuell zu sehr abkühlt und der Heizer sehr ins Schwitzen kommt, sobald er wieder Saft bekommt, sprich, sich der Stromverbrauch dadurch erhöht.

Was möchtest Du mit dem Ausschalten des Regelheizers denn bezwecken?


Viele Grüße
Thomas


P.S.
"Deine Idee" gibts zu Deiner Enttäuschung schon des längeren.
Gib mal "Duomat" oder "Aquariencomputer mit Nachtabsenkung" in die "Gockel"-Suche ein.
 
Hi,
zur genauen tempsenkung ueber nacht nimmst du einfach einen 2ten heizer in betrieb der nachts 2-3grad celsius weniger aufheizt als der tagesheizer. den tagesheizer musst du dann natuerlich ueber nacht via zeitschaltuhr abschalten. Umgekehrt logischerweise nicht.
:wink:
 

JoKo

Mitglied
Thomas Daimer schrieb:
Ich war der Meinung dies:
daß das Aufheizen eines Aquariums mehr Strom verbraucht, als die gewünschte Temperatur kontinuierlich zu halten
hier mal gelesen zu haben.
Nachgemessen hatte ich das aber leider noch nicht.

Na dann mal los :wink:

Im Ernst: ich habe in meinem Aquarium mal den Vergleich gemacht. Jeweils über einen Zeitraum von 48h. Einmal konstante Temperatur, das andere Mal eine Absenkung um 2°C. Das Ergebnis - d.h. die Einschaltdauer des Heizstabes - war mit einer Differenz von ein paar Minuten identisch....natürlich steht das Aquarium nicht in einem klimatisierten Raum, so dass auch hier schon eine Ungenauigkeit auftreten kann,
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Na dann mal los :wink:
Boah...das wär ja mit richtig viel Arbeit verbunden.. :mrgreen:

JoKo schrieb:
Einmal konstante Temperatur, das andere Mal eine Absenkung um 2°C. Das Ergebnis - d.h. die Einschaltdauer des Heizstabes - war mit einer Differenz von ein paar Minuten identisch
Meine Küche ist auch nicht direkt beheizt.
Wenn ich den Regelheizer nach dem Wasserwechsel mal wieder einen Tag lang ausgesteckt lasse (weil ich Dussel so vergesslich bin), braucht er gut eine Stunde (wenn nicht noch länger) um von 21-22°C die 25° wieder zu erreichen.
Wenn die 25° erreicht sind schaltet er sich nur noch sehr selten ein - und dann auch nur für ein paar Minuten.
Deshalb möchte ich erstmal noch bei meiner Theorie bleiben......wer weiß, vielleicht mach ich mir doch noch die Mühen einer Langzeitstudie :D .


beste Grüße
Thomas
 
Ich denk ma es kommt drauf an wie warm dein Wasser gehalten wird. Bei 25°C kannse den übernacht ausschalten, aber ob es bei 30°C sinnvoll wäre wage ich zu bezweifeln.Dann da sinkt die Temp. ja ziemlich stark unddann muss der Heizer einges nachholen und für die Fische isset bestimmt auch net so toll.Auf jedenfall wenn die Raum Temp. ca 21°C beträgt und die Temp. des Aquariums 25°C würd ichs ausschalten, tu ich auch.
 
beim nächsten genialen einfall lasse ich es patentieren...bei der nächsten frage erkundige ich mich vorher ob diese gelstellt werden darf und ob ich einen gedanken den ich nirgens gelesenhabe als meinen ausgeben darf!!!
naja wenigstens waren ein teil der antworten brauchbar...

danke für die antworten derer die sich nicht für allwissend halten und einem nicht direkt gegen das bein p**** wenn man nicht ihre meinung vertritt.
 
Hi,

also: ich schalte meine Heizung zusammen mit dem Licht. Also wenn die Sonne scheint wird's warm ;-)

Raumtemperatur liegt bei ca. 20°C, Wasser (max) bei 25°C. Über Nacht kühlt sich das Wasser auf 22-23°C ab. Die Fische scheints nicht zu stören.

Energieverbrauch: im Winter ergänzt deine AQ-Heizung ja nur die Raumheizung. Jeder Wärmeverlust aus dem AQ muss in den Raum gehen. Natürlich ist ein Heizstab keine besonders effiziente Raumheizung, dürfte mit einem Nachtspeicherofen aber allemal mithalten und effizienter sein als z.B. ein Heizlüfter (durch das Gebläse braucht der mehr Strom).

Da es bei Heizern erst einmal keinen "Energieverlust" gibt - die Abwärme ist ja das gewünschte Produkt - ist auch der Wirkungsgrad immer bei 100%.

Daher dürfte es für die GesamtENERGIEbilanz völlig unerheblich sein, ob du deine Wohnung mit AQ-Heizstäben oder einem Kohleofen oder sonstwas beheizt.

Für den Wärmeverlust aus dem Aquarium an die Raumluft gilt: je schlechter die Isolierung (Abdeckung!) und e höher der Temperaturunterschied, desto höher der Wärmeverlust. Also: bei 22°C Wasser und 22°C Raum findet keine Wärmeabgabe statt. Bei 30°C Wasser und 22°C Raumluft gibt das AQ Wärme ab. Daher wird der Heizstab bei einem nächtlichen Abschalten der Heizung insgesamt etwas weniger beansprucht werden als bei einem "Dauerlauf".

Edit: Ich vermute, die Mär vom Mehrverbrauch beim Aufheizen rührt von den alten Gussheizungen/ Kachelöfen her, bei denen ja erst einmal der ganze Metallkörper wieder erhitzt werden musste, und das "Wiederheizen" entsprechend länger dauerte.

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Moin,

flo85 schrieb:
beim nächsten genialen einfall lasse ich es patentieren...bei der nächsten frage erkundige ich mich vorher ob diese gelstellt werden darf und ob ich einen gedanken den ich nirgens gelesenhabe als meinen ausgeben darf!!!
naja wenigstens waren ein teil der antworten brauchbar...

danke für die antworten derer die sich nicht für allwissend halten und einem nicht direkt gegen das bein p**** wenn man nicht ihre meinung vertritt.
Brauchst doch jetzt nicht angepisst sein!

Ich hatte Dir doch in meinem ersten Fred geschrieben, warum ich den Heizer nicht ausschalte.
Auch wenn der Stabheizer, wenn er immer am Netz ist, nicht weniger Strom verbraucht, so muß er nach einer kalten Nacht nicht eine Stunde am Stück durchheizen. Ist sicher schonender für ihn.
Ist das nun ein Grund, den Du durchgehen lässt?

Viele Grüße
Thomas
 
@Mokantin: ... endlich einer, der Ahnung hat ... DANKE :D

die Temperaturdifferenz zwischen Becken und Zimmer macht den Unterschied. Je höher diese ist, desto höher ist die Wärmeabgabe, da hilft auch keine noch so gute Isolierung, eine adiabate Aquariumabdeckung und Glasscheibe gibt es leider nicht :D

außerdem haben die Fische in der Natur auch in der Nacht etwas kühlere Wassertemperaturen als unter Tage .. oder wenn sie mal in den Schatten schwimmen ...
 
Hiho an alle :)


Also ich bin einer von denen die Nachts die Heizung abschalten.

1. Hört man dann Nachts nicht das Geräusch vom aufheizen.

2. Und deswegen mache ich das auch: In der Natur kühlt das Wasser auch ab Nachts. Vielleicht härtet es die Fische auch zusätzlich ab :)

3. In einem normal temperierten Zimmer bei "normalen" Warmwasserfischen liegt die Temperatur des Wasser bei 26° C und die Zimmertemperatur bei ca. 22°-25° C. Also sinkt die Temperatur um ca 2° - 3° C. Wenn überhaupt.

Fazit:
Ich denke die Fische verkraften das! Zumal bei mir die Fische aus Afrika kommen und da dort Nachts, laut meinen Erdkundeerkenntniss, die Temperatur um mehr als 22° C abfallen kann. Ist bei uns übrigens auch so.

Gruß Nico
 
Oben