Für Schnappschüsse...

Mescalero

Mitglied
In der Natur ist die Alge wohl recht selten geworden, sie gilt als Anzeiger für sehr gutes Wasser.
Ich hätte lieber nicht ganz so gutes Wasser und keine Algen. :D
 

BeowulfAgate

Mitglied
In der Natur ist die Alge wohl recht selten geworden, sie gilt als Anzeiger für sehr gutes Wasser.
Das freut mich, die hatte ich schon in meinem, aber nur ein Spot auf nem dünnen Wurzelast und aktuell mein ich das wieder eine kleine woanders auftaucht. Aber die ist doch absolut harmlos.

Edit: Bei mir war die auch so gräulich, verzweigte sich aber nach oben fächerartig und fühlte sich etwas glitschig an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mescalero

Mitglied
Hi Norbert, ich glaube fast, dass die von anderen Algen kommen. Wenn ich mit der Lesebrille schaue, meine ich sehr kleine Algen zu erkennen.
Allerdings gibt es auch unten im Sand Bläschen und faulen kann eigentlich nichts, Erde oder Nährboden ist nicht drin. Weiter beobachten....
 
Hallo Lars,
ja, ich warte auch das die noch mehr Farbe bekommen.
Leider habe ich keine Erfahrung damit wie lange es dauert bis sich Salmler ausfärben.
Also Geduld...
 

Shai

Mitglied
Leider habe ich keine Erfahrung damit wie lange es dauert bis sich Salmler ausfärben
Also bei den Schrägschwimmern ging das relativ schnell das man das Rot in den Flossen erahnen konnte.
Aber die sind generell auch recht schnell gewachse - inzwischen sind die von der Größe her nicht mehr von den Eltern zu unterscheiden. (5-6 Monate alt)

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
ja, ich warte auch das die noch mehr Farbe bekommen.
Hallo Svenja,
Ich möchte dich jetzt nicht verunsichern und ich kenne die Tiere auch nicht, aber mein Willi hat da eine artverwanten Salmler, der deinen doch ähnlich sieht. Ich habe sie mir aber leider nicht genau angesehen.
Ich komme in zwei Wochen wieder zu ihm vielleicht kann ich da mehr erfahren.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Jemand ne Idee welche Art das sein könnte?
PXL_20250414_122806389.jpg PXL_20250414_124035666.jpg

Mein Junior hat heute etwas gekeschert.
Nord-Holland / Lauwersoog, in so nem Teich / See direkt am Ferienhaus - "Geschmacktest" sagt "nicht salzig".
Die schwimmen zu hunderten / tausenden im freien Wasser knapp unter der Oberfläche in der Sonne.

Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Tante Google bringt da nur einen Eintrag in Wikipedia für die europäische Süßwassergarnele und diesen Eintrag eines Händlers
 

Shai

Mitglied
Tante Google bringt da nur einen Eintrag in Wikipedia für die europäische Süßwassergarnele und diesen Eintrag eines Händlers
Könnte tatsächlich passen.
Als Futter sind die im Eimer aber leider zu groß. :cool:

Grüße
Lars
 

Mescalero

Mitglied
Das ist verständlich aber auch schade. Vielleicht kommst du rückwärts an einer Hornbach Filiale vorbei....so ein 60er Becken kostet doch nicht mal eine halbe Tankfüllung...
 

Shai

Mitglied
Das ist verständlich aber auch schade. Vielleicht kommst du rückwärts an einer Hornbach Filiale vorbei....so ein 60er Becken kostet doch nicht mal eine halbe Tankfüllung...
Leere Becken wären kein Thema, aber der Wille noch eins aufzustellen ist nicht da.
Vom dem was ich gelesen habe sind die vor allem als Larve kaum zu ernähren, da brauche die feinstes Plankton - das ist im Aquarium fast unmöglich - im Teich sollen die wohl besser funktionieren.
 

Crenicichla

Mitglied
Zwei Bilder von den HIER als Neuanschaffung "gemeldeten" Rotköpfen.
Den ganzen "Schwarm" hab ich nicht geschafft zu knipsen...
Ich hatte ja 12 gekauft, der Osterhase hat aber 3 mehr in der Tüte versteckt.
Da muß ich mich nach Ostern noch bei dem Verkäufer bedanken...
Außerdem bringt der mir aus seinem privaten Bestand noch ne Tüte voller
Bachflohkrebse mit.Die erhalten dann einen eigenen Behälter (Maurerwanne
90 L) mit einer kleinen Innenfilter (v.a. für die Wasserbewegung).
RotkopfS2.JPG.JPG
RotkopfS1.JPG
 
Oben