Ein Aquarium für Faule?

May

Mitglied
Ich bin jetzt zu faul im Thema zu suchen.

Wie kommen die Garnelen den mit Schwankungen der Salinität zurecht?
 

cheraxfan2

Mitglied
Wie alle Brackwassertiere, sie brauchen den Wechsel der Salinität. Im Brackwasser gibt es keine ständig gleichen Wasserwerte, in den Ponds der Hawaiigarnelen wird der Wechsel nicht so ständig sein wie im Mangrovensumpf, diese Ponds stehen unterirdisch mit dem Meer in Verbindung so das ein ständiger Wasserausgleich und Wechsel der Salinität trotzdem vorhanden ist. Im Aquarium der Hawaigarnelen gibt es durch Verdunsten und Auffüllen genug Wechsel, mehr braucht man nicht machen. Den Wasserwechsel mache ich immer mit 1.010, vorher fülle ich das Becken bis zur 1.010 Markierung auf. Auch das ist mit Sicherheit nicht notwendig, ich mache es mehr für mich, damit ich einen Anhaltspunkt habe.
 

May

Mitglied
Bei den Pseudomugil cyanodorsalis wird es Schwankungen zwischen 1.010 und 1.020 geben. Also auch mal Wasserwechsel mit ungesalzenem Wasser. Eventuell geht es auch mal unter 1.010.
Wenn die Garnelen das verknusen, dann würde ich es mal probieren.
 

Fritz5

Mitglied
Ich fülle bei meinen auf, wenn ich gerade Bock drauf habe und habe bisher noch keinen Wasserwechsel gemacht.

K.A., ob das so in Ordnung ist, aber bisher sehe ich keine Probleme damit.
 

cheraxfan2

Mitglied
Bei den Pseudomugil cyanodorsalis wird es Schwankungen zwischen 1.010 und 1.020 geben. Also auch mal Wasserwechsel mit ungesalzenem Wasser. Eventuell geht es auch mal unter 1.010.
Wenn die Garnelen das verknusen, dann würde ich es mal probieren.
Das kannst Du glatt vergessen, solche Haltungsformen sind nix für die Ulas. Das sind keine normalen Garnelen, große Teile der Population leben im Karst als Höhlentiere, normales Futter fressen sie überhaupt nicht, sie ernähren sich aus dem Becken, keiner weiß genau von was, es wird gemunkelt wohl von Bakterienbelägen und möglicherweise seien sie auch Filtrierer. Fische sind mindestens eine unwillkommene Futterkonkurrenz. So ganz nebenbei sind sie recht klein, wenige Tiere werden größer als 12-13mm, selbst ein Dario könnte sie fressen.
 

Fritz5

Mitglied
Pot. Filtrierer? Geht das auch, wenn sich das Wasser Null bewegt? Falls nicht, müssten meine nämlich tot sein.

Schade Astrid, das wäre einfach gewesen.
 

cheraxfan2

Mitglied
Pot. Filtrierer? Geht das auch, wenn sich das Wasser Null bewegt? Falls nicht, müssten meine nämlich tot sein.
Du denkst an Filtrierer wie Fächergarneln, so ist das bei denen nicht. Keine Ahnung wie es genau funktioniert, es heißt die üblichen Zwerggarnelen ernähren sich teilweise auch filtrierend und haben keine Fächerarme.
 

Fritz5

Mitglied
Okay keine Ahnung, hab nicht drüber nachgedacht, nur in Erinnerung, dass bei den Filtrierern immer Strömung sein müsse.

Ich denk nicht weiter drüber nach, solange sie gesund zu sein scheinen :)
 

Fritz5

Mitglied
Hab grad gesehen, dass ich sogar noch 2 Fischtüten hier habe. Ne Luftpumpe habe ich auch, die ist sogar gerade frei, da ich heute das andere 25er leergeräumt habe. (Stand noch mitm bisschen Wasser und Kies rum, da ich bis heute noch zu faul war, den Kies rauszulöffeln und die Scheiben zu putzen...)

Mal sehen, vielleicht mach ich bald ne Anzeige auf...Wir würden ja nicht konkurrieren, da wir 100e km auseinander wohnen und ich kein Bock auf Versand hätte :)
 

Mescalero

Mitglied
@Fritz5
In welcher Ecke der Republik steht denn deine Kautsch? Wenn es nicht gerade Flensburg ist....ich müsste zwar irgendwie improvisieren aber als DDR-Kind kriege ich das hin. Wir hatten ja nüscht. :D
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich schimmel in Bielefeld rum. Der ein oder andere mag sich jetzt denken: "Das gibts doch gar nicht!"... aber isso!

Willste welche haben?
 

Fritz5

Mitglied
Haha bis nach Flens isses aber noch n Stück.

Dann liegt der Fehler bei Dir, denn zentraler als ich kann man nicht wohnen :)
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

so sieht meins im Moment aus, also eigentlich unverändert, nur dass es immer mehr Garnelen werden - leider auch Algen.

Habe heute abgesammelt und mal ein Foto gemacht (darunter liegt Küchenpapier: die Oberfläche setzt sich auch immer wieder zu.)

Sollte ich irgendwas unternehmen? Licht aus ist vermutl. nicht so gut, da das ja letztlich die Nahrungsquellen bildet oder?

Weiterhin bilden sich so Salzkrusten an den oberen Rändern der Scheiben und der aufliegende Stein ist auch wieder weiß.
Verliert das Becken nach und nach Salzgehalt und muss ich messen um ggf. nachzusalzen?
 

Anhänge

  • 20250512_230625.jpg
    20250512_230625.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • 20250512_230638.jpg
    20250512_230638.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 19
Oben