Fragen zur Drosophila Zucht

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe ja heute mal zwei Zuchtansätze für meine Drosophila gebastelt und gestartet. Natürlich habe ich zuvor im Internets einwenig nachgelesen, aber ein paar Fragen habe ich dann doch noch.
Für den Brei habe ich Äpfel gerieben und mit Haferflocken und etwas Trockenhefe gemischt. Den Brei habe ich dann ins Glas gepackt und Holzwolle darauf. Noch ein paar Drosophila rein und nen Strumpf darüber.
Jetzt würde mich interessieren ob ich den Brei ab und an mit Wasser feucht halten muss und wie oft muss ich neu ansetzen. Die gekauften Ansätze sind mir immer irgendwann ausgetrocknet und der Nachwuchs blieb schnell aus. Also länger wie zwei Wochen hilt er eigentlich nicht.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Hi Wolf, kann sein, dass du es anfeuchten musst, das hängt auch von der Temperatur ab und davon, wieviel Feuchtigkeit die Holzwolle zieht.

Mein "Rezept" habe ich ins Glas gefüllt und nicht mehr angerührt bis die Fliegen geschlüpft waren. Apfelmus mit Schmelzflocken, ich glaube ohne Hefe, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher.

Beim Ernten konnte ich die Fliegen jedenfalls einfach ausschütten und die Pampe blieb im Glas, am Ende war das ein sehr zäher, fester Brei.
 

Sheya

Mitglied
Ich habe damals während meiner Terraristikphase auch jahrelang Drosophila selbst gezüchtet. Die Ansätze habe ich nach dem anrühren und beimpfen nie mehr angerührt bis zum Schlupf und das hat bestens funktioniert.
Es kommt aber sicher auch auf das Rezept an. Welches ich damals benutzt habe weiss ich leider auch nicht mehr und das Büchlein mit all meinen Aufzeichnungen habe ich gerade erst vor ein paar Monaten weggeworfen. So gross werden die Unterschiede aber kaum sein.
Versuch es doch einfach mal so und taste dich dann ran. Bei einer Flüssigkeitszugabe im falschen Moment droht der Ansatz zu versumpfen und du schadest damit mehr als es hilft.
 

May

Mitglied
Hi Wolf,

habe bei meinen Leuten angefragt. Die machen wöchentlich die Ansätze neu. Der Brei soll feucht, aber nicht nass sein.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
habe bei meinen Leuten angefragt. Die machen wöchentlich die Ansätze neu.
Hallo Astrid,
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann muss ich nun ca. 2 Wochen warten, wenn sie überhaupt Eier gelegt haben und dann mach ich gleich einen neuen Ansatz und der alte wird dann in einer Woche verfüttert.
Laut Internets brauchen die Eier bis zur Fliege knapp 2 Wochen, aber eben bei 25C°, so warm hab ich es aber nicht.
Ich seh schon meine Aquarienabdeckung mit Gläser vollstehen. :eek:
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Hi Wolf, ich habe jede Woche neue Gläser angesetzt, damit ständig Fliegen zum Verfüttern da waren. Das muss man aber nicht machen, es gibt ja genügend anderes Futter um ein paar Tage zu überbrücken.

Und ja, ganz oben auf dem Regal standen immer so 10 Marmeladengläser....das gab ständig Mecker...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf, ich habe jede Woche neue Gläser angesetzt, damit ständig Fliegen zum Verfüttern da waren. Das muss man aber nicht machen, es gibt ja genügend anderes Futter um ein paar Tage zu überbrücken.
Das hatte ich schon befürchtet.
Und ja, ganz oben auf dem Regal standen immer so 10 Marmeladengläser....das gab ständig Mecker...
Da habe ich natürlich einen Vorteil, da ich alleine wohne und gehe davon aus, daß es so bleibt. :p
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wie lange dauert es eigentlich bis man die ersten Maden sehen kann? Im Moment sehe ich nämlich gar nix.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Hallo,
Wie lange dauert es eigentlich bis man die ersten Maden sehen kann? Im Moment sehe ich nämlich gar nix.
L. G. Wolf
Der komplette Zyklus sollte eigentlich nicht viel länger als 14 Tage dauern. Also frische Fliegen ansetzen - eiern - Maden - Puppen - Schlupf. Ich würde sagen, spätestens nach 8-10 Tagen müssen Maden zu sehen sein.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also in den zwei älteren 10 Tage alten Ansätzen seh ich gar nix. Bei den vom letzten Samstag hingegen sehe ich kleine runde Tiere auf dem Brei. Diesen Brei habe ich diesmal mit gekauften Apfelmus und weniger Haferflocken angerührt, auch habe ich die Hefe weggelassen.
Jetzt würde ich gerne wissen ob die Maden anfangs tatsächlich eher rund sind und erst später länglich werden.
Länge gebe ich den ersten beiden Ansätzen nicht, dann werden sie frisch gemacht.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Weiß und langgestreckt, sie kriechen dann massenhaft an den Seiten herum aber auch mitten in der Futterpampe.

Vielleicht hast du dir irgendwelche Mitbewohner eingeschleppt?
 

Mescalero

Mitglied
Die Fliegen zum Ansetzen könnten etwas "mitgebracht" haben. Oder irgendwelche Milben oder weiß der Kuckuck....es gibt genug Viehzeug, für das die Gaze kein Hindernis darstellt.

Deshalb habe ich immer Zewa genommen. Eigentlich nicht deshalb, ich hatte nix anderes.
 
Oben