Aquarium gestartet - was soll drinn schwimmen?

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja ich hatte einen, bzw jetzt sind es drei,, er sollte nicht alleine sein. Den ersten habe ich von einer Aquarium Auflösung bekommen und lebt jetzt schon etliche Jahre bei mir. Strömung habe ich kaum im großen Becken, allerdings scheint das Wasser einen hohen Sauerstoffgehalt zu haben, denn man sieht nie einen Panzerwels nach oben schießen.
Die Temperaturen erreichen bei mir im Sommer schon mal 29-30C° und im Winter so 26C° damit kommen sie anscheinend gut zurecht.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Die Temperaturen erreichen bei mir im Sommer schon mal 29-30C° und im Winter so 26C° damit kommen sie anscheinend gut zurecht.
Hey Wolf,
mir fehlt hier der Hinweis, dass man das aber vielleicht nicht unbedingt als "Best Practice" nehmen sollte.
Empfohlen werden für die Tiere ja eher 18-24 Grad, und du schreibst ja selbst "Sauerstoffreich" - das wird bei steigenden Temperaturen nicht unbedingt einfacher zu realisieren.
Wenn es bei Dir zu Problemen kommt, hättest Du genug Becken zum aushelfen, das ist hier ja etwas anders - daher würde ich schon empfehlen lieber die Temperatur so um 20-22/23 Grad zu halten.

Bei der Strömung bin ich bei dir, das scheint diese Art tatsächlich nicht unbedingt zu stören. In der Natur haben halt diese kleinen (kühlen) schnell-strömenden Bäche einfach den höheren Sauerstoffanteil, als ruhige und wärmere Uferzonen.


Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Hallo!
Danke erstmal für eure Antworten.
Ich habe den Heizstab seit Anfang an bei 24 Grad, und habe überlegt es einfach mal auszuprobieren ihn auszuschalten. Was meint ihr dazu?

Da ich in einem alten Haus lebe und das Aquarium an der Außenwand steht, bekommt es quasi von hinten kalte Luft durch das Gemäuer.
Und bei uns ist es über Nacht eher kühl im Wohnzimmer und am Abend schön warm, weil ich einen Holzofen mit großer Glasscheibe in 2,5 Meter Entfernung habe.
Das heißt die Tiere haben vor allem in den Wintermonaten größere Temperaturunterschiede.
Und deshalb müssen es eher Tiere sein die damit zurechtkommein wenn es auch mal kühler wird, oder eben auch mal ein paar Stunden einige Grade wärmer.
Ich schätze dass es dann so zwischen 18 und 26 Grad pendeln wird innerhalb einiger Stunden.
Aber sowas kommt in der Natur ja eigentlich oft vor. Am Tag warm und in der Nacht kühl.

Habt ihr Erfahrung mit dem Espes Keilfleckbärbling?
Der soll ja auch von 18-28 Grad keine Schwierigkeiten haben. Er mag halt weiches leicht saures Milieu, aber das kann ich ihm ja ermöglichen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Habt ihr Erfahrung mit dem Espes Keilfleckbärbling?
Der soll ja auch von 18-28 Grad keine Schwierigkeiten haben. Er mag halt weiches leicht saures Milieu, aber das kann ich ihm ja ermöglichen.
Hallo,
Ich habe welche seit ca. 5 Jahren in meinem 60er Würfel, bei 26-27C° und weichem leicht saurem Wasser. Sie halten schön den Schwarm und sehen wirklich klasse aus. Laut Netz sollten sie 4 Jahre alt werden und so langsam sterben sie mir auch weg.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Pescadora

Mitglied
Hallo,
Ich habe welche seit ca. 5 Jahren in meinem 60er Würfel, bei 26-27C° und weichem leicht saurem Wasser. Sie halten schön den Schwarm und sehen wirklich klasse aus. Laut Netz sollten sie 4 Jahre alt werden und so langsam sterben sie mir sie auch weg.
L. G. Wolf
Hallo!
Das klingt doch toll, ich bin inzwischen auch davon überzeugt diese Fischchen anstatt den ursprünglich geplanten Neons zu nehmen. Was meinst wieviele dürfen´s da sein?

Das passt denke ich sehr gut mit dem Sewellia zusammen. Davon würde ich vier oder fünf nehmen. Oder ist das zuviel? Die brauchen ja auch ein kleines Grüppchen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich würde 10-15 Stück nehmen, nur mal so zum testen. Ich denke 20 werden vielleicht etwas viel sein.
Die sewellias halten sich bei mir schon sehr im Hintergrund auf und werden mit den Espes kaum zusammen kommen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

bitte gönn den Flossensaugern auf jeden Fall noch ein paar größer glatte Steine zum chillen und ablutschen.
Das Holz brauchen die nicht, und der aktuelle Stein sieht eher "rau" aus.
Müssen nicht mal aus dem Aquaristik-Laden sein, so typisch glatt geschliffene Flusssteine sind perfekt. Hauptsache ein paar größere waagerechte, glatte Flächen (Nur nicht unbedingt Kalksandsteine)

Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Hallo Lars,
Hey,

bitte gönn den Flossensaugern auf jeden Fall noch ein paar größer glatte Steine zum chillen und ablutschen.
Das Holz brauchen die nicht, und der aktuelle Stein sieht eher "rau" aus.
Müssen nicht mal aus dem Aquaristik-Laden sein, so typisch glatt geschliffene Flusssteine sind perfekt. Hauptsache ein paar größere waagerechte, glatte Flächen (Nur nicht unbedingt Kalksandsteine)

Grüße,
Lars
Da such ich noch ein paar aus unserem Bach. Einige kleinere sind ja schon drinnen.
Und von den Flossensaugern sollten es schon 4 mindestens sein, oder?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hatte von den Espes mal 12 Stück in 80 Litern mit Garnelen, mehr wollte ich da nicht drin. Bei den Steinen würd ich persönlich den vorhanden weglassen und lieber an einem Flusslauf wie Lars sagte nach glatten, eher flachen Steinen suchen. Zur Not kommt für den zerklüfteten Stein halt noch ne Wurzel rein, außer der Stein ist ans Herz gewachsen.

Für nen Test, ob der Stein Kalkhaltig ist, Essigessenz, wenn’s schäumt ist Kalk drin.

P.s.: Die Steine dürfen schon ne Größe haben, wie ein Germknödel bissl flachgedrückt;)
 

Shai

Mitglied
Hey,
Da such ich noch ein paar aus unserem Bach. Einige kleinere sind ja schon drinnen
das dürfen auch ruhig ein paar mehr sein.
Schau dir mal ein paar Videos zu den Tieren an, wenn die mit als "Hauptakteur" ins Becken sollen, dann macht es schon viel Sinn das Becken entsprechend einzurichten.
Also richtige "Steinaufbauten", nicht nur flach rein geleget.

Meine sitzen liebend gern Kopfüber unter einigen Steinen. Also gut versteckt.


Ich würde mal mit 6 starten, wenn die Einrichtung passt sollten es sogar von alleine mehr werden.


Grüße
Lars
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ach ja, ich hab vorhin mal Tante Google, da mich die Sewellias ja auch interessieren, angeworfen und die Bildersuche angeklickt. Bei den Bildern ist der erste Treffer das Becken von Lars!

Edit: Suchanfragen war Becken für Sewellias oder so ähnlich…
 

Shai

Mitglied
Ach ja, ich hab vorhin mal Tante Google, da mich die Sewellias ja auch interessieren, angeworfen und die Bildersuche angeklickt. Bei den Bildern ist der erste Treffer das Becken von Lars!

Edit: Suchanfragen war Becken für Sewellias oder so ähnlich…
Dabei ist das nicht mal wirklich "gut", bzw. ein "gutes Beispiel".
Ich überlege tatsächlich ob ich noch mal nen "Re-Scape" mache, den Sand zum Teil oder ganz rauswerfe, gröbere Kiesel einbringe und vielleicht ein bisschen Steigung unterbringen kann. (auch wenn 20cm Höhe und Breite da gar nicht so einfach sind).

Alternativ vielleicht doch stattdessen ein Kalax Becken... 76x36x22 :eek:

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Und unten drin vier passende Nanos. :p
Ne das würde mir wohl nicht passieren.
Für mehr als Garnelen sind die Dinger dauerhaft einfach zu klein und Garnelen sind für mich eher interessante "Begleitfauna".

Hab aber auch glücklicherweise nur 1 Anbieter gefunden für 76x38x22 - 130 Euro aus CZ war es mir nicht wert.
Die anderen Kallax Becken sind alle 30 hoch, das passt mir nicht ins "Konzept" von "Lang&Flach"

So und nun genug OT hier..

Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Hallo!
Wow, das sieht ja wirklich super aus. Und jetzt weiß ich auch was Strömung heißt!:p
Ist das dann für die EckesKeilfleck auch noch passend?
Ich hätte diese ja gerne ebenfalls als Eyecatcher mit drinn?

Zur Not kommt für den zerklüfteten Stein halt noch ne Wurzel rein, außer der Stein ist ans Herz gewachsen.
Naja, ich hatte ihn damals im alten Becken, und ich finde ihn schön weil er innen so große Höhlen hat. Aber wenn ich mir da dein Becken anschaue ist das schon ein anderer Level.
Ich habe ja ursprünglich auch ein anderes Innenleben geplant.
Doch jetzt bin ich davon komplett abgekommen. Und nachdem ich fix die Flossensauger und die Eckis haben will, werde ich jetzt nochmal umdenken.

Ich rühre halt ordentlich im Becken rum wenn ich das jetzt alles umändere.
Da habe ich grad Bauchweh bezüglich der Neocaridina. Die haben sich sowieso leider schon sehr dezimiert. Und es sind inzwischen ein paar ganz winzige Minis da, also warte ich vielleicht erst noch mit der Umgestaltung.
Oder soll ich es trotzdem riskieren?
Was würdet ihr machen?

Ich muss nämlich gestehen dass ich heute im Geschäft die letzten beiden Sewelli einfach mitnehmen MUSSTE!
Die Wasserwerte habe ich prüfen lassen, und als ich so im Geschäft hin und herging, sind mir die beiden Süßen vor die Scheibe geschwommen.
Die neue Lieferung war noch nicht da, und so habe ich die zwei mitgenommen.
Ich werde die beiden natürlich nicht lang alleine lassen.

Wäre es sinnvoll am Wochenende eventuell umgestalten, Strömungspumpe kaufen, und nächste Woche die restlichen Freunde für die beiden dazukaufen?

So jetzt habe ich während des Schreibens laut gedacht. Lasse aber mal alles so stehen, und danke euch für eure Geduld mir zuzuhören.
 

Shai

Mitglied
Um die Garnelen würde ich mir wenig Sorgen machen.
Mein Fensterbank-Pool hab ich komplett umgestaltet, da saßen noch massenhaft Garnelen drin, denen hat das nicht geschadet.

Wäre es sinnvoll am Wochenende eventuell umgestalten, Strömungspumpe kaufen, und nächste Woche die restlichen Freunde für die beiden dazukaufen?
Strömungspumpe ist nicht unbedingt notwendig, wichtiger wären tatsächlich eher Steine / Steinaufbauten.

Grüße,
Lars
 
Oben