Frage zu schnecken

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
du hast den Juwel Innenfilter, oder?
Bei dem hab ich es früher immer recht einfach geschafft, dass das Wasser an der Oberfläche "im Kreis rum" läuft.
Indem du den Auslass-Strahl leicht an der hinteren Scheibe kurz entlang streifen lässt (so ähnlich wie Billard;)), müsste das eigentlich funktionieren. Vielleicht reicht das schon, um die Kahmhaut zu beseitigen, ohne dass du jetzt unbedingt Flutwellen entstehen lassen musst.
 

Nicole22

Mitglied
Ja genau, ich habe den juwel innenfilter.
An der hinteren Scheibe hab ich ihn noch nicht entlangströmen lassen, bisher nur nach vorne.
Probiere ich aus - danke!
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

ist es denn wirklich eine Kahmhaut? Als ich mal Bilder davon gegoogelt habe, sah das schon tw sehr dicht und eklig aus meine ich.
N leichten öligen Film oder n paar "Staubpartikel" hat man doch immer mal wieder auf dem Wasser. Und einen Juwel Innenfilter kannste fast hindrehen wo du willst, solange der Ausfluss unter Wasser ist (was der Fall ist, wenn Wasser in dem markierten Bereich im Becken hoch ist) und dabei leicht nach oben zeigt.

Solange es nicht wirklich bröckchendicht ist und der Filterausfluss nach oben zeigt, würde ich mich nicht sonderlich stressen.

Anfangs habe ich da auch drüber nachgedacht, wie der stehen muss. Mittlerweile habe ich "von 9 bis 3 Uhr" schon alle Auslassstellungen ausprobiert und immer war alles gut.

VG
Fritz5
 

Nicole22

Mitglied
Hi,
Der Tipp mit dem küchentuch hat geklappt. Es schon um einiges weniger. Es sieht wirklich aus wie feine staubpartikel, also kein "öliger" Film oder so.
Mit dem Ausströmer experimentierte ich jetzt etwas herum. ;-)

Ich habe jetzt ja einiges zum Thema schnecken gelesen... Leider liest man auch Immer wieder davon, daß sie Parasiten übertragen können. Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen?
Ich finde schnecken im aquarium super schön und würde mir auch gern irgendwann noch ein paar Turmdeckelschnecken holen.
LG
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Parasiten kann man durch alles mögliche bekommen, neue tiere, pflanzen, Futter. Es gilt natürlich die Risiken gering zu halten, aber vermeiden lässt es sich halt nicht immer.
 

Nicole22

Mitglied
Hi,
Ja da hast du natürlich recht

Ich habe eben im Aquarisgikgeschäft eine wurzel für mein Becken gekauft. Es ist keine von diesen feingliedrigen (Spinnen ähnlichen) Wurzeln sondern eine eher kompakte schwere...
Muss ich diese jetzt auch vorher wässern oder abkochen?
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo Nicole,

wenn die Wurzel trocken im Verkaufsregal lag braucht sie nicht abgekocht werden, aber Wässern ist immer zu empfehlen. Erstens treibt sie dann nach mindestens 14 Tagen Wässern nicht mehr stark auf und zweitens färbt sie dann nicht mehr so stark das Wasser, vorausgesetzt das Wasser wurde immer alle paar Tage gewechselt.

Gibt aber auch Becken, bei denen eine Braunfärbung gewünscht ist, auch das kann gut aussehen.
 

Nicole22

Mitglied
Hallo,
Habe sie jetzt in einen Eimer zum wässern gegeben und ich denke es war auch gut so, man bemerkt schon eine Verfärbung des Wassers.
Werde es regelmäßig wechseln.
Danke für die Info
 

Nicole22

Mitglied
Ich habe leider schon wieder die nächste Frage... Nochmal zu dem innenfilter. Ich habe irgendwie das Gefühl, daß er oben an der Wasseroberfläche nicht richtig ansaugt... Jetzt hab ich ein bisschen im Internet gelesen... Und da standen Aussagen, wie zb dass das (ich nenne es mal) ansauggitter komplett unter Wasser sein muss, da der Filter sonst Luft zieht...
Nur mal angenommen ich würde dies so machen, dann wäre das Becken aber voller als bis zum max stand.
Ich weiß nicht woran es liegt. Ja, es gibt den skimmer für den Filter und ich überlege auch schon diesen zu kaufen. Aber es muss doch auch so gehen.
Hab ich vllt was falschgemacht? Bestückt ist er genau wie in der Anleitung.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

bei meinem Juwel schauen die oberen Ritzen auch noch ein bisschen aus dem Wasser raus. Ich habe mir da nie Gedanken drum gemacht. Solange alles funktioniert, braucht man nicht unbedingt was zu ändern. Ich habe auch alles so wie in der Anleitung gemacht und das Wasser bis zwischen die Markierung gefüllt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dann so falsch ist, sonst würden die solche Angaben ja nicht machen.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey,

Beim Juwel Filter ist das so richtig das oben Luft ist, das Wasser wird von oben durch die Matten gezogen, der erste "echte" Abfluss zur Pumpe ist auf etwa halber Beckenhöhe (unter dem ersten Mattenkäfig) - also unter Wasser.

Beim Außenfilter würde die Aussage stimmen, der muss komplett unter Wasser sein.

Grüße,
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Das Problem haben viele. Bei manchen ist es ausgeprägter, andere stört es nicht, andere haben es weniger. Bei mir arbeitet seit Weihnachten auch ein skimmer. Seit dem ist die Oberfläche klar.
 

Nicole22

Mitglied
Hi,
Ja ich hab einfach das Gefühl das er oben nicht genug "Zug" hat. Ich denke ich werde mir doch den skimmer zulegen.
Vllt wird das Wasser dann auch richtig klar. Ich hab immer das Gefühl das oben noch ein leichter Nebel drin ist.
LG Nicole
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Nicole,
Da gibt es aber auch von EHEIM den kleinen 350er Skimmer. Den könntest du an eine Zeitschaltuhr hängen und ihn nur drei vier mal am Tag kurz laufen lassen. Der zieht so eine Kahmhaut razfaz weg.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Juwel hat auch einen, der lässt sich an den Innenfilter hängen und zieht dann die Oberfläche ab und pustet den Dreck in den Filter. Der eheim hat einen Schwamm den man regelmäßig reinigen muss.
 

Nicole22

Mitglied
Guten Morgen, also wenn, dann würde ich mir den von Juwel bestellen, da man den, wie eben erwähnt, an den innenfilter hängen kann.
Vllt ist das wirklich die beste Lösung. Man muss ihn ja nur bei "Bedarf" nutzen.
LG
 

mraqua

Mitglied
Moin,


3 x 4 cm vielleicht, das dauert 10 Sekunden
Bei mir würde das vermutlich keine 10 Sekunden dauern weil ichs vergesse bis ich mich irgendwann wieder Wunder warum die Oberfläche wieder so dreckig ist... Und dann nochmal bis zum nächsten Wasserwechsel bis ich Lust habe da drin Rum zu planschen. Da finde ich den Juwel doch angenehmer. Außerdem hat der keine Saugnäpfe die hart werden können.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Nils,
bei mir war der relativ schnell dicht. Na ja, die Schlotzgoschen beim Gemüseputzen...;)
Trotzdem hab ich das tatsächlich nie als mühsam gesehen, das Teil schnell auseinander zu bauen und kurz zu spülen.
Irgendwann war dann dauerhaft die Oberfläche klar, da hab ich ihn nur noch selten mal kurz bei Bedarf reingehängt (nach dem Gärtnern z.B.). Nach 15 Minuten war wieder alles perfekt.
Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, wenn man den zusammen passenden Innenfilter/Skimmer bekommen kann, den auch zu verwenden.
 

Nicole22

Mitglied
Hi,
Ich habe mir den skimmer von Juwel passend zu meinem innenfilter bestellt und hoffe das er morgen kommt. Bin echt gespannt wie es klappt. Ich werde dann mal berichten.
LG
 
Oben