LarsMLR.de
Mitglied
Hallo 
Ich melde mich hiermit mal zurück! (Für alle die meinen erstes Thema gelesen haben: Dem AQ und den Bewohnern geht es gut, die feinen Stängelpflanzen vom Anfang sind bis auf wenige Triebe der Wasserpest gewichen, das Moos wächst prima
)
Nun, um dazu die Verbindung zu knüpfen: ich hatte ja angedacht ein großes Kaltwasserbecken in diese Richtung anzuschaffen, sollte dieses „Experiment“ glücken. Dem ist so, ergo liegen bereits die ersten Gespräche mit dem Aquarienbauer hinter mir.
Geplant sind die Maße 1500x600x700mm sprich um die 630l
Dabei soll, ganz im Stil der Panta Rhei, ein AQ mit Doppeltem Boden entstehen in dem zwei Strömungspumpen sitzen welche durch Gitter das wasser ansaugen und auf der anderen Seite des Beckens wieder herausdrücken sollen. Dadurch erhoffe ich mir eine Bachsimulation ohne Rückströmung im eigentlichen Becken und damit eine möglichst naturnahe Situation. („Skizzen“ hänge ich an falls die Dateigröße es zulässt, falls nicht gerne auf nachfrage Per E-Mail, daher gehe ich nicht weiter auf die Konstruktion ein)
Nun folgende Fragen die ich mir, und damit auch euch, stelle (ich werfe eich einfach mal damit zu):
-Welcher Filter bei einer solchen, doch recht starken Strömung?
-Welche LED Beleuchtung für einen „Waldbach“? Eher schwächere und eventuell einen Spot der direkten Sonnenlichteinfall zwischen den Bäumen simuliert oder doch ganz normal Stärkere Beleuchtung?
-Wie sinnvoll ist „Wettersimulation“ durch die Leuchtmittel?
-mein kleiner 20l Cube wurde bisher maximal 23°C warm, meistens eher um die 19-21°C, sollte ich über einen Durchlaufkühler fürs große nachdenken?(dafür bitte ganz lesen
)
-welche Strömungspumpen benötige ich um eine Themagerechte Strömung hinzubekommen? (Man berücksichtige die fehlende Gegenströmung und die Tatsache, dass sich irgendwann der komplette Wasserkörper „dreht“
)
Zum geplanten Besatz:
-Alles einheimische Arten
-Wenn möglich Stichlinge (Bedenken, Erfahrungen, Tipps, Einrichtungsansprüche, Temperaturroleranz bei viel Sauerstoff, Vergesellschaftung bei genannter Beckengröße(?) etc. nur her damit!
)
- Einheimische Algenfresser?
Und so viel mehr..

Nächste Woche soll es mit dem Bau des Unterschranks losgehen, das Becken wird die Tage bestellt
Rückwand möchte ich selbst bauen:
Idee war flache Sandsteine, kleine Sandsteine, Erde, Wurzeln etc mit Aquariensilikon an der Rückwand zu einer Art ausgespülten Ufer zu Modellieren und senkrechte Rohre für den Ein- bzw. Auslauf des Filters darin zu verbauen (Reinigung von oben mittels Flaschenputzer)
Jemand Tipps, Erfahrungen, Einwände?

Ansonsten Belass ichs fürs erste mal dabei, näheres kommt dann nach und nach!
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf JEGLICHE Beiträge (...Jaa gefährliche aussage, in diesem Forum trau ich mich das mal

)
LG,
Lars M.
Ich melde mich hiermit mal zurück! (Für alle die meinen erstes Thema gelesen haben: Dem AQ und den Bewohnern geht es gut, die feinen Stängelpflanzen vom Anfang sind bis auf wenige Triebe der Wasserpest gewichen, das Moos wächst prima
Nun, um dazu die Verbindung zu knüpfen: ich hatte ja angedacht ein großes Kaltwasserbecken in diese Richtung anzuschaffen, sollte dieses „Experiment“ glücken. Dem ist so, ergo liegen bereits die ersten Gespräche mit dem Aquarienbauer hinter mir.
Geplant sind die Maße 1500x600x700mm sprich um die 630l
Dabei soll, ganz im Stil der Panta Rhei, ein AQ mit Doppeltem Boden entstehen in dem zwei Strömungspumpen sitzen welche durch Gitter das wasser ansaugen und auf der anderen Seite des Beckens wieder herausdrücken sollen. Dadurch erhoffe ich mir eine Bachsimulation ohne Rückströmung im eigentlichen Becken und damit eine möglichst naturnahe Situation. („Skizzen“ hänge ich an falls die Dateigröße es zulässt, falls nicht gerne auf nachfrage Per E-Mail, daher gehe ich nicht weiter auf die Konstruktion ein)
Nun folgende Fragen die ich mir, und damit auch euch, stelle (ich werfe eich einfach mal damit zu):
-Welcher Filter bei einer solchen, doch recht starken Strömung?
-Welche LED Beleuchtung für einen „Waldbach“? Eher schwächere und eventuell einen Spot der direkten Sonnenlichteinfall zwischen den Bäumen simuliert oder doch ganz normal Stärkere Beleuchtung?
-Wie sinnvoll ist „Wettersimulation“ durch die Leuchtmittel?
-mein kleiner 20l Cube wurde bisher maximal 23°C warm, meistens eher um die 19-21°C, sollte ich über einen Durchlaufkühler fürs große nachdenken?(dafür bitte ganz lesen
-welche Strömungspumpen benötige ich um eine Themagerechte Strömung hinzubekommen? (Man berücksichtige die fehlende Gegenströmung und die Tatsache, dass sich irgendwann der komplette Wasserkörper „dreht“
Zum geplanten Besatz:
-Alles einheimische Arten
-Wenn möglich Stichlinge (Bedenken, Erfahrungen, Tipps, Einrichtungsansprüche, Temperaturroleranz bei viel Sauerstoff, Vergesellschaftung bei genannter Beckengröße(?) etc. nur her damit!
- Einheimische Algenfresser?
Und so viel mehr..
Nächste Woche soll es mit dem Bau des Unterschranks losgehen, das Becken wird die Tage bestellt
Rückwand möchte ich selbst bauen:
Idee war flache Sandsteine, kleine Sandsteine, Erde, Wurzeln etc mit Aquariensilikon an der Rückwand zu einer Art ausgespülten Ufer zu Modellieren und senkrechte Rohre für den Ein- bzw. Auslauf des Filters darin zu verbauen (Reinigung von oben mittels Flaschenputzer)
Jemand Tipps, Erfahrungen, Einwände?
Ansonsten Belass ichs fürs erste mal dabei, näheres kommt dann nach und nach!
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich auf JEGLICHE Beiträge (...Jaa gefährliche aussage, in diesem Forum trau ich mich das mal
LG,
Lars M.
Zuletzt bearbeitet: