Zwergfadenfische sterben WARUM???

Hallo,

ich habe folgendes Problem, und wäre sehr froh hier Hilfe zu finden.

Zu meinem Becken:

200 l
läuft seit März 08
Wasserwechsel alle 6-8 Wochen 50%
Besatz: 1 Anntenwels
2 Diagonalpanzerwelse
3 Ottocinclus
5 Neonsalmler
4 Phantomslamler
4 White Fin Salmler
6 Kupfersalmler
4 Armanogarnelen

Wasserwerte aktuell heute Morgen gemessen:

Temperatur: 23/24 Grad
PH : 7
NO2 : 0
NO3 : 5
KH : 3

Bisher gab es keine Probleme. Nun wollte ich ein Zwerfadenfischpaar dazusetzen.
3 Tage danach starb das Männchen.
Außer, dass der Fisch schlapp wirkte konnte ich aber nichts feststellen.
Hab dann ein neues Männchen in einem anderen Zooladen gekauft.
Dieser ist nun seit 4 Tagen in meinem Becken und so wie es aussieht stirbt er auch.
Wenn er nicht an der Wasseroberfläche "hängt" "FÄLLT" er nach unten und liegt dann oft lange (auch seitlich) auf dem Boden.
Das einzigste was mir auffällt, ist, dass er ein dickeren Bauch hat.
Bauchwassersucht?
Andere Symptome, die hier auch beschrieben werden sind aber nicht vorhanden (Klotzaugen, abstehende Schuppen,...)
Ab und zu beobachte ich das aber auch bei den Kupfersalmlern (schon lange bevor ich die Zergfadenfische reinsetzte) und dachte bisher, dass diese sich "überfressen" haben.

Es ist auch bisher kein anderer Fisch gestorben.

Was kann ich tun?

Medikamente?
Wasserwechsel?
Der letzte war am vergangenen Wochenende.


HILFE!!!


Mit liebem Gruß und Dank im Vorraus für evtl Antworten

Alexandra
 
Moin Alexandra,

mal abgesehen davon, dass Zwergfadenfische inzwischen mit zu den empfindlichsten Fischen überhaupt gehören und die Ausfallquote bei ihnen ohnehin ausgesprochen hoch ist, dürfte es erheblich zu kühl für die Fische bei Dir im AQ sein.
Die Temperatur sollte schon deutlich über 24°C liegen, eher so bei 26 - 27°C.
Ähm...und 50% Wasserwechsel alle 6-8 Wochen ist ein bisschen wenig.
Besser wäre wöchentlicher TWW, wobei da dann 25 - 30% reichen.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

also zu kalt würde ich das nicht nennen.
Da meine beiden sehr produktive Zwergfadis sind, habich die Temperatur auch bei 23-24°C.
Beide sind trotzdem fit und nicht mehr ganz soooo produktiv :roll:

Wenn die so heftig reagieren, würde ich eher auf Vergiftung tippen.
Wie siehts denn mit dem Weibchen aus? Ist das fit?
Haste mal versucht ihn seperat zu setzen? Eventuell mit frischem Wasser? Wie verhält er sich dann?
Wenns dann besser würde, würde ich auf ne empfindlichkeitsreaktion im Aquawasser tippen...
Was genau es sein kann, ist dann jedoch Ratespiel.

Häufigere Wasserwechsel sind aber in der momentanen Situation sicher nicht schlecht.
Denn wenn eine KRankheit im Becken ist, dann bekommst du so die Keimzahl am besten reduziert.

Gruss,
Alysha
 
Hallo Britta,


werde die Temperatur langsam steigern.
Was denkst Du über die Wasserwerte?
Sind die OK?

Teilwasserwechsel von 25 % jede Woche?
Dann trotzdem noch alle 6-8 Wochen 50 %?

Das Weibchen ist fit und munter.
Sollte man Zwergfadenfische nicht als Paar halten?
Habe aber schon fast Angst wieder einen "neuen" reinzusetzen.
Tut weh zusehen zu müssen wie es einem Fisch immer schlechter geht :(


Könnte es doch die Bauchwassersucht sein?


Lieber Gruß und Danke für deine Antwort

Alexandra
 

Mudskipper

Mitglied
Lioness schrieb:
mal abgesehen davon, dass Zwergfadenfische inzwischen mit zu den empfindlichsten Fischen überhaupt gehören und die Ausfallquote bei ihnen ohnehin ausgesprochen hoch ist, dürfte es erheblich zu kühl für die Fische bei Dir im AQ sein.
Die Temperatur sollte schon deutlich über 24°C liegen, eher so bei 26 - 27°C.

Moin Britta,

Colisa lalia mögen es übrigens nur zur Vermehrung so warm :wink: . Kenner lassen die Art im Sommer im kleinen Teich aufwachsen, wo die Art herkommt kann die Wassertemp von 15-30 Grad schwanken. Wenn man also die jungen Tiere bei Zimmertemperatur hält und erst später hochschraubt hat man mehr von den Tieren(sofern man überhaupt gute Tiere bekommt),dann zur Zucht hoch...und danach ist eh Schluß, da die Art in der Natur quasi annuell ist.

Lg Markus
 
Hallo Alysha,

Danke auch für Deine Antwort.
Extra setzen kann ich ihn LEIDER nicht.
Ich besitze nur dieses eine Becken.
Auch wenn ich mir ein weiteres anschaffen würde müsste dieses ja erst einlaufen.

Dem Mädchen geht es gut.
Weiß aber nicht, ob ich sie alleine halten kann.
Zwickmühle.


Lieber Gruß
Alexandra
 

Mudskipper

Mitglied
Alex10094001 schrieb:
Hallo Markus,



was ist annuell ???

Moin,

das heißt, das die Fische nur etwa ein Jahr alt werden. Im Aq. können es auch zwei Jahre werden, aber das wars dann auch. Man bekommt ja eh nur schon ausgewachsene Tiere aus Massenzuchten zu kaufen, die kann man praktisch nur noch zur schnellen Zucht verwenden, da ist schnell Feierabend. Macht man das nicht, werden sie schnell von Fisch-tbc oder Geschwüren dahingerafft...

Lg.
 
Ich danke Euch für Eure Antworten.
Werde das Mädchen dann alleine halten.

Teilwasserwechsel wöchentlich 25%

Wenn dann über einen längeren Zeitraum keine Fische mehr sterben kann ich doch hoffentlich davon ausgehen, dass ich keine Krankheitserreger im Becken habe.


Danke

Alexandra
 
Hallo ALexandra,

also erstmal, dass Zwergfadis nur ein Jahr alt werden kann ich so nicht bestätigen.
Klar, wenn Tiere erkranken und sterben, dann werden die nicht alt.
Aber da kann man doch jetzt nicht direkt sagen, dass die allgemeine Lebenszeit nur ein Jahr beträgt... :roll:

Wenn du Glück hast, erwischt du gesunde Fische und dann können die auch vier Jahre werden.
Meine beiden sind jetzt zwei Jahre und erfreuen sich grosser Vitalität.
Und die ersten Jungfische von den beiden sind auch bald gross genug um in die weite Welt zu schwimmen ;)

Zwergfadis werden auch oft alleine gehalten, weil die Männchen mitunter recht aggressiv werden können, von daher ist das auch kein Problem.
Und wenn du mal nen Fisch für ne Behandlung separieren willst, reicht auch ne grosse Plastikschüssel oder ein Eimer.
Du sollst ihn da ja nicht Wochen halten, sondern nur über die paar Tage der Beobachtung und Behandlung.

Gruss,
Alysha
 
Hallo Alysha,

das ein Eimer/eine Schüssel ausreicht wußte ich nicht.
Da kann man einen Fisch mehrer Tage drin halten?
Hätte ich nicht gedacht.
Nehme ich da Leitungswasser mit Wasseraufbereiter?


Lieber Gruß
Alexandra
 
Hi Alex,

normalerweise sollte man Aquariumwasser nehmen.
Du kannst es aber auch mischen mit Leitungswasser. Auch um eventuelle Krankheitserreger nicht in allzuhoher Konzentration im Wasser zu haben.

Gruss,
Alysha
 

Mudskipper

Mitglied
Alysha schrieb:
Hallo ALexandra,

also erstmal, dass Zwergfadis nur ein Jahr alt werden kann ich so nicht bestätigen.
Klar, wenn Tiere erkranken und sterben, dann werden die nicht alt.
Aber da kann man doch jetzt nicht direkt sagen, dass die allgemeine Lebenszeit nur ein Jahr beträgt... :roll:

Wenn du Glück hast, erwischt du gesunde Fische und dann können die auch vier Jahre werden.

Moin,

ich habe davon gesprochen wie hoch die Lebenserwartung ungefähr in der Natur ist, und da sterben fast alle Alttiere wenn ein Jahreszeitenzyklus vorbei ist( so ist es mit vielen Zier"-Fischen).
Vier Jahre glaube ich einfach nicht. Du musst auch bedenken, daß ein erreichts Alter nicht gleichbedeutend mit "toll gehalten" ist. Wenn die Fische die Möglichkeit hatten sich zu vermehren und sie werden um die zwei jahre alt, halte ich das für ein strammes Alter für Colisa lalia.

Gruß.
 
Guten Morgen,


das Männchen ist tot.
Werde das Weibchen nun alleine halten.
Sie ist weiterhin munter.

Wie lang sollte ich nun keine Fische mehr einsetzen?
Wann kann ich sicher sein, dass ich keine Krankheitsserreger im Becken habe?

Welcher Fisch würde sich bei meinem im ersten Posting beschriebenem Besatz eignen?
(außer Salmler)
Welcher Fisch ist nicht so empfindlich wie der Zwergfadenfisch?


Liebe Grüße
Alexandra
 
Hallo,

Also wenn ich mir deinen Besatz so ansehen, würd ich eher an dem optimieren als jetzt noch ne andere Art dazuholen.

Besatz: 1 Anntenwels
2 Diagonalpanzerwelse (Corydoras melini find ich nichts zu, aber corydas auch in Gruppen ab 5)
3 Ottocinclus (ab 5)
5 Neonsalmler (ab 10)
4 Phantomslamler (ab 5 Gruppenhaltung)
4 White Fin Salmler (ab 10)
6 Kupfersalmler (ab 10 Gruppenhaltung)
4 Armanogarnelen

Die ganzen Salmler sind Gruppentiere. Vielleicht solltest du dir da überlegen welche du langfristig halten willst und diese dann aufstocken. So dass zumindest zehn Tiere drin sind.
Hab mal in Klammer reingeschrieben was das Zierfischverzeichnis empfiehlt.

Ich finde auch, dass eine Salmlerart in grösserer Gruppe viel schöner wirkt, als viele verschiedene in kleiner Anzahl.

Vielleicht denkst du da mal drüber nach, ggfs. kannst du dann immer nochmal was neues dazusetzen.
Aber manchmal ist ja auch sinnvoller zu sehen wo man mittelfristig hinwill und darauf dann auch den Besatz ausrichten.
Hab ich auch so gemacht und tu das immer noch... man lernt ja nie aus ;)

Gruss,
Alysha
 
Hallo Alysha,


Danke für Deinen Beitrag.

Die Diagonalpanzerwelse versuche ich schon lange aufzustocken.
Finde aber zZt keinen Händler, der sie im Moment führt.
Habe mir dort aber welche reserviert sobald welche da sind.

Sammler aufstocken wollte ich auch.
Dachte aber, ich setze einen Sorte rein (Versuch Zwergfadenfisch scheiterte ja), die eben kein Salmler ist.

Dachte da auch noch an einen Kampffisch. Habe da aber Bedenken wegen den Salmlern (Flossen).


Vorerst mache ich häufigeren WW und beobachte und warte ab.



Lieber Gruß
Alexandra
 
Hi Alex,

schau doch mal die nächsten Wochen, ob dein Becken wieder stabil ist.
Und dann würd ich eher an den gegebenen Bestand gehen und da aufstocken.

Ein Zwergfadenfischweibchen haste ja noch. Vielleicht wagst du da nach einiger zeit einfach nochmal einen Anlauf.
Kannst ja auch mal schauen, ob du dann besser aus kleinen privatzuchten was bekommst.
Zwergfafis sind schon schöne Fische.
Hab die ja auch als Ergänzung zu meinen Salmlern. Auch weil sie schöne farbtupfer sind und eben im Verhalten ganz anders. Und sie besetzen so schön den oberen Bereich. Den haben sie bis auf kleine Stippvisiten der Mitbewohner auch ganz für sich ;)

Gruss,
Alysha
 
Hallo,

möchte mich noch Mal melden.

Stand der Dinge:

WW ok
alle Fische leben, keine aufgestockt.

Was kann das nun sein.
Die Kupfersammler haben immer einen dicken bauch.
Dachte so lange das so ist setze ich keine Fische mehr ein.

Es sirbt aber keiner.

Hat jemand eine Idee?


Gruß
Alexandra
 
Oben