Zwergfadenfische mit Sand?! Warum?

Hallo!

Ich hab vor in mein Aquarium Zwergfadenfische zu tun. Ich habe auch schon im Internet einige Infos gesammelt. Aber ich habe gelesen, dass Zwergfadenfische für die Zucht Sand bevorzugen! Aber warum? Ist Sand umbedingt nötig, wenn ja geht dann auch ein Sandeck?

lg Niklas
 
Hallo,
hab das auch gerade gelesen, halte es für Quatsch. ZwergFF sind Schaumnestbauer, das heißt, sie balzen, brüten und versorgen ihre Jungfische an der Oberfläche (bis sie sie fressen...). Ich meine mich dunkel zu erinnern, irgendwo mal gelesen zu haben, dass einzelne (?) ZFF Sand vom Boden aufnehmen und ins Schaumnest spucken; ich halte das aber für eine "Not-Reaktion" oder Übersprungshandlung bei evtl. zu wenig / keinen Pflanzen im Becken. Der "normale" ZFF stabilisiert sein Schaumnest zwischen Pflanzen und / oder mit Pflanzenteilen. Der braucht keinen Sand.
Also vergiss den Sand, aber überleg Dir, ob Du wirklich ZFF halten willst. Man liest ja immer wieder, dass die allermeisten im Handel befindlichen Tiere krank sind (ZFF-Krankheit), und aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen... länger als 2, 3 Monate haben die bei meiner Freundin nie gelebt, besonders die Männchen. Sie war nur am Nachkaufen, bis sie es irgendwann aufgegeben hat.
Eine schöne Alternative wären Honigfadenfische; die gelten derzeit noch als gesund.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Moin,

ja das mit dem Sand ist nicht so ganz richtig.
(Das werden wir bei Zeiten mal korrigieren...)

Hintergrund ist, dass bei vielen Labyrinthern Sand als Bodengrund bei der Zucht besser geeignet sind, die Tiere verharren bei der Eiablage in einer Laichstarre, die Eier fallen herunter und werden fast alle (meist nur vom Männchen) eingesammelt und anschließend in das Nest gespuckt. Die die es nicht schafft, fallen auf den Boden und werden dort eingesammelt. Bei Kies ist das blöd, weil die in die Zwischenräume fallen.

Bei den Trichogaster lalius (Ich glaube so heißen die mittlerweile...), passt das nun nicht, da die Eier einen Öltropefen haben und nach oben steigen... :oops:
 
Hi!

Danke für die Antworten! :thumright:

@Susanne:

Ja von der Zwergfadenfischkrankheit habe ich schon gehört. Ich bin halt noch am überlegen welche Fadenfischart ich letzt endlich haben will!

lg Niklas
 

fischolli

R.I.P.
Moin Niklas,

vergiß das mit der "Zwergfadenfisch-Krankheit" mal gleich wieder. Was stimmt, ist die Tatsache, dass im Handel zu viele Tiere angeboten werden, die einfach schon zu alt sind. Warum? Ausgewachsen und ausgefärbt verkaufen die sich natürlich besser als wenn sie noch sehr klein sind und die Farben bei den Männchen noch etwas blass rüberkommen. Da Zwerg-Fafis eh nicht besonders alt werden, haben die ihre beste Zeit oft schon hinter sich, wenn sie in die Läden kommen.

Dann werden die oft noch zu warm gehalten und, was ich als ganz wichtig´festgestellt habe, nicht mit "natürlichen" Temperatur-Schwankungen. Gleichbleibende und zu hohe Temperaturen lassen die noch mal schneller altern. Ich halte meine ohne Heizung, wodurch nachts die Temperaturen natürlich etwas absinken. Auch tagsüber steigt die TEmperatur nicht über 23-24 Grad. Die Tiere sind vital, es werden Schaumnester ohne Ende gebaut und die Kerle "glühen" in ihren schönsten Farben.

Die "Zwergfaden-Fisch-Krankheit" sind Geschwüre, die ältere Tiere fast alle bekommen. Dies habe ich immer nur bei Tieren gehabt, die schon 1 1/2 - 2 Jahre alt waren. Da ist leider für Zwerg-Fafis Schluß.

Gruß
 
Hallo zusammen,
@ Olli: Warum sollte Niklas die ZFF-Krankheit "gleich wieder vergessen"? Fakt ist nun mal, dass man damit zu tun hat, wenn man ZFF aus dem Laden holt. Das mit dem Alter mag überwiegend stimmen, ich hab aber auch schon junge daran verenden sehen.
Niklas kommt mir nicht wie einer daher, der beim Labyrinthfisch-Club zig Züchter kennt. Er holt seine Fische wohl aus dem Laden, und in dieser Situation ist von ZFF abzuraten.
@Niklas: Olli hat allerdings insofern recht, als dass Du versuchen könntest, wenn Dein Herz an den ZFF hängt, sie über einen privaten Züchter zu bekommen (soweit ich weiß, gibt es IGL, die Internationale Gesellschaft / Gemeinschaft? für Labyrinthfische, in der viele Züchter sich organisiert haben). Dort kann man sich dann auch noch genauer über die optimale Haltung informieren.
Schöne Grüße,
Susanne
 
Hey Danke!

Ich bin noch am überlegen. Aber danke für den Tipp mit der IGL! Da muss ich mal schauen ob ich da welche bekomme!

lg Niklas
 

fischolli

R.I.P.
Moin Susanne,

ich halte nun wirklich schon viele Jahre Zwergfadenfische und gebhier nur meine eigenen Beobachtungen weiter. Die Tiere, die du meist im Handel bekommst, sind einfach zu alt. Dann bekommen die Geschwüre, auch wenn sie noch so gut gehalten werden.

Der zweite Fehler ist, dass die oft zu warm gehalten werden. 26-27 Grad ist deutlich zu viel, das beschleunigt bei denen den Alterungsprozess noch mal zusätzlich. Ich halte die in ungeheizten Aquareien, der Temperaturabfall nachts tut denen gut.

Im Laden mal junge Tiere zu bekommen, ist Glückssache. Dazu sind jüngere tier vielleicht auch noch nicht so gut ausgefärbt und werden dann eben nicht genommen. Wer langfristig Zwergfadenfische halten will, sollte ein schönes Paar, besser 1M/2 W holen und sofort nachziehen. Dann hat man die Chance, sich langfristig schöen gesunde Tiere zu halten.

Gruß
 
Oben