Zuchtversuche mit Wasserflöhen und Artemia

J0K3R

Mitglied
Also der Raubfisch nutzt auch die vorverdaute, aufgebrochene pflanzliche Nahrung seiner Beutetiere.
Nicht unbedingt, es kann sein daß der Hecht es auch ungenutzt wieder ausscheidet... Aber so genau will ich das gar nicht wissen
c040.gif


Friedfische ernähren sich größtenteils von Insekten, Würmern und anderen Gefleuch... Pflanzen und Plankton sind eher was für absolute Spezialisten.

Deshalb macht es Sinn, die Wasserflöhe und Artemia Nauplien vorher anzureichern. Zum Beispiel mit Spirulina.
Getreu nach Markus Rühl : Muss ned schmecke, muss wirke !
h035.gif


Ich glaube einen wirklich signifikanten Unterschied werden wir wahrscheinlich nie feststellen aber ich lass mich gerne positiv überraschen
d055.gif


Beste Grüße
 

cheraxfan2

Mitglied
Nimm mal ein Rotauge oder Karpfen aus und dann wirst Du grünen Brei finden, je nach Jahreszeit mehr oder weniger.
Das kann ich nur bejahen. Wenn man im Mageninhalt von Friedfischen etwas bestimmen kann, dann ist es der Mais oder anderes Futter das man selbst zum anfüttern reingeworfen hat, der Rest ist undefinierbar.
Nach meinen eigenen Zuchtversuchen bin ich nicht davon überzeugt, das Spirulina von Artemianauplien überhaupt aufgenommen wird. Wenn dann nicht in der Form das man etwas Spirulina in Wasser auflöst, da sinkt so viel zu Boden es könnte auch alles sein.
 

J0K3R

Mitglied
Nimm mal ein Rotauge oder Karpfen aus und dann wirst Du grünen Brei finden,
Das habe ich schon oft nur hab ich mir den Magen-Darmtrakt nie unter die Lupe genommen. Hauptsache raus mit dem Zeug...

Interessant vielleicht nebenbei zum Thema sea monkeys, hab mich gestern Abend noch ein wenig dazu belesen. Das ist eine eigene Art Artemia die in den späten Fünfzigern extra gezüchtet wurden... Ausgewachsen wäre das interessantes Lebendfutter für Cichliden oder etwas größere Fische.

Beste Grüße
 

Apparatchik

Mitglied
Nach meinen eigenen Zuchtversuchen bin ich nicht davon überzeugt, das Spirulina von Artemianauplien überhaupt aufgenommen wird. Wenn dann nicht in der Form das man etwas Spirulina in Wasser auflöst, da sinkt so viel zu Boden es könnte auch alles sein.
Ich rühre das Spirulina Pulver in einer Tasse an und lasse die groben Partikel sich dann absetzten. Ich gieße nur das grünlich-blaue Wasser dann zu den Nauplien.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich gebe das liquizell eigentlich nur rein, weil ich es geschenkt bekommen habe und es ja auch mal weg muß. Wie gesagt frisch geschlüpfte verfüttern reicht mir und wenn ich sie boostern wollen würde, dann würde ich mir den Booster vom Heinz Harald Genzel holen. Der ist mit wohl mit Sardellenöl und riecht schon lecker.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
dann würde ich mir den Booster vom Heinz Harald Genzel holen. Der ist mit wohl mit Sardellenöl und riecht schon lecker.
Dito, genau an solche Mischungen denke ich auch bei dem Begriff "mehrfach ungesättigte Fettsäuren". Spirulina halte ich inzwischen für eine Modeerscheing deren Nutzen weit übertrieben wird, weil Spirulina halt das Prädikat "gesund" hat und vermutlich in größeren Mengen scheißbillig ist.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,
Spirulina ist recht billig, wenn man es bei Amazon oder so kauft. Es hat auch den Vorteil das man es gut über die Färbung des Wasser dosieren kann. Das es noch bessere Booster gibt ist mir klar.
 

Apparatchik

Mitglied
Ich habe eben nochmal nachgeschaut was Prof. Bremer in seinem Buch: “Aquarienfische gesund ernähren“ dazu schreibt.
Ich zitiere mal Auszugsweise:
“Meist werden die gekauften Cysten erbrütet und nach dem Schlupf gleich verfüttert. Das ist aber ein großer Fehler (!), da der Futterwert gering ist. … Will man die Nauplien möglichst klein verfüttern, sollte man durch eintägige Futtergaben für gefüllte Därme sorgen, um den Jungfischen das notwendige “Gemüse“ zu bieten. … Wenn die Fische bereits größere Nauplien fressen können, sollte man die Artemia mehrere Tage füttern. Dann hat der Stoffwechsel der Nauplien bereits Veränderungen im Gewebe bewirkt. Fette mit ungesäuerten Fettsäuren sind eingelagert worden und vieles andere mehr.“

Über das Absterben der Nauplien ohne Futter schreibt er:“Außerdem sterben die ungefütterten Nauplien nach drei Tagen“.
Das wundert mich etwas und ich weiß nicht wie das gerechnet wird. Also ab dem Aufsetzen oder ab dem Schlupf. Nach dem Schlupf überleben die Nauplien nicht ungefüttert drei Tage bei Zimmertemperatur, zumindest denke ich das. Ich kann das ja mal vielleicht im Versuch testen.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Hans,
ich hatte bisher auch immer frischgeschlüpfte Nauplien gefüttert und hatte immer gute Ergebnisse.

Die Frage ist, ob man nicht noch mehr Nährwert rausholen kann, oder nicht?
Eine Frage der Optimierung.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Die Frage ist, ob man nicht noch mehr Nährwert rausholen kann, oder nicht?
Eine Frage der Optimierung.
Diese Optimierung geht manchmal aber auch in die falsche Richtung, ich denke an die Aufzucht von Diskus, die mit Rinderherz aufgeblasen werden. Da wird nur der eigene Geldbeutel optimiert.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Das Unwort unserer Zeit, jeder will alles "optimieren". Dabei bedeutet "Optimierunhgsmöglichkeiten vorhanden" nichts anders an als der Begriff " er hatte sich stets bemüht".
Hallo Hans,

was soll denn das heißen? Findest Du wir sollten hier im Forum nicht darüber diskutieren, ob man etwas noch besser machen kann?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Was ist optimieren überhaupt?
Will man erreichen einen Fisch schnell groß zu bekommen und dann hat er nur das halbe Leben vor sich, oder man füttert so, dass er wohl gut wächst und älter wird.
Vielleicht erinnert sich jemand an meine Koi und an meine schwarzen Skalare. Da es nur 5 waren, sind sie in den ungeboosterten Artemia gestanden. Sie wurden wohl extrem groß, aber nicht sehr alt.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo,

In #21 und #51 habe ich mit Quellen von Bauer und Brehmer alternative Verfahren vorgetragen, bzw. verlinkt und zudem in anderen Beiträgen von meinen Gedanken und Ausprobieren bei der Fütterung von Nauplien berichtet.

Es geht mir darum für mich zu verstehen, ob man die Nauplien als Fischfutter noch gesünder für die Fische bekommen kann, indem man die Nauplien vorher füttert, womit am besten und wie lange.
Darüber würde ich gerne mit euch mich austauschen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Es geht mir darum für mich zu verstehen, ob man die Nauplien als Fischfutter noch gesünder für die Fische bekommen kann, indem man die Nauplien vorher füttert,
Das bezweifle ich nicht
womit am besten und wie lange.
Darüber würde ich gerne mit euch mich austauschen.
Wie sollte man das als Privatmann denn testen. Da müsste man eine wissenschaftliche Reihe machen und die Artemia in ein Labor schicken um eine Nährwert Analyse machen zu lassen.

L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Wolf,
wir können ja viele aquaristische Sachen nicht im Labor selbst testen, oder testen lassen.
Trotzdem tauschen wir uns darüber aus, welche pH Elektrode was taugt, oder wie man seine Garnelen angemessen füttern kann.
Es ist halt viel Erfahrung und Beobachtung in der Aquaristik. Manchmal stößt man halt noch auf Veröffentlichungen von Wissenschaftlern, oder anderen Aquarianern und kann das dann mit einfließen lassen, bzw. abgleichen.
 
Oben