Apparatchik
Mitglied
Hallo Astrid,
wie lange stand denn der Ansatz bis Du die toten Nauplien entdeckt hattest?
Vielleicht sind sie verhungert?
Ich dachte bisher immer das die Nauplien erst nach einer Weile fressen müssen (Dottersack), aber ich bin vorhin auf einen Artikel gestoßen der mich nachdenklich macht.
Ich zitiere:
“Es gibt viele, viele Gerüchte darum, dass Artemia-Nauplien erst nach 8-24 Stunden in der Lage sind, Futter aufzunehmen. Das ist ganz einfach falsch. Wir haben Experimente mit den Artemia-Brutschalen gemacht. Hier hat man eine gute Übersicht, dass die ersten Nauplien bereits nach 8-12 Stunden erscheinen, dann aber, wenn der größte Schlupf beginnt, bereits tot sind. Gibt man eine Anreicherung in diese Schalen, bleiben diese ersten Schlüpflinge am Leben und man hat kaum tote Nauplien am Boden liegen.“
Der Artikel ist von Jutta Bauer. Und ist sehr lesenswert, wie auch ihre anderen Artikel.
www.garnelenhaus.de
wie lange stand denn der Ansatz bis Du die toten Nauplien entdeckt hattest?
Vielleicht sind sie verhungert?
Ich dachte bisher immer das die Nauplien erst nach einer Weile fressen müssen (Dottersack), aber ich bin vorhin auf einen Artikel gestoßen der mich nachdenklich macht.
Ich zitiere:
“Es gibt viele, viele Gerüchte darum, dass Artemia-Nauplien erst nach 8-24 Stunden in der Lage sind, Futter aufzunehmen. Das ist ganz einfach falsch. Wir haben Experimente mit den Artemia-Brutschalen gemacht. Hier hat man eine gute Übersicht, dass die ersten Nauplien bereits nach 8-12 Stunden erscheinen, dann aber, wenn der größte Schlupf beginnt, bereits tot sind. Gibt man eine Anreicherung in diese Schalen, bleiben diese ersten Schlüpflinge am Leben und man hat kaum tote Nauplien am Boden liegen.“
Der Artikel ist von Jutta Bauer. Und ist sehr lesenswert, wie auch ihre anderen Artikel.

Salinenkrebse (Artemia salina) als Lebendfutter | WIKI
Artemien züchten leicht gemacht - das gesunde, günstige Lebendfutter für kleine Fische, Fischlarven, Garnelen und kleine Krebse züchten und anreichern
