ZBB Neu Besatz

Hallo
ich habe mir ein 60x35x40 84l. Becken angeschafft. Und ich mache mir wegen den Besatz Gedanken, ich möchte dieses Mal keine Fehler machen. Deswegen würde ich gern Eure Meinung hören.
Also erst mal Wasserwerte und Technik:
NO3 10; NO2 n.n.; GH ca.4; KH 3; pH 6,8

Heizer- Vitakraft 150W
Filter- EHEIM AquaBall 180( mit 3 Filterpatronen und EHEIM Mech)
Licht- 2x15 Röhre
Ich muss wahrscheinlich Wasserpflanzen nehmen, die einen geringen Lichtbedarf haben. Habe noch keine Pflanzen gekauft.
Anubia habe ich schon und dazu vielleicht noch Hornkraut, Wasserkelch, Wassernabel... Steht aber noch nicht fest.

Ich wollte gern ein Pärchen halten, vielleicht Zwergbuntbarsche. Die Fische sollen für Anfänger geeignet sein, nicht so scheu und friedlich gegenüber anderen Fischarten sein, keine Kaltwasserfische, keine Pflanzenfresser.

Hier sind meine Vorshläge:
Rotbrustbarsch (Laetacara dorsigera)
Schmetterlingsbuntbasch (Mikrogeophagus ranurezi)
Gelber zwergbuntbarsch
Agassiz Buntbarsch

Am besten gefällt mir Schmetterlingsbuntbarsch. Und zu Vergesellschaftung ein Paar Samler.
Auf Eure Vorschläge würde ich mich freuen.
LG Elli
 

OR

Mitglied
Hi

Gut, dass du dich vorher informierst!

Also zu den Fischen, die du aufgeschrieben hast:

Zu den Laetacara dorsigera kann ich dir nichts sagen, mit denen habe ich keine Erfahrungen.
Für Schmetterlingsbuntbarsche und Apistogramma eignet sich dein Becken gut. Wie du schon geschrieben hast aber nur ein Paar Barsche einsetzen. Schmetterlingsbuntbarsche sind manchmal ezwas heikel, aber du scheinst ja kein extremer Anfänger zu sein. Wenn du dir einiges zu denen durchliest und auf Wasserqualität, Einrichtung etc. achtest sollten die eigentlich kein Problem sein.
Aus der Gattung Apistogramma wäre der genannte agasizzi mMn geeignet, sowie Ap. borelle, Ap. panduro und Ap. macmasteri. Etwas anspruchsvoller sind mMn Ap. trifasciata und Ap, bitaeniata, die sollten aber auch machbar sein. Kakaduzwergbuntbarsche werden mMn etwas zu groß für ein 60cm Becken.

Bei der Einrichtung solltest du auf Teilweise dichte Bepflanzung und Versteckplätze achten. Besonders bei Apistogramma solltest du Höhlen anbieten. Auch Wurzelhälzer aller Art eignen sich gut. Laub ist auch hilfreich, als Bodengrund benutze ich immer Sand oder feinen Kies...

Zu den Wasserwerten kann man erst was sagen wenn du genau weißt welche Art du haben willst.

LG
Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Moin Elli,

von solchem Wasser, wenn es denn so aus der Leitung kommt, träum ich nur. Darin kannst du die gesamte Palette südamerikanischer Zwergbuntbarsche hervorragend halten. Allerdings wäre es mir für die L. dorsigera doch etwas zu klein.

Ich seh auch mit Pflanzen kein grosses Problem. Zum einen hast du schon mal zwei Röhren drin. (bei mir wächst sogar einiges in so einem 96l-Becken von Eheim, das nur einen Röhre hat und45 cm hoch ist), zum anderen mögen es die Barsche eh eher schummerig (zumindest die Apistogramma)

Aber wenn du schöne, gesunde M. ramirezi findest, sollten die sich bei den Wasserwerten sehr wohl fühlen und sogar nachziehbar sein.

Achja, dein Heizer, sofern kein Schreibfehler, ist ziemlich überdimensioniert. 1/3 Leistung würden völlig reichen und die GEfahr minimieren, die Fische zu kochen, wenn die Regelung mal ausfällt.

@ Oskar

der "gelbe Zwergbuntbarsch" ist Apistogramma borellii. Und warum soll das Becken für A. cacatoides zu klein sein, aber für A. agassizzii passen? Die tumn sich nicht viel in der GRöße und dem Agressionsverhalten.

Gruß
 
Hallo Ihr Beide
danke für eure Antworten. Ich habe noch gegoogelt, der Schmettelingsbuntbarsch ist sehr empfindlich und für Anfänger nicht gegeignet.
Gibt es vielleicht änliche einfachere Arten, die man im Handel bekommt?
Ap.borelli brauchen nicht wärmer25 Grad und kaum trockenfutter. Ich hatte schon mit meine Kardinalchen das Problem, wenn ich nicht heize, es ist immer 25 Grad! Im Sommer wollte ich wegfahren, wer wird die Fische jeden Tag mit dem Lebendfutter versorgen.
Das ist gar nicht so einfach. Ich forsche schon seit 2 Wochen im Internet, 4 Arten passten auf ersten Blick. Und jetzt doch nicht.
Hat jemand Vorschläge?
LG Elli
 

fischolli

R.I.P.
Hi Elli,

mach dich nicht verrückt. Wenn du 25 Grad hast, ist das für Apistogramma prima, die können aber auch wesentlich höhere Temperaturen ab. In Südamerika wird´s auch ab und an mal richtig warm.

Meine bekommen auch nicht ständig Lebendfutter. Dafür gibt es diverse Sorten Frostfutter, welches fast alle Fische gerne nehmen. Lässt sich im Gefrierfach lange aufbewahren und durch die Würfel-Form gut protionieren.

Wenn du in Urlaub fährst und niemanden hast, der die Fische füttert, kannst du die in einem gut eingelaufenen Becken auch mal 14 Tage ohne Fütterung lassen. Gesunde Fische überstehen das gut, ausserdem finden die auch was zu fressen im Becken.

Kuck doch erstmal, welche Barsche du bei dir überhaupt bekommen kannst, dann sehen wir weiter.

Gruß
 
Moin Elli,

darf ich noch kurz ein paar Ergänzungen zu Olli schreiben:
Kardinälchen haben kein Problem mit hohen Temperaturen, sie kommen aber hervorragend mit täglichen als auch jahreszeitlichen Schwankungen zurecht bzw. stehen dabei besser.

An sich ist jede Apistogramma-Art- bis auf wenige Ausnahmen und ich vermute ein Einsteiger kommt an sie nicht- im 60iger Becken haltbar. Generell ist die Entscheidung für Apistogramma immer eine für ein weiteres Aquarium- hält man sie vernünftig, bekommen sie Nachwuchs und den muss man irgendwo lassen.

Wenige Apistogramma fressen bei mir Trockenfutter, Frostfutter sollte schon sein, Lebendfutter ist prima aber kein Must-have. Ebenso sind alle gängigen Arten in Deinem Wässerchen halt- und züchtbar.

Von Laetacara als auch von Mikrogeophagus würde ich als Einsteiger absehen.
 

OR

Mitglied
Hi

ich halte weder Kakadus noch Agasizzis, aber die Kakadus die hier neulich in der Importstation rumschwammen waren dermaßene Brocken! :shock: Gut und gerne 11cm+.
Die Agasizzis die ich bis jetzt gesehen habe waren so um die 8cm rum...aber wie gesagt, hatte sie beide noch nicht.

LG
Oscar
 
Moin,

in dem Becken auf dem Foto schwimmen ein Pärchen Kakadus, ein Schwung Nachwuchs und 9 H. pulcher. Das Becken ist 56x35x45 und wird auch mit 2x15 W beleuchtet. Ich füttere ausschließlich mit Frost- und Lebendfutter. Das Pärchen produziert im 4 Wochen Rhythmus Nachwuchs. Temperatur liegt bei 25-26°. Und mit der Beleuchtung kannst du quasi die gesamte Palette an kleinen Echinodoren pflegen. Finde ich ein bisl spannender als immer nur Horn-/Nixkraut und Javamoos :wink:

Gruß
Lars

PS: Bei Interesse, Kakadus oder Borellis hätte ich grad zur Abgabe :mrgreen:
 

Anhänge

  • 2010-12-06 15.55.49.jpg
    2010-12-06 15.55.49.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 205
Hallo
vielen Dank für Eure Antworten. Vielleicht sollte ich wirklich erst schauen, was ich hier noch Barschen bekomme.
Ich werde in den nächsten Tagen das Becken einrichten. Könnte ich kies auch in Baumarkt kaufen? Oder ist der für AQ nicht geeignet? Einfache dunkle Kies feine Körnung. Wird eigentlich für mehrere Fische dann passen. Oder? Ich weiss, dass Hornkraut nichts besonderes ist. Für mein erste 54l. Becken habe ich schönere Pflanzen gehollt und die sind fast alle hien.
Ich freue mich schon auf eure Antworten.
LG Elli
 
Hey,

Pflanzen, die du im Laden kaufst sind häufig emers gezogen und müssen sich im Aquarium auf die submerse Haltung umstellen, dass dauert einige Zeit und kostet häufig auch viele Blätter. Wenn man das nicht weiß wirft man evtl. eine Pflanze zu früh weg.

MfG
 
Hallo zusammen
ich wollte nur berichten, dass ich im Futterhaus war und nach den Arten nachgeschaut. Es gibt da sehr viel Auswahl von ZBB und ich denke erwünschte Art würde ich bestimmt dort kriegen. Und wenn ich z.B. eine Pärchen zbb hole, kann ich die mit Samler vergesellschaften? Oder ist es in einem 60cm. Becken nicht möglich?
Ich habe schwarze Kies 2mm. geholt, im Baumarkt gabs nur über 6mm. Finde ich zu grob.
LG Elli
 
Moin Elli,

ist doch super. Dann such dir in Ruhe die Art aus, die dir optisch am Besten gefällt und frag hier nochmal nach. Wobei die "Standard" Apistos sich alle nicht viel nehmen. Ich finde Karfunkelsalmler (Hemigrammus pulcher) als Gesellschaft für Apistogrammas ganz schön. Die sehen im Verkaufsbecken ziemlich unscheinbar aus und holen dann zuhause die Optikkeule raus. Sind sehr ruhige Schwarmfische, die der Apistobrut auch nicht großartig nachstellen. Zumindest mein Kakaduweib wird locker mit 9 von denen fertig. Da würde ich in ein 60er ruhig 10 Tiere zu einem Buntbarschpärchen setzen.

Gruß
Lars
 
Hallo Elli,

ich hab die Erfahrung gemacht, dass die A. aggassizii sich in 54l nicht besonders wohl gefühlt haben. Bei deinen Werten werden mit Sicherheit ein paar Gelege zustande kommen und dann wird es für den Herren sehr ungemütlich.
Mit anderen Apistogramma habe ich da keine Erfahrungen aber das Verhaltensmuster wird ja in etwa gleich sein.

Zur Zeit halte ich ein Paar Microgeophagus ramirezi in 54l zusammen mit 4 Endlern. Das klappt prima. Bei deinen Wasserwerten dürfte dem auch nichts im Wege stehen, wenn du ein harmonisches Paar bekommst.
Bei den Ramirezi müsstest du bei der Bepflanzung noch darauf achten, dass die eingesetzten Pflanzen hohe Temperaturen abkönnen. Bei 29-30°C fühlen sich die Ramirezi am wohlsten.
 
Hi
danke für eure Antworten. Ich weiß nicht, ich kann mich irgendwie nicht entscheiden. Alle ZBB klingen so kompliziert. Ich möchte nicht, dass sie nach eine Woche sterben. Gibt es außer Barschartige andere Fische, die paarweise gehalten werden können? Vielleicht Fadenfische? Was haltet Ihr von Zwergfadenfisch? oder ist ein 60 cm. Becken für die zu klein?
LG Elli
 

OR

Mitglied
Hi

grade die oben genannten Apistogramma sind nicht schwer zu halten...wenn die nach einer Woche sterben würde dir jeder andere Fisch auch wegsterben! Wenn du die Wasserwerte ungefähr den Ansprüchen anpasst--naja, deine sind eigentlich schon super--und gut fütterst hast du lange Freude an denen!
Grade bei den Wasserwerten würd ich auf jeden Fall ZBBs holen!
Zwergfadenfische sind viel anfälliger als Zwergbuntbarsche...ich hatte selber welche, sind zwar echt schön aber eben sehr hinfällig!

LG
Oscar
 
Hi Elli,

mach dich nicht verrückt. Dein Wasser ist geradezu perfekt für ZBB. Such dir ein schönes Paar aus, wechsel regelmäßig Wasser, besorg dir Frostfutter (Weiße Mückenlarven, Artemia, Cyclops), dichte Bepflanzung des Beckens, ein zwei Wurzeln und dann ist das quasi ein Selbstläufer.

Gruß
Lars
 
Hi Ihr Zwei
dann denke ich, dass ich mich für Borellis entscheide. Wenn es nicht schlimm ist, falls es etwas wärmer als 25 Grad wird. Pflanzen fressen die nicht? Oder? Und wenn ich kein Nachwuchs brauche, soll ich eine Höhle nicht reinstellen? Oder brauchen die unbedingt eine, um sich zu verstecken? Und dazu Samler in oberen Schicht. Schwimmen Borellis meistens unten? Die karfunkelsamler gefallen mir nicht besonders, ich muss für die den Becken wieder verdunkeln.
Danke für die Hilfe.
LG Elli
 
Hi,

meine Borelliis schwimmen und laichen bei 27°-28°C. Pflanzen interessieren die nicht, das gilt für alle ZBB. Vermehren werden die sich auch ohne Höhle :mrgreen: zur Not tuts auch ein Blatt als Unterstand oder ne Wurzel.

Gruß
Lars
 

fischolli

R.I.P.
Moin Elli,

ich kann auch nur sagen, mach dich nicht selber fertig. Du hast ideale Wasserwerte für Apistogramma, in einem normal beheizten Zimmer muß da nicht mal ein Heizstab mitlaufen und wenn du gesunde Tiere bekommst, sind die wirklich nicht schwierig in der Haltung und Pflege. Ok, bei Trockenfutter machen die "lange Zähne", also solltest du ihnen schon Frost- und ab und an mal Lebendfutter gönnen.

Dafür bekommst du Fische, die vom Verhalten einfach interessant sind und nicht nur von links nach rechts schwimmen.

Das Zwergfadenfische so hinfällig sind, halte ich für völligen Blödsinn. Die Hinfälligkeit ergibt sich meist durch falsche Haltung. Die sind noch unkomplizierter als die Barsche, da sie sich tatsächlich auch überwiegend mit Trockenfutter und Granulat ernähren lassen. Aber ein 80 cm-Becken sollte es für die schon sein. Bei einem 60cm-Becken nimm sonst lieber Honig-Guramis oder einen kleine Trichopsis-Art.

Aber A. borellii ist sehr gut für deinen Pläne geeignet und ein toller Fisch. Mach mal. :thumright:

Salmler sind sehr gut als Beifische geeignet. Für mich einer der idealen Kandidaten für kleine Becken ist der Funkensalmler (Hyphessobricon amandae). Klein, farblich nach Eingewöhnung super-schön und friedlich. Hier mal zwei Bilder von denen:




Gruß
 
Oben