Wundersame Heilung eines Neons?????????

Hallo!
Ich habe eine Frage zu einem meiner Neonsalmler. Aber vorab erstmal ein paar Infos zu meinem Becken:

350 Liter Aquarium von Juwel
Wasserwerte:
Ph: 7,4
GH: 12
KH:10

Besatz:
35 Neonsalmler
10 Gabelschwanz Blauaugen
8 Schwarze Phantomsalmler
8 Garra Flavatra
4 Apistogramma macmasteri

Nun zu meinem Anliegen. Am Sonntag Abend habe ich gesehen daß ein Neon senkrecht schwimmt und der Bauch dick war, aber es war auch kurz nach dem füttern. Am nächsten Morgen war der dicke Bauch weg, aber der Fisch schwamm immer noch senkrecht, aber gefressen hat er. Als ich Nachmittags von der Arbeit kam hing er auf der Seite liegend an der Oberfläche, ich konnte gar nicht genau hin schauen, weil ich dachte er sei tot. Mein Freund hat ihn nicht raus geholt, weil er sich noch etwas bewegt hatte. Eine halbe Stunde später war er nicht mehr oben sondern schwamm wieder senkrecht durchs Becken und hat auch gefressen.
Gestern Abend schwamm er immer noch senkrecht, aber nicht mehr so arg und seit heute Morgen ist kein senkrecht schwimmenden Neon mehr da. Wir haben alles abgesucht, aber es ist auch keiner tot. Bisher wurde auch noch kein toter Fisch gefressen.
Es ist mir unerklärlich und ich weiß es klingt doof... Aber könnte es evtl sein, daß er sich erholt hat???
Lg


Hier noch ein Foto von ihm als er senkrecht schwamm
 

Anhänge

  • DSC_0952.jpg
    DSC_0952.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 250
  • DSC_0956.jpg
    DSC_0956.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 224

Starmbi

Mitglied
Hallo,
wenn Du ausschließen kannst das er tot ist und gefressen wurde, muß er logischerweise noch am Leben sein.

Wie Sherlock Holmes schon sagte: "Wenn Du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist."

Spaß beiseite; wenn Fische zu hastig oder zu viel fressen kann das schon mal passieren.
Oft geht das dann tatsächlich nach einiger Zeit wieder weg.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan, und danke für deine Antwort! :). Toller verwirrender Spruch :wink:
Also unmöglich ist es nicht, daß er gestorben sein könnte, aber gefunden habe ich ihn nicht. Nur wie gesagt bisher wurde auch noch kein toter Fisch gefressen.
Und als er gestern gefressen hat, hatte er sogar die Konkurrenz verjagt, also die Kraft hatte er noch. Und jetzt schwimmen alle normal.
Dann bin ich einfach mal froh daß ihn keiner raus geholt hatte als er an der Oberfläche hing und hoffe daß es ihm wieder gut geht. Ich dachte erst an Bauchwassersucht als ich den aufgeblähten Bauch gesehen hatte, aber der war morgens wieder weg.
Lg
 

Soleil1985

Mitglied
Moin Isabel,

da hat Stefan völlig recht ;)

Mein eines Importtier - ein Kampffisch Weibchen - hatte das auch direkt nach der ersten Fütterung bei mir.

Grund: Zu schnell gefressen und dabei zuviel Luft geschnappt. Die vorhandene Luft im Magen will dann nach oben treiben und der Fisch schwimmt nicht mehr waagrecht sondern eben senkrecht, weils ihn nach oben zieht. Weil die Gegensteuerung den Fisch dann soviel Kraft kostet, liegt er dann irgendwann waagrecht an der Wasseroberfläche - total erschöpft und weils ihn ja eh "hochtreibt".

Nach 2 Tagen war der Spaß dann aber auch wieder vorbei und ist seitdem bei mir auch nicht mehr vorgekommen (hat sie vllt draus gelernt :lol: )
 
Hallo Andrea!
Danke für deine plausible Erklärung! Auch wenn 35 Neons im Becken sind, ich freue mich über jeden einzelnen der lebt. Und wie du gesagt hast, nach nicht ganz zwei Tagen war es vorbei. Ich konnte mir es nicht erklären, aber jetzt weiß ich Bescheid woran es lag und bin froh daß er sich erholt hat :)
Danke und liebe Grüße!
 
So, eben großer Wasserwechsel gemacht, jetzt habe ich zwei senkrecht schwimmende Neons im Becken :(, liegt wohl am Sauerstoff der durchs Wasser einfüllen entsteht.
Letzte Woche war das auch nach dem Wasserwechsel. Kann ich das in Zukunft verhindern, daß das passiert?
Lg
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

Wasser vorher etwas abstehen lassen, oder mit einer Brause einfüllen.
Temperatur vorher an das Aquarienwasser angleichen.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan!
Das Problem ist, daß wir jedesmal gut 150 bis 200 Liter Wasser nachfüllen, da wüßte ich jetzt nicht, wo wir das vorher abstehen lassen könnten. Temperatur gleiche ich auch immer an.
Aber wie du sagst, vlt probiere ich es mal mit einem Aufsatz für den Schlauch.
Danke und Lg
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

ich habe für mein Becken tatsächlich ein rollbares 150l-Fass.
Das mit der Brause funktioniert prima , ich habe einen Aufsatz von Gardena.
Wichtig ist, das der Brausekopf mindestens 30-40cm von der Wasseroberfläche entfernt ist, damit der Gasaustausch gut funktioniert.

Gruß
Stefan
 
Das mit dem Fass klingt gut und ist natürlich super praktisch, aber das würde hier nicht rein passen :wink:.
Gut, dann probieren ich das mit dem Brauseaufsatz.

Lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

häng den Einlauf vom Schlauch einfAch von vornhrein unter die Oberfläche. Und lass es langsam einfliessen. Dann wird das Wasser garnicht erst so angereichert.

Gruß
 
Hallo Olli!
Das war meine erste Überlegung daß ich es so machen sollte. Habe es immer rein sprudeln lassen, damit die Fischis genug Sauerstoff haben. Aber nachdem ich heute festgestellt habe, daß es am Wasserwechsel liegt, daß die Neons Probleme haben, muss ich das ändern.
Danke für die Tips!
Lg
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
fischolli schrieb:
häng den Einlauf vom Schlauch einfAch von vornhrein unter die Oberfläche. Und lass es langsam einfliessen. Dann wird das Wasser garnicht erst so angereichert.
Ganz so einfach ist es leider nicht.

Das Wasser aus dem Kran steht unter Druck. Genauso die darin gelösten Gase.
Im Aquarium, ohne Druck perlen werden die gelösten Gase wieder gasförmig und perlen aus.
Das geschieht teilweise sogar IM Fisch.
Diese Tiere leiden dann an der Gasblasenkrankheit.

Abhilfe schafft: Abstehen lassen, erwärmen oder halt verbrausen.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

wie meist hat Stefan mal wieder Recht, hab ich nicht bedacht. Allerdings hatte ich auch noch nie Probleme mit sowas, obwohl ich auch direkt aus dem Waserhahn einfülle.

Gruß
 
Hallo!
Habe nochmal gegoogelt, das mit der Brause wird geraten und möglichst die gleiche Temperatur soll das Wasser haben.
Da ich keine Möglichkeit habe, daß Wasser abstehen zu lassen, versuche ich jetzt erstmal das. Hoffe es bringt Besserung, nicht daß ich die armen kleinen Neons umbringe :shock:, das wäre schrecklich!

Habe auch gelesen, daß man das Wasser nicht so oft wechseln sollte, also frühestens alle zwei Wochen. Aber da ich noch die Kieselalge und jetzt auch noch Cyanos habe, muss ich weiterhin öfters wechseln.

Danke euch beiden!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wo bitte stand denn, man solle nicht so oft Wasser wechseln? Da mag auf ganz wenige spezielle Arten zutreffen, von denen du aber keine hältst. Ansonsten ist das eher vom Beckenvolumen und dem darin lebenden Besatz abhängig, wie oft man wechseln sollte.

Gruß
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

das Gerüst Kieselalge besteht überwiegend aus Kieselsäure.
Diese werden aus im Wasser vorhandenen Siliziumoxid (SiO2) gebildet.
Enthält Dein Wasser viel SiO2, so wird Dein Vorrat im Becken bei jedem Wasserwechsel wieder aufgefüllt. :shock:

Um den Gehalt zu vermindern, wird oft die Pflanze Hornblatt (Ceratophyllum demersum) empfohlen.
Läuft das Becken erst mal stabil, treten trotz hoher Silikat-Werte oft keine Braun/Kieselalgen mehr auf.

Gruß
Stefan
 
Oben