wieviel füllt ihr nach bei wasserverdunstung?

hallo,
ich weiss ja nicht ob das an meiner raumtemp liegt, (20 grad) aber bei meinem 20l becken verdunstet so locker 0,5-1cm am tag. ist das normal? was macht ihr? ich kippe jeden 2-3 tag einen eimer wasser nach.

mfg

Christian
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Unterschied zwischen Raumtemp. und AQ nicht höher als 5C° betragen soll, da sonst zuviel verdunstet.
Hast Du den keine Abdeckung auf dem AQ? Würde viel bringen.
Wenn ich bei mir die Futterautomaten auf der Abdeckung habe und deshalb einen kleinen Spalt von 7cm offen lasse, merke ich das natürlich auch recht gut. An meinem 200L. Salzwasser verdunstet, da es offen ist, ca. 15-20L. in der Woche, bei einer Fläche von 60cmx60cm.

Grüßle Wolf
 
nein. habe leider keine abdeckung. habe das aq gebraucht gekauft. leider ist keine dabei gewesen. die lampe steht links und rechts auch 2-3 cm pro seite über :( .
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
hast Du denn nicht die Möglichkeit eine Glasplatte drauf zu legen?
Oder du schaust mal bei eBay nach einer passenden Abdeckung. Macht wirklich viel aus. An meinem großen Becken brauche ich fast nichts nachfüllen.

Grüßle Wolf
 
Hi,

einfach beim Glaser anrufen, am besten die Platte in 2 oder 3 Teile zuschneiden lassen.
Hier bezahlt man max. 25 € dafür. Man spart Energie, kann jeden Fisch einsetzen (und muss keine Rücksicht auf Springer nehmen). Natürlich haben auch offene Becken ihren Reiz...
 
Hallo Christian,
wenn du immer Leitungswasser nachfüllst, könnte die Wasserhärte mit der Zeit recht hoch werden. Vielleicht solltest du lieber destilliertes Wasser nehmen, wenn du die Verdunstung nicht drosseln kannst.

Grüße
Ingrid
 
hmmm. muss mir das ma duchn kopf gehen lassen. mit der abdeckung vom glaser is ne gute idee, aber dann muss ich ja immer zu füttern die beleuchtung runnter haben um die fische zu füttern.
haben hier sehr gutes wasser. wennich das richtig von der ersten messung in erinnerung habe( vom geschäft gemessen wo ich meine ersten fische gekauft habe so 3 glaub ich.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Soul Sonic,
da hat Ingrid aber schon Recht, wenn Du immer Leitungswasser nachfüllst dann härtest Du Dein Wasser auf. Es verdunstet ja nur reines H2O und der Kalk bleibt im Becken zurück. Du solltest also immer schön Deine Wasserwechsel machen und Deine KH im Auge behalten. Eine Beleuchtung für Deine Glasabdeckung ist doch sehr schnell gebastelt. Ich mach mal ein Bild von meiner Beleuchtung auf dem Nelenbecken, oder Du schaust mal in die Bastelecke, da dürfte vielleicht auch was sein. Auf den Recyclinghöfen findest Du übrigens auch jede Menge an Glasscheiben, dann brauchst Du nur noch einen Glasschneider.


Grüßle Wolf
 
Hallo,
mein Becken (100l - 80x35cm) ist oben offen und der Unterschied zwischen Zimmertemperatur (22°C) und Becken-Temperatur (25°C) beträgt 3°C.
Es verdunstet da pro Tag relativ wenig. Alle 3 Tage fehlen 5mm vom Wasserstand und das fülle ich mal mit Leitungswasser, mal mit Destilliertem Wasser und mal mit Osmosewasser auf.
In meinem Aufzuchtbecken (ohne Heizung) ist der Wasserverlust bei 5mm pro Woche noch geringer.

Fahr zum Baumarkt und hol dir eine Scheibe Bastelglas (steht meistens auf der schutzfolie). Die gibts in verschiedenen Dicken und sind günstiger und Bruchsicherer als echtes Glas. Bis 2mm kann man das sogar mit ner Schere zuschneiden.
Es gibt auch noch PMMA (Plexiglas) und Makrolon im Baumarkt. Diese Materialien sind allerdings etwas teurer.

Was auch noch gut ist wären Doppelstegplatten. Sind wiederum etwas teurer aber da dazwischen Luft ist, isoliert diese Platte gleichzeitig etwas (nur etwas nicht vollständig).

Abdecken muss man aber nicht. Kommt drauf an was dir besser gefällt.
Mit Abdeckung hat dein AQ weniger Wasserverlust.
Ohne Abdeckung musst du halt hin und wieder Wasser nachfüllen.

In meinem großen Becken fällt das fast gar nicht auf, wenn das Wasser weniger wird. Beim wöchentlichen Wasserwechsel wird das halt wieder aufgefüllt.

Gruß
Manu
 
also wennich das mache mit der abdeckung dann mit plexiglas, weil der rahmen meiner beleuchtuntg aus metall ist und daher etwas schwerer. soll ich dann die beleuchtung immer runterheben oder wie soll ich das dann bei der fütterung der raubtiere machen :wink: ?
 
Soul Sonic schrieb:
also wennich das mache mit der abdeckung dann mit plexiglas, weil der rahmen meiner beleuchtuntg aus metall ist und daher etwas schwerer. soll ich dann die beleuchtung immer runterheben oder wie soll ich das dann bei der fütterung der raubtiere machen :wink: ?

Hallo
Ich weiß ja nicht wie du Handwerklich so drauf bist, aber kaufe dir doch im Baumarkt eine Leiste für Schiebetüren und Bastel dir einen Rahmen. So kannst du die scheibe in zwei teilen einbauen und kannst eine verschieben zum Füttern.


Gruß Frank
 
Hi,
Soul Sonic schrieb:
also wennich das mache mit der abdeckung dann mit plexiglas, weil der rahmen meiner beleuchtuntg aus metall ist und daher etwas schwerer. soll ich dann die beleuchtung immer runterheben oder wie soll ich das dann bei der fütterung der raubtiere machen :wink: ?

normalerweise schneidet man eine Ecke etwas großzügiger ab, so dass da ein dreieckiges Loch ist, durch das man Futter etc werfen kann. Das muss auch nicht "am Rand" sein, sondern kann bei geteilten Scheiben auch in der Mitte sein. Bei "Springern" wieder abdecken.

Andere Ecken werden auch "dreieckig" abgeschnitten...nur leicht....damit das Glas nicht am Silikon kratzt...oder Schläuche / Kabel rausgegehen können....

Habt doch einfach mal etwas Fantasie... :wink:
 
@ Frank69
Handwerklich sieht es bei mir so nach 1 bis 1- aus :wink: . habe mir gerage auch schon ne kleine konstruktion überlegt, die aber noch teils in der planung ist. werde das denke ich mal am we in angrif nehmen, wenn ich denn ma die zeit finden sollte :cry: :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mein offenes 240-Liter-Aquarium (120 x 40 cm² Oberfläche) verdunstet bei rund 5 Grad Temperaturunterschied zur Raumtemperatur etwa 5 Liter die Woche.

Man muß übrigens kein destilliertes Wasser zum Nachfüllen nehmen, normales Leitungswasser (bzw. das Wasser, was man auch zum Wechseln nimmt) reicht vollkommen aus. Führt man regelmäßige Wasserwechsel durch, führt das nicht zu einer stetigen Aufhärtung, sondern lediglich zu einer unerheblichen Anhebung der Wasserhärte im Aquarium.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Das kann man ausrechnen :wink:.

Damit bei x Verdunstungsrate die Zunahme der Härte kleiner c bleibt, musst Du mindestens

Code:
            x*(1 + c)
100 *  -------------------
        (c + x*(1 + c)))
Wasser wechseln :wink:.

Beispiel: Dein Aquarium verdunstet in einem bestimmten Zeitraum (z.B. einer Woche) 5 % (= 0,05 absolut) seines Inhalts. Du willst aber, daß die Härte nicht über 20 % (=0,2 absolut) ansteigt

Also musst Du mindestens
Code:
            0,05*(1 + 0,2)
100 *  -------------------------
        (0,2 + (0,05*(1 + 0,2)))
macht 23,1 %, oder grob ein Viertel innerhalb dieses Zeitraums (im Beispiel innerhalb einer Woche) wechseln.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,
das Nachfüllen ändert an den Wechselintervallen nichts, denn durch das Verdunsten verschwindet ja nichts aus dem Becken außer H2O.

Grüße
Ingrid

PS: Da haben Robert und ich die Frage wohl unterschiedlich verstanden.
 
hab mir heute ma 3 50x50cm plexiglasplatten gehohlt. muss die dann die tage ma so zuschneiden wie ich mir das vorstelle und dann och den rest dafür basteln.
 
ab die abdeckung fertig. sieht super aus. muss nur noch die kleinen holzstücker die ich in der konstrucktion verwendet habe schwartz lackieren. hab die abdeckung jetzt ein paar tage drauf und es ist sogut wie garkein wasser verdunstet. thx nochma für den tipp :D 8)
 
hab ja die abdeckung fertig und seit meinem letzten post is meinung nach nicht merklich was verschwunden. hab nur noch eine frage: also, mein ph ert ist ziemlich hoch(8,5). kann das durch das viele leitungswasser kommen? was kan ich dagegen machen ausser co2 anlago oder moor dings? wenn ich übrhaupt was großartig dagegen m<chen kann.
 
Oben