Wieviel eisen muss ins becken?

hi,

wie hoch sollte der eisen wert sein um gesunde pflanzen zu haben?
welcher wert sollte nicht überschritten werden?
ist zu viel eisen schädlich für fische?

Grüße
Paul
 
die seite geht leider nicht.
ich fange jetzt erst an zu düngen und hab da so einen flüssigdünger mit zweiwertigem eisen gekauft. hab jetzt nen wert von ca 0,4.

was ist ein tagesdünger? tust du den jeden tag rein?

Grüße
Paul
 
Eisen im Aquarium

Hallo Paul;

Mir ist bekannt, daß ca. 0,1 mg/Liter Eisen günstig ist und 0,2 mg bereits ein zu hoher Wert wäre. Eisenmangel zeigt sich mit gelblichen Blättern schlimmstenfalls gitterartigem Zerfall und Kümmerwuchs.

Die bloße Anwesenheit von Eisen in Wasser ist aber hier wenig hilfreich, da das zunächst zweiwertige Eisen FE2 durch den im Aquarium hohen Sauerstoffanteil des Wassers zu FE3 (dreiwertigen Eisen) oxidiert. Dieses dreiwertige Eisen können Planzen und Fische nicht verstoffwechseln, sie sind auf die zweiwertige (FE2-Komponente) angewiesen. In guten Flüssigdüngern mit Eisen ist dieses FE2 in Komlexen (meist Citrite) gebunden und oxidiert nicht. Es gibt auch reinen Eisendünger. Ich benutze "Ferrogan fluid" Tadesdünger (2 Tropfen für 50 Liter Wasser).
Flüssigdünger empfielt sich aber auch auf die Tagesdosis umzurechnen und zu verabreichen, bei sehr großen Becken kann man sogar 2X am Tag Dünger geben, muß aber nicht.

Deine 0,4 mg/Liter, wenns denn stimmt wären zu hoch und zunächst ein Vergleich mit dem Leitungswasser angezeigt(da ist meist zu wenig drin). Oder Du düngst zu viel mit FE versetztem Dünger, schwer zu sagen von hier.

Gruß Dirk-Werner
 
ja, ich habs etwas zu gut gemeint und etwas zuviel dünger reingetan.

also hinten auf der flasche steht:

enthält hochkonzentriertes, stabilisiertes, für pflanzen direkt verfügbares zweiwertiges eisen FE2+.


ist das jetzt ein guter dünger?

Grüße
Paul
 
Dünger ist gut

Hallo Paul;

Laß mal ein paar Tage aus bis sich der FE Wert wieder bei 0,1mg/Liter befindet und dann halte die Anwendungsvorschrift ein. Eine Einwegspritze hilft Dir, die ist ja in vielen Wassertests enthalten.

Dein Dünger ist also sicher gut, wenn Du ihn nach Vorschrift verwendest.

Tagesdünger ist Dünger der schon lt. Hersteller für die tägl. Anwendung gemacht ist . Bei dem anderen Dünger (meist wöchtentliche Mengenangaben , rechnest Du um und teilst halt durch 7, so daß Du dann die Tagesmengen hast und entsprechend verfahren kannst.

Gruß Dirk-Werner
 
Ja so ist es

Hallo Paul;

Ja, so ist es. Das FE2 in Deinem Düner ist gebunden und kann somit nicht mit Beckensauerstoff oxidieren, so daß es den Pflanzen zur Verfügung steht. Es oxidiert also nicht wie ungebundenes Eisen im Wasser zu FE3.[/b

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

e30kolbenkiller schrieb:
weil da ja steht dass es stabilisiert ist...

Naja, das trifft den tatsächlichen Sachverhalt nicht so ganz. Fe2+ steht immer im Redoxwert-abhängigen Gleichgewicht mit Fe3+, daran ändern auch irgendwelche Firmensprüche nichts. Das macht aber auch gar nix, weil die Pflanzen Fe3+ genausogut aufnehmen können, entweder als Komplex, oder indem sie es zu Fe2+ reduzieren.

Diese ominösen "Stabilisatoren" heißen im Fachausdruck "Chelatoren" und sie verhindern, daß Fe3+ schwerlösliche Verbindungen eingeht und ausfällt, also verloren geht. Sie verhindern nicht die Oxídation von Fe2+ nach Fe3+ - das können sie gar nicht.

Edit: und um die ursprüngliche Anfrage zu beantworten... Eisen ist ein Spurenelement und muß auch nur in Spuren vorhanden sein. Ein Wert von 0,05 bis 0,1 mg/l reicht aus, 0,2 mg/l sollten nicht überschritten werden. Eisen steht in Konkurrenz zu anderen Spurenelementen und blockiert die Aufnahme derer, die bei der Pflanze ähnliche Aufnahmemechanismen besitzen.

Viele Grüße
Robert
 
sagen wir mal so, wenn es den pflanzen gut tut ist es mir egal was mit dem eisen im wasser passiert :lol:

bis jetzt habe ich nur mit tonkugeln gedüngt aber das scheint wohl nicht auszureichen...

welche flüssigdünger sind denn qualitativ hochwertig und von welchen ist eher abzuraten?

Grüße
Paul
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

e30kolbenkiller schrieb:
welche flüssigdünger sind denn qualitativ hochwertig und von welchen ist eher abzuraten?
Eisen ist nicht das einzige Spurenelement, das die Pflanze braucht, wenn auch das Bekannteste. Ich halte daher nichts von einer reinen Eisendüngung. Wenn Düngung, dann sollte sie möglichst viele der Spurenelemente beinhalten, welche die Pflanze braucht.

Ich selber kann aus eigener Erfahrung DRAK Ferrdrakon, EasyLife ProFito und Tropica Mastergrow empfehlen. Andere mögen auch gut sein, ich kenne sie aber nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Antwort wird verwirren

Hallo Paul;

Bei der Vielzahl von Personen die antworten können und einer fast noch größeren Vielzahl an Produkten, wird Dir das mehrfache Antworten auf diese Frage kaum helfen. Hinzu kommt dann noch das verschiedene Pflanzen verschiedene Ansprüche haben. Kauf phosphatfreie Dünger das ist wichtig und ansonsten probiere halt aus, so sehr werden sich Markenprodukte nicht unterscheiden .

Sonst noch: http://www.drak.de

Gruß Dirk-Werner
 
naja, ich habe jetzt eine dünger von AMTRA.
da steht:

volldüngerkonzentrat mit wertvollem, zweiwertigem eisen.
enthält alle nährstoffe und spurenelemente für gesundes wachstum und kräftige, schöne pflanzen.


werde erstmal bei diesem dünger bleiben.es dauert ja sowieso länger bis sich eine wirkung einstellt. von heute auf morgen wird das leider nichts.

danke euch für die tips!

Grüße
Paul
 
Gute Nacht

Hallo Paul;

Das steht bei dem Volldünger von S*R* auch drauf, das meinte ich.

Schlaf gut und der Dünger ist schon ok.

Gruß und gute Nacht Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Nur so als Zusatz: Eisen2 wird durch Sauerstoff nicht zu Eisen 3 sondern zu Rost (Eisenoxyd) - Rest hat Robert ja genau erklärt (Redoxwert).

Dünger würde ich Jenen den Vorzug geben, wo genau drauf steht was drinn ist. Kann ja von reinem Eisendünger bis zu 40 Stoffen reichen. Wobei interessanterweise eh nur 2 oder 3 Stoffe im Aquarium zuweilen zum Mangel werden (für manche Pflanzen) - Eisen, Mangan und Kalium. Und zuweilen noch Stickstoff, bei zu wenigen Fischen.

Mehr als 0,2 mg/l Eisen ist jedenfalls massiv zu viel - weil es u.a. dann sowieso durch Mitreissfällung Phosphat fällt oder umgekehrt - so funktionieren manche Phosphatentferner.

mfG Anton Gabriel
 
Hallo,

nach meinen Informationen können organische Säuren und Komplexbildner die Oxidationsrate von Fe(II) zu Fe(III) sehr wohl stark reduzieren.
Es wurde ja schon geschrieben, daß Chelate Fe in Lösung halten- völlig ungeachtet dessen, ob Fe(II) oder Fe(III).
Leider sind diverse Komplexbildner mikrobiell zersetzbar und das häufig aus kostengründen eingesetzte EDTA hat wegen seiner ausgeprägten Photolyse-"Anfälligkeit" zumindest während der Beleuchtungszeiten eine eingeschränkte Halbwertszeit.
(Wäre eigentlich ein Grund SE-Dünger eher abends zu düngen...)

Jedenfalls gibt es sehr wohl Eisenkomplexe, deren Fe(II) schwer oxidiert werden kann.
Wir hätten z.B. ein riesen Problem, wenn das Fe(II) im Hämoglobin einer solchen Oxidation preisgegeben wäre.

Ich kann nur vermuten, daß die Oktaedrische Anordnung der 6 "Zähne" des EDTA das komplexierte Fe(II) vor all zu schneller Oxidation schützen sollte.
Wäre für entsprechende Quellen, die dies verneinen dankbar.

>Nur so als Zusatz: Eisen2 wird durch Sauerstoff nicht zu Eisen 3 sondern zu Rost (Eisenoxyd)

Das wäre eine Erläuterung wert! Zumindest verstehe ich nicht, was das bedeuten soll...

Gruß,
Dirk
 
Hallo @ all,


bin der neue, tolles Forum, und Grüße euch alle !

Ich komme mit den Eisen Werten irgendwie nicht klar ich habe einen Eisen Test von Sera und dieser sagt aus: 0,5 - 1,0 mg/l währen optimal.
Jetzt versuche ich seit 1,5 Jahren diesen Wert zu erreichen und habe so ziemlich alle Hersteller ausprobiert und komme immer nur so auf 0,1 mg/l.
Jetzt lese ich hier so gans nebenbei das 0,05-0,1 der gute Durchschnitt währe. Ist das vielleicht irgendwie ein Druckfehler von Sera ?

Grüße
Manni
 
Hallo Manni,

ich habe den gleichen Test und habe dass auch gelesen.

Es ist aber tatsächlich so, dass Eisen nur in Spuren vorhanden sein muss. Damit reichen 0,1 mg/l aus. Mehr verhindert die Aufnahme anderer Spurenelemente und über 1,0 mg/l wird es auch für die Fische bedenklich. Ich weiß auch nicht was Se** sich dabei gedacht hat.

BTW: Du hättest dir die 1,5 Jahre sparen können und mit Fetrilon düngen, ist ein reiner Eisendünger für Grünpflanzen und enthält nur Eisen, keine anderen Wirkstoffe, halte ich aber bei dir nicht für erforderlich.

So auch hier unter Eisenspiegel:
http://www.drak.de/Speziell/Tipps_Dueng.html#Eisenspiegel
 
Oben