Ein herzliches "Hallo allerseits",
wie unschwer zu erkennen ist, wird das hier mein erster thread/post in diesem Forum. Hab schon viel gelesen von euch
und freu mich, mich bald selbst 'Aquarianer' nennen zu dürfen. Im Augenblick bin ich aber noch Frischling und auf der Suche nach ein paar hilfreichen Tipps!
Ich betreibe ein kleines 54ltr Becken, gerade mal einigermaßen eingelaufen, mit zwei kleinen Metallpanzerwelsen, einer Hand voll gelber Phantomsalmler und ein paar wilden Borneobarben. Doch bald schon soll die ganze Bande in ein 200 ltr Becken umziehen dürfen und ein paar neue Freunde dazu bekommen ...
Wieso Salmler und ausgerechnet diese rauflustigen Barben?
Weil beide Arten hübsch anzusehen sind, vorallem aber, weil ich einem Händler glaubte, als der mir versicherte, die würden gut zueinander passen, und das durchaus auch in dem in unseren Breiten üblichen relativ harten Leitungswasser. Schließlich wären diese Fischlein ja für dieses Wasser gezüchtet worden, wie er meinte, weshalb eine besondere Aufbereitung nicht notwendig wäre.
Wow, ziemlicher Quatsch, wie ich leider etwas zu spät und voller Reue, mich nicht vorher gezielter informiert zu haben, feststellen muss. Denn die im Laden-Aquarium ach so farbenfrohen Salmler sehen bei mir zu Hause recht blaß aus um die Nase, wenngleich sie sonst recht munter umher schwimmen. Ob solche Barben in 54 Litern überhaupt Sinn machen, ist eine andere Frage, die wir aber an dieser Stelle meintwegen nicht zu diskutieren brauchen.
Meine Wasserwerte im Augenblick:
pH ca. 7,3
KH 11
GH 13
NO2- <0,2
NO3- 30.
Aus der Leitung kommen übrigens gemessene GH 22/KH 16/pH 8. Immerhin konnte ich die Werte mittels einiger Britafilter-unterstützter Wasserwechsel schon mal ein gutes Stück senken.
Aus meiner Not möchte ich jetzt aber eine Tugend machen, mir eine Kati/Ani zulegen, um damit schnellst möglich feines Weichwasser zu zaubern. Da das große AQ aber im Augenblick noch nicht verfügbar ist, werden sich die kleinen Fischlis erst mal noch im 54ltr Becken tummeln müssen.
Wie geh ich´s an?
Einerseits möchte ich meinen Schützlingen möglichst unmittelbar ein besseres Klima schaffen, andererseits könnten zu heftige Veränderungen der Wasserwerte doch auch problematisch sein, oder nicht? Wie schnell oder langsam soll ich die neuen Zielwerte also einstellen? Wären denn z.B. KH/GH 5 und pH 6,5 sinnvolle Ziele? Muss ich Nährstoffe, Spurenelemente, oder irgendwelche anderen Stoffe zugeben? Soll ich VE-Wasser lieber erst draußen aus frischem Leitungswasser anrühren, oder kann ich gleich direkt AQ-Wasser durch´s Harz filtern?
Wie macht man denn sowas am besten???
In der Hoffnung auf haufenweise wertvoller Antworten,
Gruß,
Christoph.
wie unschwer zu erkennen ist, wird das hier mein erster thread/post in diesem Forum. Hab schon viel gelesen von euch
Ich betreibe ein kleines 54ltr Becken, gerade mal einigermaßen eingelaufen, mit zwei kleinen Metallpanzerwelsen, einer Hand voll gelber Phantomsalmler und ein paar wilden Borneobarben. Doch bald schon soll die ganze Bande in ein 200 ltr Becken umziehen dürfen und ein paar neue Freunde dazu bekommen ...
Wieso Salmler und ausgerechnet diese rauflustigen Barben?
Weil beide Arten hübsch anzusehen sind, vorallem aber, weil ich einem Händler glaubte, als der mir versicherte, die würden gut zueinander passen, und das durchaus auch in dem in unseren Breiten üblichen relativ harten Leitungswasser. Schließlich wären diese Fischlein ja für dieses Wasser gezüchtet worden, wie er meinte, weshalb eine besondere Aufbereitung nicht notwendig wäre.
Wow, ziemlicher Quatsch, wie ich leider etwas zu spät und voller Reue, mich nicht vorher gezielter informiert zu haben, feststellen muss. Denn die im Laden-Aquarium ach so farbenfrohen Salmler sehen bei mir zu Hause recht blaß aus um die Nase, wenngleich sie sonst recht munter umher schwimmen. Ob solche Barben in 54 Litern überhaupt Sinn machen, ist eine andere Frage, die wir aber an dieser Stelle meintwegen nicht zu diskutieren brauchen.
Meine Wasserwerte im Augenblick:
pH ca. 7,3
KH 11
GH 13
NO2- <0,2
NO3- 30.
Aus der Leitung kommen übrigens gemessene GH 22/KH 16/pH 8. Immerhin konnte ich die Werte mittels einiger Britafilter-unterstützter Wasserwechsel schon mal ein gutes Stück senken.
Aus meiner Not möchte ich jetzt aber eine Tugend machen, mir eine Kati/Ani zulegen, um damit schnellst möglich feines Weichwasser zu zaubern. Da das große AQ aber im Augenblick noch nicht verfügbar ist, werden sich die kleinen Fischlis erst mal noch im 54ltr Becken tummeln müssen.
Wie geh ich´s an?
Einerseits möchte ich meinen Schützlingen möglichst unmittelbar ein besseres Klima schaffen, andererseits könnten zu heftige Veränderungen der Wasserwerte doch auch problematisch sein, oder nicht? Wie schnell oder langsam soll ich die neuen Zielwerte also einstellen? Wären denn z.B. KH/GH 5 und pH 6,5 sinnvolle Ziele? Muss ich Nährstoffe, Spurenelemente, oder irgendwelche anderen Stoffe zugeben? Soll ich VE-Wasser lieber erst draußen aus frischem Leitungswasser anrühren, oder kann ich gleich direkt AQ-Wasser durch´s Harz filtern?
Wie macht man denn sowas am besten???
In der Hoffnung auf haufenweise wertvoller Antworten,
Gruß,
Christoph.