Wie oft bekommen Brokatbarben einen Laichansatz?

Hallo,
da sich meine Platys nicht vermehren wollen :( wollte ich jetzt versuchen Brokatbarben zu züchten. Ich habe ein Paar in ein 12 l Becken gesetzt über Nach, da ist nichts passiert, weil das Weibchen keinen Laichansatz hatte. Jetzt wollte ich mal fragen wie oft Brokatbarben einen Laichansatz zeigen und wie sich das äußert. Eins meiner Brokatbarben ist ein bisschen fülliger, aber nur ganz ganz gering, oder ist das ein Laichansatz? Wie oft im Jahr bekommen sie einen Laichansatz?
Die Tiere selbst sind schon ausgewachsen aber nur 3-3,5 cm groß. Hier ist auch mal ein Bild vom Becken, ist das so ok?
vg Platyfan

In der Nähe von dem Blumentopf sieht man auch die Fische...
 

Anhänge

  • Ei 003.JPG
    Ei 003.JPG
    301,8 KB · Aufrufe: 182
Hallo!

Bei mir in der Killi zucht muss man die Weibchen in ein extra Becken setzen und so ca. 1 Woche gut füttern. Dann wird sie sehr rund und das ist der Laichansatz. Man kann es auch gut sehen wenn man 1-2 Tage mal nicht füttert und das Weibchen bleibt immer noch rund, dann hat das weibchen einen Laichansatz.

Mfg Johannes
 
Hi,
die Weibchen müssen nicht "kugelrund" sein um ablaichen zu können.
Einfach nochmal ein paar Tage im Haltungsbecken richtig gut füttern (schwarze Mückenlarven, Artemia, Cyclops, etc) und dann ab in das Zuchtecken. Auch wenn du kein Ablaichen beobachten kannst, würde ich das Paar dann nach 2-3 Tagen wieder herausfangen und abwarten. Nicht selten laichen die doch gut ab und es schlüpft was.
Zum Becken: ich würde mindestens die Rückseite abdunkeln (schwarze Pappe zB) und eventuell noch 1 größere Pflanzen (zB einen Javafarn) einsetzen. Ist aber beides kein "Muss". Wenn das Becken so steht, daß etwas Morgensonne einfällt kann (!) das förderlich sein.

edit:
Jetzt wollte ich mal fragen wie oft Brokatbarben einen Laichansatz zeigen
Die Tiere sind Dauerlaicher und die Weibchen haben bei guter Pflege (Futter, Wasser, Gesellschaft) eigentlich immer etwas Laichansatz und es wird auch ständig gelaicht (eventuell mit saisonalen Schwankungen).
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde sie nochmal 2 Tage im großen Becken gut füttern, habe aber nur weiße Mülas, aber ich denke mit den geht es auch. Dann werde ich es nochmal versuchen, vg Platyfan
 
Hi,
Platyfan94 schrieb:
Ich werde sie nochmal 2 Tage im großen Becken gut füttern, habe aber nur weiße Mülas, aber ich denke mit den geht es auch. Dann werde ich es nochmal versuchen, vg Platyfan
Genau. Einfach versuchen. Wenns nicht klappt, einfach nochmal probieren. Manchmal muss man ein bisschen "rumspielen" (Wasserparameter, Futter, Zuchtbecken-Dekoration, Anzahl der tiere im Ansatz, Zuchttiere austasuchen, etc). Sollte bei denen aber kein großes problem werden.
Vor kurzer Zeit wollte ein Bekannter auch mal Salmler-Zucht nur "ausprobieren". Das Resultat sieht man hier: http://img230.imageshack.us/img230/8972/nachwuchs31hp0.jpg. Ging auch ohne riesigen Aufwand.
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

das mit der Morgensonne kann ich bestätigen. Da werden sie immer ganz wild.
Auf dem Bild sieht man Javamoos o.ä. Das kann ich auch noch empfehlen.
Bei mir kommt hin und wieder sogar Einer im Hauptbecken hoch.

Ist also nicht so schwierig. :wink:
 
Danke für die Antworten, ich habe auch gehört das es bei Brokatbarben relativ leicht sein soll sie zu züchten, ich werde es probieren bis es klappt :wink: ...
Morgensonne ist eigentlich vorhanden, es ist ei ziemlich heller Raum, die Jalousie ist auch nicht unten über Nacht, es ist ein Gästezimmer. Ich wusste gar nicht das das Javamoos ist, bei uns wird nur sehr selten Moos angeboten, hätte eigentlich lieber noch mehr genommen, aber mehr gab es nicht.

Ist es normal das Brokatbarben kurz nach dem Umsetzen die Kiemen sich zart rot färben und beim Männchen die Farbe verblasst? vg Platyfan
 

Stinnes

Mitglied
Hey,

nagelt mich jetzt nicht mit dem Moos fest. Für mich ist das alles Javamoos. :oops:


Platyfan94 schrieb:
...
Ist es normal das Brokatbarben kurz nach dem Umsetzen die Kiemen sich zart rot färben und beim Männchen die Farbe verblasst? vg Platyfan

ja, ist normal. Das sind typische Stresssymthome die beim Umsetzen auftreten. Hinzu kann die Schleimhaut durch den Kescher beschädigt werden, und so sind die Fische anfälliger für Krankheiten. Jedes Umsetzen birgt Gefahren.
Die Stressfärbung sollte sich nach ein paar Stunden gegeben haben, wenn nicht, stimmt was mit dem Beckenklima nicht.
Geb den Fischen mal 2 Wochen Zeit im Zuchtbecken und beobachte die Balzungen.
 
hi,
jetzt ist es schon fast 3 Wochen her und nichts ist passiert :cry:.
Die beiden schwimmen meistens nebeneinander. Seit ein paar Tagen jagd das Weibchen das Männchen ständig, sonst hat immer das Männchen das Weibchen gejagd (balzen???). Kennt ihr noch irgendwelche TRicks, wie man sie zum Ablaichen bekommt? Ich bin mir eigentlich sehr sicher, das ich ein Weibchen und ich Männchen im Becken habe, die kann man sehr gut auseinander halten. Soll ich sie jetzt wieder ins große Becken setzten? Das kleine Becken hat folgende Werte Gh: 8 Kh:4 PH: 7,7. Das große Becken habe ch etwas aufgehärtet, das hat momentan GH: 16 KH: 8 PH: 7,5. Muss man beim Umsetzen was beachten?
vg Platyfan
 
Hi,
Platyfan94 schrieb:
jetzt ist es schon fast 3 Wochen her und nichts ist passiert :cry:.
Oft "fatal" so zu denken. Viele Barben- und Salmlerarten laichen ziemlich unbemerkt ab. Das Resultat sieht man erst, wenn man die Alttiere entfernt und irgendwann Larven auftauchen. Solange du die Tiere im Zuchtbecken lässt, werden die ihren Laich/Larven fressen und es sieht aus, als passierte nix... ich würde die Tiere rausfangen, ein paar Tage warten und das Becken regelmäßig gründlich (!) nach Larven/Jungfischen absuchen. Ist nach ner Woche nix aufgetaucht, kann man wieder ein Zuchtpaar einsetzen.
 
hi,
danke für die Antwort, aber ist es möglich sie dauern von weiches in hartes Wasser zu setzen? Zum Ablaichen brauchen sie ungefähr ne KH von 5 habe ich gelesen, deshalb nehme ich für das 12 Becken Quellwasser das hat ne KH von 5.
vg Platyfan
 
Oben