Wettbewerb September 2009

Wer soll den Wettbewerb gewinnen?

  • Feuerfisch

    Stimmen: 12 22,2%
  • Diskus

    Stimmen: 33 61,1%
  • Apfelschneckenpyramide

    Stimmen: 9 16,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    54
  • Umfrage geschlossen .
Hallo,
ich rufe wieder mal zum Wettbewerb auf!

Regeln:
aquarienfotografie-f22/fotowettbewerb-regeln-t68616.html

Fotos sollten an folgende Mailaddy gesendet werden:
contest-aqlive(at)web(punkt)de (Klammern ersetzen!)

Einsendeschluss: 20. September 2009

Viel Spaß beim Einsenden und Voten =)

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Apfelschneckenpyramide.JPG
    Apfelschneckenpyramide.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 563
  • Diskus.jpg
    Diskus.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 570
  • Feuerfisch.jpg
    Feuerfisch.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 574


JoKo

Mitglied
Rein technisch gesehen ist das Bild unterbelichtet. Aber genau das lässt die charakteristische Zeichnung des Diskus zur geltung kommen. Kein unnützes Zeug mit im Bild, auf das Wesentliche reduziert. Das Motiv schön vom Hintergrund freigestellt. Als I-Tüpfelchen das eine Pflanzenblatt welches eine Art Rahmen bildet.
Was etwas stört, ist das helle Pflanzenblatt unten, welches immer wieder den Blick auf sich lenkt obwohl es nur Beiwerk ist....(das liesse sich problemlos korrigieren, mit Photoshop einfach mal mit dem Werkzeug "Nachbelichter" spielen :wink: )
Trotzdem: das Siegerbild ist nicht nur aus den dreien mit Abstand das Beste, sondern hätte auch Potential zum Bild des Jahres gewählt zu werden, Respekt!
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle die für mein Bild gestimmt haben. :danke:

Sollen wir mal eine Bildbesprechung dazu machen? (Da kann ich noch weiter lernen und ich denke für einige User dürfte auch interessant sein was technisch noch machbar ist, vor allem wenn ich das Rohbild mal zeige :oops: )
Das Rohmaterial war in meinen Augen zunächst ein Fall für die Mülltonne aber schließlich habe ich mich mal dran gesetzt und versucht, welche Möglichkeiten ich habe um das Bild präsentieren zu können.

Hier die Aufnahmedaten:
Kamera: Canon EOS 450d
Objektiv: Sigma 105mm EX 2.8 Makro
ISO: 800
Blende: f/2,8
Verschlußzeit: 1/50 (frei Hand)
Belichtungsausrichtung: -1,67
Blitz: nicht verwendet
Bildbearbeitung: PhotoImpact x3

Aufgenommen habe ich dieses Bild bereits Anfang des Jahres in der Stuttgarter Wilhelma. Die Lichtverhältnisse dort sind nicht unbedingt einfach zum fotografieren ohne Blitz.
Wie siehst du das Joko?

MFG Torsten
PS: Hier sieht man das Bild etwas größer -> http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/18574314
 

JoKo

Mitglied
Torsten81 schrieb:
Sollen wir mal eine Bildbesprechung dazu machen?

Damit habe ich ja schon mal angefangen, weitere Kommentare dazu sind natürlich erwünscht.

...vor allem wenn ich das Rohbild mal zeige :oops: )

Mach mal, das ist sicher für viele interessant. Das ist übrigens ein gutes Beispiel wo das knipsen im RAW Format sehr sinnvoll ist. Falls Du da ein RAW hast aber keinen Platz zum hochladen sag kurz Bescheid.

Aufgenommen habe ich dieses Bild bereits Anfang des Jahres in der Stuttgarter Wilhelma. Die Lichtverhältnisse dort sind nicht unbedingt einfach zum fotografieren ohne Blitz.
Wie siehst du das Joko?

Stimmt schon, die Lichtverhältnisse sind teilweise eher schlecht zum knipsen.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Dann wollen wir mal!
Hier zunächst das Bild wie ich es aufgenommen habe, einzige Veränderung ist das herunterskalieren auf Forengröße:


So etwas ist in meinen Augen ohne weitere Bearbeitung unbrauchbar.
Meine erste Frage diesbezüglich wär, was kann ich verbessern an den Kameraeinstellungen?
Fotografiert wurde in jpeg, das möchte ich jetzt ändern und fotografiere seit neuestem in RAW+jpeg.
Beides zusammen, einfach deshalb damit mir die Unterschiede bewußt werden.

Bearbeitet wurden zunächst die ganzen Schwebeteilchen.
Das war sehr zeitraubend da es doch recht viel war.
Danach habe ich etwas am Kontrast gedreht und anschließend an den Farben.
Das Ursprungsbild ist in der Farbwiedergabe doch recht flau geraten.

Ein Rauschfilter wurde noch dezent eingesetzt da bei ISO 800 das Rauschen ziemlich sichtbar ist.
Was mich Anfangs etwas irritierte, waren die vielen Schwebeteichlechen welche den Hintergrund zusätzlich nochmals etwas körniger erscheinen lassen.
Das war mir beim wegstempeln schon aufgefallen, ich habe Sektor für Sektor beim Stempeln durchgemacht, abgespeichert und dann jeweils verglichen mit dem Ausgangsbild.
Oftmals hatte ich das Gefühl schlecht gestempelt zu haben, da immer noch Körner zu sehen waren. Beim direkten Vergleich war dann allerdings zu erkennen, dass es nicht an mir lag sondern tatsächlich an Schwebstoffen im Wasser welche im Hintergrund einfach grober wurden und den Eindruck hinterließen, ich hätte schlecht gestempelt.
Wer genau hinschaut sieht das auch noch leicht im Bild.
Einigermaßen in den Griff bekommen habe ich das durch dezentes Weichzeichnen des Hintergrund und vorsichtiges Nachschärfen des Fisches.
Den Rahmen habe ich zum Schluß noch gemacht zum ausprobieren wie die Wirkung ist.

Auf Wunsch einiger kritischer Stimmen auf aquarienfotografie.net habe ich dann noch ein Bild ohne Rahmen gemacht:

Rahmen sind eben Geschmackssache.
Bei diesem Beschnitt fällt auch der hellgrüne Blattansatz nicht ganz so stark ins Auge. Wer genau hinschaut bemerkt auch das ich im Vergleich zum Ausgangsbild auch noch einen weiteren hellgrünen Punkt weiter oben habe verschwinden lassen, sowie im linken oberen Bildeck nochmals eine grüne Stelle entfernt habe.

Im Endeffekt bin ich mit dem Ergebnis aber recht zufrieden, bedenkt man wie die Grundlage des Bildes und die Situation vor Ort war.

Mein Ziel ist für die Zukunft ist es,solche Bilder ohne so einen hohen Aufwand in der Nachbearbeitung hinzubekommen.

MfG Torsten
 


JoKo

Mitglied
Torsten81 schrieb:
Meine erste Frage diesbezüglich wär, was kann ich verbessern an den Kameraeinstellungen?
.....
Das Ursprungsbild ist in der Farbwiedergabe doch recht flau geraten.

Das flaue kommt auch hier von der Unterbelichtung. Innerhalb von einem gewissen Rahmen kein echtes Problem, das lässt sich wieder ausgleichen. Mit RAW hast Du da noch deutlich mehr Reserven.
Was mir an den Kameraeinstellungen auffällt:
Belichtungszeit: 1/50" (-1.67LW)
Messmodus: Spot


Das heisst Du hast eine Belichtungskorrektur von ca. -1.7EV vorgenommen. Grundsätzlich: der Belichtungsmesser geht von einem Durchschnittswert der Helligkeit aus. Wenn Du Die Belichtung an Deinem Motiv mit der Spotmessung misst, dann wird dieses unterbelichtet. Knipse mal eine weisse Wand mit der Spotmessung, dann fällt das sofort auf: die Wand ist nicht mehr weiss, sondern Grau. Um das Motiv richtig zu belichten ist eine Korrektur genau in die andere Richtung angebracht.
Im konkreten Fall, hast Du natürlich dann das Problem dass die 1/50" bei 100mm Brennweite schon recht knapp ist. Dann lieber etwas unterbelichten um nicht zu verwackeln.
Somit zu der Frage was Du an den Einstellungen hättest besser machen können: so gut wie nichts. Statt 1/50" vielleicht noch 1/30". Aber mehr ist ohne Stativ dann kaum mehr drin. Selbst mit Stativ wird irgendwann die Bewegungsunschärfe des Fisches zum Problem werden, auch wenn sich ein Diskus normalerweise nur langsam bewegt.
Das einzige was Dir noch etwas hätte helfen können wäre RAW, wie oben schon erwähnt.

Was mich Anfangs etwas irritierte, waren die vielen Schwebeteichlechen welche den Hintergrund zusätzlich nochmals ....welche im Hintergrund einfach grober wurden und den Eindruck hinterließen, ich hätte schlecht gestempelt.

Ein Effekt der Schärfentiefe bzw. des Unschärfeverlaufes :wink:

Im Endeffekt bin ich mit dem Ergebnis aber recht zufrieden, bedenkt man wie die Grundlage des Bildes und die Situation vor Ort war.

Kannst Du auch sein.

Mein Ziel ist für die Zukunft ist es,solche Bilder ohne so einen hohen Aufwand in der Nachbearbeitung hinzubekommen.

Das wegstempeln von Schwebeteilchen wird Dir kaum erspart bleiben. Der Rest der Nachbearbeitung (Farbe, Kontrast bzw. allgemein Tonwertkorrektur) inkl. der Bearbeitung des Pflanzenblattes ist eine Sache von weniger als 5min.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Jochen,

danke für die positive Kritik.

Das mit der Belichtungskorrektur ist mir auch erst jetzt im nachhinein aufgefallen. Ich vermute fast ich habe vergessen diese Einstellung zu ändern als ich von draußen ins Aquarium rein bin. An dem Tag war sehr grelles Licht.

Ich muß allgemein darauf achten welche Einstellungen ich an der Kamera noch drin habe bevor ich loslege.
Warum ich den Spotmodus hatte erschließt sich mir jetzt allerdings auch nicht mehr.

MfG Torsten
 


Oben