Wer hat Erfahrungen mit Nitratfiltern?

Hallo zusammen. Ich habe gerade ein 160l-Becken für Krallenfrösche eingerichtet. Da ich das Becken nicht allzudicht bepflanzt habe und die Krallenfrösche ausserdem gute Fresser sind, habe ich darüber nachgedacht, einen Nitratfilter in das Becken einzubringen. Ich dachte dabei an eines dieser kleinen Säckchen oder Kästchen mit Granulat, wie sie von fast allen Herstellern angeboten werden. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gesammelt? Mich wundert, dass die Hersteller praktisch keine konkreten Angaben zur Wirksamkeit dieser Produkte machen.
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Christian2 schrieb:
Ich dachte dabei an eines dieser kleinen Säckchen oder Kästchen mit Granulat, wie sie von fast allen Herstellern angeboten werden. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gesammelt? Mich wundert, dass die Hersteller praktisch keine konkreten Angaben zur Wirksamkeit dieser Produkte machen.

ich kenne diese Granulate, die man regelmäßig wechseln oder regenerieren muss, nicht, da ich seit vielen jahren einen "Biologischen Nitratfilter" (Langsamfilter unter Ausschluss von Sauerstoff) betreibe.

Falls es dich interessiert, google mal nach diesem Begriff, auch Eigenbau ist möglich.

Hinweis: Wenn du Nitrat herausfiltern willst/musst, trifft das das dann wahrscheinlich auch für Phosphat zu.
Das kann man nur auf chemischem Weg erreichen (Granulat).

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs. Einen Eigenbau unterzubringen ist aus Platzgründen nicht möglich. Daher hatte ich an die einfachere Variante gedacht. Ich habe nur keine Ahnung, ob die Dinger wirklich was bringen. Sieht aus, als müsse ich selber eine Versuchsreihe starten. Gruss, Christian
 

Ebs

Mitglied
Hallo Christian,

Christian2 schrieb:
Ich habe nur keine Ahnung, ob die Dinger wirklich was bringen. Sieht aus, als müsse ich selber eine Versuchsreihe starten. Gruss, Christian

sie bringen auf jeden Fall was.
PO4 entferne ich ja auch auf diese Weise (Amtra phosphat reduct, hält ca. 3 Monate den Wert unten).

Niratfiltersubstanzen halten ähnlich, müssen dann, je nach Art, regeneriert oder ausgetauscht werden.
Sind eben nur nicht ganz billig (so um die 8 € oder teurer) .

Da ist vielleicht ein regenerierbares Harz die kostengünstigste Variante.
Sieh evtl. mal hier:

http://www.euroaquaristik.de/40_nitratentfernung.htm

Gruß Ebs
 
Hallo,

wie Ebs geschrieben hat sind es beiden Fällen Stoffe die wie ein Ionentauscher fuktionieren. Das bedeutet eben auch, dass deren Aufnahmefähigkeit begrenzt ist.

In meinen Augen preiswerter sind da sicherlich häufige und großzügige Wasserwechsel.

Gruß Knut
 
Hallo EBS und Knut.Danke erstmal für Eure Tipps. Soweit ich weiss, kann man die einfachen Nitratentferner ebenfalls mit Kochsalz regenerieren. Jedenfalls hat mir das ein Verkäufer in einem Zooladen hinter vorgehaltener Hand gesteckt. Fürs erste werde ich mal das "Amtra phosphat reduct" ausprobrieren. Das Becken wird erst im Laufe der nächsten Woche mit Jungtieren besetzt werden. Ich kann ja mal von meinen Erfahrungen berichten. Gruss, Christian
 
Oben