Welcher Stein ist das?

Hallo!

Ich habe von meiner Nachbarin einen Stein, der mich ein bisschen an Schiefer erinnert, aber keiner ist denke ich...
Ich möchte gerne wissen, ob diese Steinart das Wasser aufhärtet, da ich das gar nicht gebrauchen könnte! :lol:

Habe einen Tropfn Sera PH-Minus draufgegeben und es ist nur eingesaugt worden, sonst nichts...

Weiß jemand was das für ein Stein ist?

Danke!
 
Bin jetzt kein Experte, aber das sieht mir ganz nach Marmor aus ... schau mal in die Google Bilder Suche der sieht genauso aus.
 
evtl jura marmor

das könnte vielleicht auch jura Marmor sein, wie er auch für so manche treppenstufe und fensterbank benutzt wird, halt nur poliert. ich denke schon das der das wasser aufhärten könnte mit der zeit, der stein wird irgendwo in bayern oder so abgebaut, aber wirklich sicher bin ich mir da nicht. :roll:
 
hi, ich hab ma in nem Aquarienbuch gelesen dass man auf Steine ein Tropfen Essig machen soll und wenn es schäumt ist es kalkhaltig, und dann darf des nich ins AQ.Weiß aber auch nicht genau ob das stimmt, denk aber schon.
 
Das ist schon richtig. Der Test heisst natuerlich nicht, dass noch andere Stoffe ans Wasser abgegeben werden koennen ;)
 
Das sieht sehr nach Plattenkalk aus. Der wird in Solnhofen abgebaut, ist sehr hart und widerstandsfähig, aber eben aus Kalk...
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

kein Marmor auch wenn er sich im Volksmund Jura marmor nennt :wink:

Der Stein wird in Bayern abgebaut und ist in den oberen Erdschichten zu finden. es handelt sich dabei um ein Sedimentgestein, was durch Ablagerungen und wenig Druck innerhalb tausender von jahren zu einem sehr festen und stabilen Kalkstein entwickelt hat. So stabil, das er wegen seiner Polierbarkeit oft als Marmor gesehen wird.

Wie du auch an den roten Stellen erkennen kannst, ist auch ein guter Teil Eisen mit enthalten.

Der Einsatz im AQ ist nicht unbedingt empfehlenswert. Die Frage ist halt, ist ausgerechnet der Stein den du hast nichts ab. Das Stück sieht aus, wie ein Bruchstück einer Fassadenplatte. Die sind im Normalfall aus dem härtesten hergestellt, was man im Bruch finden kann.
Ich habe selber schon reichlich Bodenbeläge und Fassadenplatten verlegt und verlegen lassen und hatte selten Auswaschungen von kalk bzw. Roststellen. Was aber nichts über den dauereinsatz unter Wasser aussagt.

Nimm das teil, wässer es ne Woche und vergleiche die Messwerte.

EDIT:

butz schrieb:
Das sieht sehr nach Plattenkalk aus. Der wird in Solnhofen abgebaut, ist sehr hart und widerstandsfähig, aber eben aus Kalk...

Mitnichten, Solnhofner ist brüchigeres Schichtgestein und auch mehr Kreide. Als Steinmetz sage ich zu dem Zeug mal Dreckszeug :wink:
 
sers!
heyhey, kleine Abneigung gegen Juramarmor, hm?? ich muss den Plattenkalk da etz mal n bisschen verteidigen. :wink: bin da patriotisch veranlagt, komm nämlich quasi mitten aus dem Abbaugebiet. wenn du des als Dreckszeug bezeichnest, dann hattest du wahrscheinlich nur schlechte Qualität. Bei uns wird da nämlich echt viel damit gemacht. Häuser werden damit gedeckt (->jurahaus), gefließt, Treppen etc. und des ganze schaut super aus *gg* und is echt gute Qualität! kostet auch einiges... *gg* :wink:

zu dem Stein, ich finde, des sieht aus wie Tuffstein. hab letzte Woche erst ne Tuffsteinsäge besichtigt, und die Steine sahen haargenau so aus, wie der, den du da hast. die haben ja so ganz viele kleine Löcher drin und der auf dem Bild hat ja scheinbar auch ne geschnittene Seite. Kannst ja mal nachschaun, ob des hinkommen könnte!

liebe grüße
kathi
 
Oben