Moin Alora,
war der Züchter shon etwas älter? Das könnte seine Pflegehinweise erklären. Denn ich (alter Sack) habe früher genauso gedacht und das so gelernt, wie er es dir erklärt hat.
- Wasserwechsel nur gaaaanz vorsichtig, weil Altwasser am besten ist. Längst überholt, nachweislich reagieren 95% der Aquarienfische positiv auf häufige Wasserwechsel. Bei vielen Arten löst das erst die Brut und die Balz aus.
- Filter erst reinigen, wenn quasi nix mehr rauskommt. Hab ich auch lange so gemacht und mich teils gewundert, warum bei meinen ZBB nichts läuft. Vermodderte Filter sind wahre Brutstätten für Keime, die das Wasser dann mehr belasten als reinigen.
- Nur in Aquarienwasser ausspülen. Auf die FRage nach dem warum, fällt den Verfechtern dieser Methode meist nichts gescheites mehr ein. (Weil es auch keinen Grund gibt). Was soll an Leitungswasser denn schädlich für die besiedelnden Bakterien sein? Ich spüle meine Filtermedien seit ewigen Zeiten unter fließend Wasser aus, weil ich will, das der Dreck auch wirklich rauskommt. Wie soll das denn nach dem ersten Ausdrücken in Aqua-Wasser-Eimer denn noch gehen?. Und, ich spüle die so lange aus, bis kein sichtbarer Dreck mehr drin ist. Ich will nicht nur den Durchfluß wieder herstellen, sondern den Schmodder rausbekommen.
- keine roten Mückenlarven. Diese Empfehlung gehe ich zum Teil mit, aber in erster Linie bei Frostfutter. Hier hatte ich früher auch nach Fütterung roter Mülas unerklärliche Todesfälle bei ZBB. Inzwischen kauf ich aber nur noch Premium-Frostfutter, u.a. auch rote Mückenlarven und hab seitdem nie mehr solche Ausfälle gehabt. Insofern liegt es m.E. nicht an irgendwelchen Widerhaken, sondern einach an schlechter Qualität des Futters. Aber, es gibt so viele andere Futtersorten, du mußt es ja nicht darauf ankommen lassen. Aber auch bei anderen Sorten empfehle ich dir, lieber etwas mehr auszugeben und wirklich hochwertiges Futter zu kaufen. Das Frostfutter der Firma petman ist für mich so ein Futter.
Gruß