Welchen PH-Wert brauchen Apfelschnecken?

Hallo ihr Lieben!

Ich hab mal eine Frage, und zwar hab ich unter anderem ein 60l Aqaurium, in dem nur Apfelschnecken leben (um die 10, aber zum Teil auch noch klein).

Habe dann öfter man mit Stäbchentest (ich weiß, ehr ein Ratespiel) die Wasserwerte geprüft und es war immer alles so, wie es sein sollte (grob ausgedrückt), hatte die auch hauptsächlich nur, um Nitrit zu messen.

Habe jetzt seit längerm mal wieder einen Test gemacht und aufeinmal ist mein PH-Wert Kästchen gelb... Und bei gelb steht ein PH-Wert von 6,3... Ist das normal? Mir erscheint das viel zu niedrig, aber wovon kann das kommen? Wie hoch ist denn der "perfekte" PH-Wert für Apfelschnecken? Und wie könnte ich ihn erhöhen?

Was mir auch noch aufgefallen ist, dass meine Karbonathärte angeblich 0°d beträgt. Kann das denn sein? Und was genau ist die Karbonathärte?

Würde mich über eine schnelle Antwort freuen!

Liebe Grüße
Ricarda
 
Hallo,

besorg dir erstmal zuverlässige Meßwerte und die Werte deines Ausgangs (Leitungs)wassers.

Apfelschnecken entziehen dem Wasser Calcium und Hydrogencarbonat zum Aufbau ihres Gehäuses. Bei regelmäßigem Teilwasserwechsel sollte aber immer genug Nachschub gegeben sein. Dann stellt sich auch ein angemessener pH-Wert zwischen ~6,5 und 8 ein.

Gruß,
Dennis
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

also der PH Wert für Apfelschnecken sollte bei mindestens 7 liegen - eine Karbonhärte von mind. 8° ist wichtig, sonst könnten die Schnecken ihr Gehäuse nicht aufbauen.
Du solltest vlt doch noch mal mit Tröpfchen dein AQ Wasser messen, der Unterschied kommt mir doch sehr groß vor.

LG; Amidala
 
Hallo,

also der PH Wert für Apfelschnecken sollte bei mindestens 7 liegen - eine Karbonhärte von mind. 8° ist wichtig, sonst könnten die Schnecken ihr Gehäuse nicht aufbauen.

Und wie überlegen die Tiere dann in leicht saurenm, sehr weichen Gewässern?

Gruß,
Dennis
 
Hallo!

Gaaaanz ruhig, das ist doch kein Grund so schnippisch zu werden.

@ Dennis: Es mag durchaus Stämme geben, die in weichem Wasser klarkommen, jedoch haben schon viele die Erfahrung gemacht, dass mit der Zeit das Gehäuse immer dünner wird und die Tiere schliesslich eingehen. Mir ist das leider auch schon passiert.
Sind erst einmal Gehäuseschäden sichtbar, kann man eigentlich nichts mehr machen.
Hat man Tiere, die nachweislich aus weichem Wasser kommen, ist das kein Problem. Doch ich denke, man sollte ruhig vorsichtig sein, wenn man nicht genau weiß, in welchem Werten die Tiere gezüchtet wurden.

@ Amidala: Dass der PH-Wert im Ausgangswasser wesentlich höher liegt als im AQ ist durchaus möglich, bei mir kommt das Wasser mit PH 8,5 aus dem Hahn. Der Wert im Aquarium liegt bei circa 7 und das ohne CO2-Zugabe.


Viele Grüße,

Bäbs
 
A

Anonymous

Guest
Hi Bäbs,

Dass der PH-Wert im Ausgangswasser wesentlich höher liegt als im AQ ist durchaus möglich, bei mir kommt das Wasser mit PH 8,5 aus dem Hahn. Der Wert im Aquarium liegt bei circa 7 und das ohne CO2-Zugabe

Na klar, dass es eine Differenz zwischen AQ und Leitungswasser geben kann, ist ja auch absolut kein Problem.
Ich meinte nur, dass bevor sich Ricarda Schnecken holt sollte sie sicherheitshalber nochmal im AQ messen, denn wenn sie tatsächlich einen PH von 6,3 hat und eine KH von null ist das nicht ideal für die Schnecken.

Also das Wasser aus der Leitung hat angeblich den PH-Wert ca. 7,6.
Ich hab daraus geschlossen dass sie die Info aus einer Datenbank hat und einfach der Stäbchentest zu ungenau war und ihr Becken PH womöglich garnicht so niedrig ist, wie angenommen. :wink:

LG; Amidala
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Amidala schrieb:
Und wie überlegen die Tiere dann in leicht saurenm, sehr weichen Gewässern?
Auf Dauer garnicht!

also ich hab ja von Schnecken gar keine Ahnung, aber das bringt mich gerade etwas ins grübeln.

Gestern lief um 20.15Uhr im ARD die Doku:
Erlebnis Erde
Die größten Wasserfälle der Erde: Naturwunder Iguacu
(Grenzland von Argentienien und Brasilien)

In dieser Doku wurde ganz kurz von irgendeiner Vogel Art berichtet die sich von "Apfelschnecken" ernährt. Dies wurde auch beim Fang und verzehr einer solchen gefilmt.

Da ja bekannt ist das in diesen Gebieten das Wasser Weich/Sauer ist, stelle ich mir nun die Frage gibt es verschiedene Arten?
Ansonsten dürfte das ja, nach den Ausführungen hier , eigentlich gar nicht sein!

:?:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Frank,

die Wasserfälle von Iguazú und deren Zubringer verfügen über einen sehr nährstoffreichen Lateritboden.
Dieser wird durch Niederschläge oder hohe Temperaturen durchlässig oder sogar zersetzt, dadurch werden die Minerale in den Gesteinen gelöst und ins Wasser abgeben - diese bestehen unter anderem aus Kalzium, Magnesium und Silizium.
Durch diese Härtebildner können die Schnecken wohl auch dort überleben und so ihr Gehäuse aufbauen.

LG; Amidala
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Kathi,

O.K. das klingt zumindest einleuchtend.

War jetzt wirklich totaler Zufall das ich das Gestern gesehen habe und heute diesen thread lese.
Man lernt ja nie aus. :wink:
 
Hi,

hab dann auch ma ne Frage:

Ist denn dann ne KH von 4 für die AS auf Dauer gar nicht tragbar, also überleben die das nicht lang? Habe meine zwei jetzt seit ca. 5 Monaten und am Häuschen hab ich bisher noch keinerlei Schäden entdecken können, sieht alles noch so aus wie damals, als ich sie bekommen habe.

LG

Bea
 
A

Anonymous

Guest
Hello,

@ Frank:
Man lernt ja nie aus
da hab ich wohl meine Berufung verfehlt :mrgreen:

Ich kenn die Wasserfälle nur von Fotos, das http://www.tirawa.com/goodies/fonds_ecr ... zu_800.JPG find ich besonders schön.

@ Bea
also prinzipiell würd ich sagen es ist zu wenig - ich halte meine bei einer KH von 10.
Besonders wichtig ist aber, dass die Schnecken in möglichst hartem Wasser aufwachsen - eben damit sich ein stabiles Haus bilden kann.

Das Gehäuse wird aber wohl mit der Zeit brüchig oder löchrig werden.

Ab 15 dGH, in weichen Wasser wird das Gehäuse porös
KH sollte bei allen Schnecken noch gut messbar sein.
PH-Wert: 7-8 Gehäuseschäden in saurerem Wasser

Quelle: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?acti ... &artNo=142
Quelle: http://www.wirbellose.de/arten.cgi?acti ... &artNo=142

LG; Kathi
 
Hallo,

dann werd ich meine AS mal doch wieder zusammensetzen zu den Regenbögen und da ne Sepiaschale reintun.

Härtet die das Wasser sehr auf, ansonsten könnt ich die ja auch ins Becken zu den Neons tun.

LG

Bea
 
Hallo,

Da ja bekannt ist das in diesen Gebieten das Wasser Weich/Sauer ist, stelle ich mir nun die Frage gibt es verschiedene Arten?

Defninitiv, ja.

Mit dem Begriff Apfelschnecke werden in der Aquarisitik meist die Arten der Gattung Pomacea bezeichnet, im Besonderen P. bridgesii spec. und P. canaliculata. Erstere kann durch die schwachen Zähnchen ihrer Raspelzunge keine höheren Wasserpflanzen anraspeln, letztere schon.
Daneben gibt es auch andere Arten der Gattung in den Neotropen, welche neben den südlichen USA und der mittelamerikanischen Landbrücke auch das Amazonasbecken und dessen Randgebiete besiedeln.
Hierzu zählt auch die bis zu 15 cmn Durchmesser erreichende Riesenapfelschnecke, Pomacea maculata.

Von hier stammen die ebenfalls zu den Apfelschnecken (Ampullariidae) zählenden Vertreter der Gattungen Asolene, Felipponea und Marisa (monotypisch mit M. conuarietis, Paradiesschnecke - Riesenposthornschnecke).

Aus Afrika stammen die Gattungen Afropomus, Lanistes und Saulea.
Die Gattung Pila besiedelt sowohl das tropische und subtropische Afrika als auch den indischen Subkontinent und Südostasien.

Gruß,
Dennis
 
Hallo!

Also als erstes... Ich lasse mir sicher nicht reihenweise Schnecken ankarren, ich habe schon länger Apfelschnecken und denen ging es nie schlecht, sie haben nicht mal Gehäuseschäden! Das mit dem PH-Wert ist mir zufällig aufgefallen und ich weiß auch, dass Stäbchentests Ratespiele sind, ich wollte einfach generell mal wissen, was für ein PH-Wert am besten für Apfelschnecken ist, weil ich natürlich möchte, dass es ihnen gut geht... Ich mache übrigens auch regelmäßig Wasserwechsel. Ich werde die Tage mal einen Tröpfchentest kaufen und Licht ins Dunkle bringen. Eine Frage habe ich noch, was genau ist die Gesammthärte und was ist die Karbonathärte? Und wie steht die Karbonathärte mit dem PH-Wert im Zusammenhang. Danke schonmal...

P.S.: Zur Not habe ich ausweich-Aquarien und könnte die AS umsetzen...

Lieb Grüße
Ricarda
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Kathi,

Amidala schrieb:
@ Frank:
Man lernt ja nie aus
da hab ich wohl meine Berufung verfehlt :mrgreen:

Ich kenn die Wasserfälle nur von Fotos, das http://www.tirawa.com/goodies/fonds_ecr ... zu_800.JPG find ich besonders schön.

ja das sieht aus wie im Paradies dort. Habe mir das im TV angesehen da ein guter Freund, Züchter und Händler des Vertrauens letztes Jahr im September eine Brasilien Reise gemacht hat und unter anderem auch dort gewesen war.
 
Hallo,

ich möchte mich dieser Diskussion gerne anschließen.

Ist es nun für die Schnecken schädlich in saurem Wasser (PH 6-6,5) gehalten zu werden? Oder geht es hierbei generell vorallem um die zumeist geringe bis nichtvorhande KH in solchen Becken?

Wäre es in diesem Falle nicht möglich wenn man sowohl saures Wasser wie auch Schnecken haben möchte die Karbonathärte bei einem stabilen PH (bei WW dies vorrausgesetzt) nachträglich zu erhöhen. Mithilfte von Marmorpulver, Sepiaschalen, Muschelschalen o.ä.?

Gruß Janine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe Blasenschnecken und Turmdeckelschnecken bei KH 1, pH 6,4.

Da die Schnecken das Material zum Aufbau ihrer Häuser aus der Nahrung, und nicht aus dem Wasser beziehen, funktioniert das.

Viele Grüße
Robert
 
Oben