Welche Vitamine sind zu empfehlen?

Hi,
ich möchte für meine Fische Vitamine holen, ich bin mir aber nicht sicher welche. Ich habe hauptsächlich Kampffische.
bisher habe ich folgende gefunden:

JBL Atvitol
JBL Acclimol
Sera Fishtamin
HerbaMed Aquacare
eSHa Optima
eSHa Mineroll


mich würde interessieren, welche dieser Produkte ihr empfehlen könnt und ob die überhaupt sinnvoll sind oder nur Bauernfängerei? Meine Kafis werden mit lebenden schw. Müla gefüttert (wenn ich mal welche finde)
lebenden Daphnien, Flockenfutter und frost. weissen Müla.

bis dann
 
Hi,

ich gebe meinen Fischen hw multivit, nach jedem Wasserwechsel und aufs Futter.

Ob es sinnvol ist, den Fischen Vitamin zu geben, kann ich nicht sagen, es beruhigt mich aber ungemein.

Gruß Harald
 
Hallo,

smart schrieb:
nach jedem Wasserwechsel und aufs Futter.

ins Wasser brauchst du keine Vitamine zu geben, da der Fischorganismus die Vitamine nicht übers Wasser aufnehmen kann :wink:

@OGWAD

stell dir vor, in manchen Situationen ist sowas nötig :wink:

Beispiel: Lochkrankheit beim Apistogramma, langwierige aber erfolgreiche Behandlung durch Vitaminzugabe.


Grüße
Nadine
 
Das streite ich ja auch garnicht ab. :D
Also nur bei Problemen wie Lochfraß?
Oder auch vorbeugend?

Ps. Du bist nicht zufällig Mod im Fiesta/Ka Forum?
 
also ich benutz es überwiegend für meine Kafis
5 Tropfen auf das Frostfutter und ich bin auch ungemein beruhigt :) .
vor allem hoffe ich bei einem meiner kleinen die Flossenfäule damit endlich in den Griff zu bekommen. Die bricht bei dem manchmal immer wieder durch :evil: .



bis dann
 
Hallo palle,

ich benutze die Tropfen von S**a, ein bis zweimal pro Woche aufs Futter drauf. Wenn ich mal eine Krankheit ím Becken gehabt hab, täglich. Wenn Vitamine uns helfen, dann sicherlich auch den Fischis :wink:
 
OGWAD schrieb:
Also nur bei Problemen wie Lochfraß?
Oder auch vorbeugend?
Ps. Du bist nicht zufällig Mod im Fiesta/Ka Forum?


bei der besagten Krankheit habe ich die Vitamine täglich "verabreicht".
Denke das kann bei anderen Krankheiten aber auch nicht schaden, ansonsten gebe ich nur sporadisch Vitamine zu.

Nein bin kein Mitglied im Fiesta Forum :shock: fahre einen Fiat :p


Grüße
Nadine
 
hallo

hallo zusammen,

habe hier malinfos aus unserer infomappe

Wirkweise von Vitaminkomplexen
"Wie kann ich Stress vorbeugen?"
In der Natur sind Fische sehr selten von Parasiten befallen, welche zum Tode führen. Es wäre auch unsinnig, da der Parasit sich selbst seine Nahrungsgrundlage entziehen würde. Es besteht also ein Gleichgewicht von Wirt zu Parasit.
Im Aquarium jedoch treten immer wieder Krankheiten auf, die den gesamten Fischbestand entweder empfindlich stören, oder ihn komplett auslöschen. Nicht nur Privataquarianer, welche des Öfteren das Becken überbesetzen oder andere grobe Fehler in der Haltung der Heimtiere machen, sondern auch Züchter und langjährige, erfahrene Aquarianer, haben immer wieder Probleme mit ihren Fischbeständen, die nicht ohne Weiteres auf Haltungsfehler zurückzuführen sind. Oft wird dann der Fischbestand prophylaktisch behandelt, ohne die Ursache zu untersuchen.
In den letzten Jahren traten auch immer häufiger Meldungen von Mykobakteriosen auf, die anfangs möglichst nicht weitererzählt wurden, um den Ruf des betreffenden Züchters nicht zu schaden. Leider kann heute kaum noch ein Zuchtstamm von sich behaupten, dass er frei von Fischtuberkulose sei.
Gerade dieser Erreger ist es aber heute, der die meisten Probleme in der Fischhaltung macht. Aus meiner langen Erfahrung, die ich hauptberuflich in der Zierfischhaltung sammeln konnte, lässt sich sagen, dass derartige Parasiten im Aquarium nicht ausbrechen müssen. Nur schlecht konditionierte Tiere werden von solchen Plagegeistern befallen. Auch die anderen Parasiten, wie Ichthyophthirius oder Ichthyobodo (früher Costia), teten aus meiner Sicht nur als echtes Problem auf, wenn die Fische schlecht konditioniert sind.
Zurück zur Natur: Hier haben die Fische vielerlei Probleme. Es entsteht Stress, wenn Raubfische vorbeischwimmen, die Nahrung knapp wird oder sich zu viele Männchen um ein Weibchen streiten. Diese Probleme und diesen Dauerstress haben die Tiere im Aquarium nicht. Warum erkranken also gerade unsere Tiere an Parasiten derart stark, dass sie zugrunde gehen? Auch ist es nicht ganz einfach zu erklären, warum im Aquarium die Parasiten sich so stark vermehren, dass Ihr Wirt dadurch vernichtet wird. Die Erklärung, dass die Wildtiere mehr Wasser haben, ist nur bei schwäremerbildenden Parasiten logisch, nicht aber bei Parasiten wie Bakteriosen oder Kiemenwürmern.
Die Überlegung war folgende: In der Natur bekommen die Tiere die gesamten Vitamine über die Nahrung zugeführt. Im Aquarium ebenso. Jedoch lassen sich immer wieder Mangelerscheinungen feststellen, die eigentlich nicht sein dürften. Hierbei wenden wir uns den Produktionstechniken von Zierfischfuttermitteln zu. Was passiert beispielsweise mit Flockenfutter während der Produktion? Der Futterbrei wird vermengt und die Vitamine in die Vormischung zugegeben. Erst danach wird diese Mischung über eine Trockenwalze geschickt, die mit annähernd 160 Grad Celsius arbeitet. Beim Frostfutter lässt sich Ähnliches sagen, denn die Nährtiere werden mitsamt den natürlichen Vitaminen eingefroren. Meist ist hier kein Haltbarkeitsdatum aufgedruckt. Wie lange das Nährtier danach in der Gefrierttruhe lag ist folglich ungewiss.
Aus der menschlichen Ernährung wissen wir, dass Nahrungsmittel, die eingefrohren wurden oder hoher Temperatur ausgesetzt waren, an bestimmten Vitaminen ärmer werden, bzw. diese gänzlich verlieren.
Es wäre also sinnvoller, die Vitamine nachträglich, also nach dem Herstellungs- oder Auftauprozess, zuzugeben. Hierbei ist dann gewährleistet, dass die Vitamine in voller Menge den Tieren zur Verfügung stehen und jene Substanzen, welche den Stress bei Fischen mindern, auch Ihre Wirkung zeigen können.

gruß

andreas boesel
 
Oben