Hallo,
offensichtlich gibt es unter den Schnecken Land-, Wasser und Amphibien-Exemplare.
Ich nehme an, dass eine Landschnecke immer wieder die trockenen Regionen sucht. Einer Amphibienschnecke ist es sehrwahrscheinlich egal, wo sie lebt; und eine Wasserschnecke wird wieder zurück ins Wasser wollen. Oder ist diese Einteilung ziemlich willkürlich?
Mit anderen Worten - welche Schneckenart bleibt wenigstens unter dem Beckenrand (ich will meine Abdeckung nicht immer geschlossen lassen)?
Ich habe noch eine weitere Frage:
Schnecken schleppt man sich u. a. mit den Pflanzen aus dem Händlerbecken ein!
Ich habe auch einen Schwung Pflanzen dem Händler quasi von der Rampe weggekauft - heißt, die emersen Pflanzen des Züchters, die offensichtlich noch nie im Wasser standen. Seitdem ich diese Pflanzen und eine Jatiwurzel drin habe, kann ich diverse Schnecken beobachten. Sind noch sehr klein; aber eine hat eine Ähnlichkeit mit einer Blasenschnecke, eine TDS dürfte auch dabei sein, und auf der Frontscheibe kriechen noch einige 2-3mm lange "Fäden" herum. Bei den letzteren kann man noch keinen Hausansatz erkennen.
Kann ich von emersen Pflanzen und getrockneten Wurzeln auch reine Wasserschnecken erben, oder welche Schnecken sind dies. Die Wurzel war vor dem Verkauf sicherlich irgendwann mal im Wasser gestanden. Können Schneckeneier so lange überleben? Ich hatte die Wurzel nicht ausgekocht, sondern nur gründlich gewässert.
schöne Grüße
Dieter
offensichtlich gibt es unter den Schnecken Land-, Wasser und Amphibien-Exemplare.
Ich nehme an, dass eine Landschnecke immer wieder die trockenen Regionen sucht. Einer Amphibienschnecke ist es sehrwahrscheinlich egal, wo sie lebt; und eine Wasserschnecke wird wieder zurück ins Wasser wollen. Oder ist diese Einteilung ziemlich willkürlich?
Mit anderen Worten - welche Schneckenart bleibt wenigstens unter dem Beckenrand (ich will meine Abdeckung nicht immer geschlossen lassen)?
Ich habe noch eine weitere Frage:
Schnecken schleppt man sich u. a. mit den Pflanzen aus dem Händlerbecken ein!
Ich habe auch einen Schwung Pflanzen dem Händler quasi von der Rampe weggekauft - heißt, die emersen Pflanzen des Züchters, die offensichtlich noch nie im Wasser standen. Seitdem ich diese Pflanzen und eine Jatiwurzel drin habe, kann ich diverse Schnecken beobachten. Sind noch sehr klein; aber eine hat eine Ähnlichkeit mit einer Blasenschnecke, eine TDS dürfte auch dabei sein, und auf der Frontscheibe kriechen noch einige 2-3mm lange "Fäden" herum. Bei den letzteren kann man noch keinen Hausansatz erkennen.
Kann ich von emersen Pflanzen und getrockneten Wurzeln auch reine Wasserschnecken erben, oder welche Schnecken sind dies. Die Wurzel war vor dem Verkauf sicherlich irgendwann mal im Wasser gestanden. Können Schneckeneier so lange überleben? Ich hatte die Wurzel nicht ausgekocht, sondern nur gründlich gewässert.
schöne Grüße
Dieter