Welche Fische sind das ...

... und was brauchen sie?

Wie gesagt, ich bin ganz neu im "Business" und habe ein Aquarium übernommen. Da schwimmen ein paar Fische drin herum und ich weiß nicht, was es für welche sind.
Fisch 1

Fisch 2

Fisch 3 (ganz oben an der Wasseroberfläche)

Fisch 4

und nochmal Fisch 4 (ist der Bauch immer so dick oder kommt da Nachwuchs?)


Außerdem sind da einige Garnelen drin und eine Menge kleine Schnecken.

Also meine Fragen:
Wie heißen diese Fische?
Was brauchen sie?
Ich würde gerne noch größere Fische dazusetzen, welche würden sich eignen?

Danke!
 

Anhänge

  • Fisch 1_klein.jpg
    Fisch 1_klein.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 288
  • Fisch 2 a_klein.jpg
    Fisch 2 a_klein.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 293
  • Fisch 3_klein.jpg
    Fisch 3_klein.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 274
  • Fisch 4_klein.jpg
    Fisch 4_klein.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 291
  • Fisch 5_klein.jpg
    Fisch 5_klein.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 287

Klangspiel

Mitglied
Hallo, auf dem ersten Bild ist ein brauner Antennenwels zu erkennen, wahrscheinlich ein Weibchen, aber das Bild ist nicht so 100% deutlich. Auf dem zweiten Bild sind "gesprenkelte" Mollys zu erkennen,auf dem 4 und 5. Bild sind tragende Guppys zu erkennen. Wie groß ist denn das übernommene Becken? Es grüßt Dich Klangspiel
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo, das sind keine Platys,Schaue Dir mal Platys genauer an) es sind Mollys, ich pflege ebenfalls welche, aber schwarze, es grüßt Klangspiel
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo,
ich habe sie mir nochmals genauer angeschaut, der hintere Fisch sieht mehr nach Platy aus, der vordere Fisch sieht mehr nach Molly, daher meine Annahme, es grüßt Klangspiel
 

Z-Jörg

Mitglied
Klangspiel schrieb:
Hallo,
ich habe sie mir nochmals genauer angeschaut, der hintere Fisch sieht mehr nach Platy aus, der vordere Fisch sieht mehr nach Molly, daher meine Annahme, es grüßt Klangspiel
Kannst du eigentlich nie hinnehmen dass du Unrecht hast?
 
Hi,

also ich sehe da auch nur Platys, der kräftigere von beiden sieht mir nach Platy-Weibchen aus, der andere evtl. männlich, aber das ist mehr geraten, sieht man ja nicht viel von.

Ich kenne Mollys auch als "schwarzer Segelkärpfling" und die sehen defintiv anders aus, bulliger und ausgeprägtere Flossen, kann natürlich sein, dass sich das durch die vielen bunten Mischungen auch gewandelt hat, aber wie gesagt, ich sehe da auch Platys.

Je nach Beckengröße und Wasserwerten ist das mit den größeren Fischen keine schlechte Idee, mit Guppys und Platys hast du da 2 sehr vermehrungsfreudige Arten im Aquarium. Da wäre es vielleicht nicht so verkehrt, den Nachwuchs durch einen "Fressfeind" etwas einzudämmen :wink: Bei mir wurden weder Guppy- noch Platyjunge von den Eltern gefressen.

Hast du dich denn schon mal umgesehen, was dir überhaupt gefallen würde? Klar sind die Fische jetzt erst mal da, aber das heißt ja nicht, dass du dabei bleiben musst.

Lieber Gruß
Nancy
 
Danke! Ja, tut mir leid, die Bilder sind nicht ideal...

Also zum Verständnis:
Fisch 1 = Antennenwels
Fisch 2 = Platy (ich hab das mal gegoogelt, und es sieht nicht aus wie die Mollys, die ich gefunden habe, Platy passt aber super)
Fisch 3 = ? Zugegeben, das Bild ist mehr als schlecht. Aber als ich die Guppys gegoogelt habe, habe ich festgestellt, dass es auch Guppys gibt, die so aussehen. Gibt es Guppys (vielleicht die Männchen), die ganz bunt sind und eine ganz feine aufgefächerte Schwanzflosse haben? Bei Fisch 3 ist das blaue der Bauch und das orange-gesprenkelte die Schwanzflosse.

Fisch 4 und 5 = Guppy-Weibchen, tragend :shock:

Prima :D

Das Becken ist recht groß, ich muss es mal messen, aber geschätzt so ca 150x50x50.

Ich wollte beim weiteren Besatz zwar schon schauen, was mir gefällt, aber auch, was sinnvoll ist.

Daher bin ich schonmal für den Hinweis dankbar, dass man Fische kaufen kann, die die kleinen fressen. Welche wären das denn? Und was würde sonst zu den schon vorhandenen passen? Wäre z.B. ein zweiter Wels sinnvoll, oder stresst das den vorhandenen? Und es gibt ja auch so kleine Welse, die an den Scheiben entlangkriechen. Sind die eine gute Idee?
 

Klangspiel

Mitglied
@ZJörg , warum kannst Du es nicht akzeptieren, das ich es "geändert" habe. Ach,es macht einfach Spaß, die netten Kommentare zu lesen. Wie schrieb mir ein User: es gibt Besserwisser und eben Besserwisser, und manche davon wissen es eben nicht besser! Es grüßt Klangspiel
 
@julien23: Gibt es da Unterschiede? Also für die Pflege und die Haltung relevante Unterschiede? Das ist echt so schwer mit dem Fotografieren durch die Scheibe, das krieg ich mit den Fischen schon kaum hin (wie man sieht...). Und diese durchsichtigen Tierchen, das klappt einfach nicht... Wobei, ein paar sind so richtig dunkelrot.
Aber wenn es relevant ist, versuch ich es noch ausdauernder.
 
Hey:)
Bild 1 ist auf jeden Fall ein brauner Antennenwels, wenn ich richtig sehe ein Weiblein.
Fisch(e) 2 sind Shcwertträger.
Fisch 3 ist ein Guppy Männchen.
Fisch 4 ein Guppy Weibchen.
Und ich würde mal auf Nachwuchs tippen, da ich im Besatz auch ein männlein endeckt habe.

Sie brauchen Wasser und Futter, wie alle anderen Fische :mrgreen:
Guppys:pH Wert von 7,0- 7,5 min.22 °C.
Wels: PH Wert von 5,8 – 9 min.18°C
Schwertträger: PH Wert von 7,0-8,5 min.23 °C

Ich würde empfehlen so 24°C und 7 PH.
Als "Beifische" kannst du Skalare holen.
Diese müssten aber an die etwas höheren PH Werte gewöhnt sein (unsere leben seid Baby sein mit Guppys, Schwertträgern, Welsen, Schmerlen etc. zusammen).
Da ihre Grenze bei 6,5 liegt.
Aber falls wirklich Nachwuchs kommen sollte, hätte dieser keine bis wenige Überlebenschanchsen.

Viele Verstecke und Pflanzen natürlich auch.

Über Lebendfutter freuen sich meine auch immer dolle.


Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Hallo,

zu den Skalaren sollte erst einmal herausgefunden werden, wie groß das Aquarium ist :) Die brauchen viel Platz (wie viel ist mir nicht bekannt, aber meine 126 l sind zu wenig).
Bitte, Atyda, auch wenn du hier gutklingende Vorschlaege bekommst, informiere dich auch selbst in diversen Zierfischverzeichnissen (Aquarium Guide z. B.) nach den Beduerfnissen der Fische.

Gruß, Blausternchen
 
@Olli, mir hat jetzt dein Beitrag nicht so recht geholfen, ich weiß nicht, was du meinst. Findest du Skalare als Fisch mit den anderen zusammen nicht geeignet oder ist "nur" der pH-Wert falsch?

Das Aquarium hat übrigens 200l, hab ich jetzt rausgefunden.

Ich war heute im Laden und habe mich beraten lassen. Dort meinten sie, dass weitere Welse in Ordnung wären, evtl. ein Antennenwelsmännchen für Nachwuchs. Außerdem haben sie mir Neons und Salmler empfohlen. Was sagt ihr dazu?

Und ich hätte gerne Posthornschnecken drin. Sinnvoll?
 
Hallo,

also Antennenwelse vermehren sich, wenn sie einmal angefangen haben, wie die Kaninchen. Den Nachwuchs wirst du eher schlecht los, ist zwar ein beliebter Anfängerfisch, aber eben auch ziemlich unscheinbar und ein "0-8-15"-Fisch. Würde ich an deiner Stelle eher nicht machen.

Bei den Welsen gibt es so viele tolle Bodenbewohner und bei 200 Litern hast du auch echt tolle Möglichkeiten. Ich liebe ja gestreifte Dornaugen oder so ziemlich alle Panzerwelse.

Neons wollte ich auch halten, mir wurde aber davon abgeraten, da sie meist doch eher ruhig (bis langweilig) sind. Ich habe mich dann entschlossen, Blutsalmler zu halten. Tolles Verhalten, toller Blickfang im Aquarium, man hat immer was zu gucken, weil sie sich viel miteinander beschäftigen. Balz- und Imponierverhalten zeigen sie sehr ausgeprägt und ab und zu gibt es auch mal eine kleine "Rauferei".
Brillantsalmler mag ich auch sehr gern, die brauchen aber eine Weile, sind anfangs eher unscheinbar, wenn sie etwas älter werden, sind sie richtig schön, sie "glitzern" silbrig und bekommen leichte Schleierflossen (nicht extrem, aber eben so ein bisschen in diese Richtung, wunderschön anzuschauen).

Ich finde Schnecken immer gut :) Halten das Aquarium sauber und sind nett anzuschauen. Von daher spricht nichts gegen deinen Posthornschnecken-Wunsch würd ich sagen.

Grüßle
Nancy

Ich würde lieber 1 großen Schwarm 1 Art halten statt 2 Salmler-Arten. Macht das Gesamtbild meist stimmiger, finde ich jedenfalls.
 
@Bageerah: Danke für deine Einschätzung! Wie groß wäre denn ein "großer" Schwarm Salmler in einem 200l Becken? Und wenn sie Balzverhalten zeigen - heißt das auch, dass sie Nachwuchs bekommen? Und: Wären die Salmler in der Lage den Guppy-Nachwuchs zu fressen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Atyda

Mein Beitrag bezog sich auf den Quatsch mit den höheren Ph-Werten und dass die Grenze bei 6,5 liegt. Skalare sind nicht solche Pimperlieschen, die kommen auch prima mit einem neutralen bis leicht in den alkalischne Wert gehenden Ph-Wert zurecht.

Dann mal grundsätzlich:

bei 200 l geh ich mal von Maßen 100 x 40 x 50 cm aus. Das ist für ein Paar "normale" Skalare ok (also keine Altum). Halbwüchsige und ausgewachsene Skalare sind hervorragende Jungfisch-Killer, da kommt zumindest bei freischwimmenden Arten nicht viel durch, ausser das Becken ist extrem dicht bepflanzt. Recht gut erledigen diesen Job auch die Blutsalmler, wohingegen meine Neonsalmler (Neon geören auch zu den Salmlern :wink: ) diesen Job eher schlecht erledigt haben.

Welse und Welse sind auch ein gewaltiger Unterschied. Ancistren haben den Vorteil, dass sie auch gut mit mittleren Temperaturen klarkommen, also auch mit 24-25 Grad. Die vielen L-Welse, die schön bunt sind, brauchen fast alle höhere Temperaturen. Das passt allerdings wieder zu den Skalaren, die mögen es auch eher etwas wärmer. Panzerwelse sind zwar auch Welse, aber zeigen ein ganz anderes Verhalten und sollten immer als Gruppe von mind. 6 Tieren gehalten werden.

Bei den genannten Fischen wird es mit Garnelennachwuchs eng werden.

Gruß
 
Oben