Welche Barsche, Brutpflege wichtig !!!

Hallo Liebe Menschen,

Also Ausgangssituation: 540L Gesellschaftsbecken. 1 Antennenwels-Weibchen, 3 Skalare (2W) , 5 Fiederbartwelse (von klein bis groß) und 4 Kaiser-Tetras (2M/2W)

Für 540L ist das ja noch echt im Rahmen. Leider muss ich gestehen, ich habe das Becken lange Zeit arg vernachlässigt. Da stand das Wasser schon mal ein halbes Jahr, Fische mussten 3 Wochen ohne Futter Leben oder das Licht blieb mal 2 Wochen aus...Resulat.. nicht ein einziger Fisch gestorben!!

Nun böse Vergangenheit. seid 3 Monaten wird alle 2 Wochen WW gemacht, Pflanzen gestutz, gedüngt, gefüttert. Naja es sieht wieder richtig gut aus und die Fische fühlen sich wohl.

Man sitzt wieder gerne davor und schaut hinein ;) Allerdings ist es ein wenig "leer" bzw. Ich kenne alles. Also will ich gerne wieder ein Pärchen Barsche einsetzen. (Oder ein paar Weibchen und ein Männchen, what-ever)

Ich dachte da an Königscichliden, weil diese in der Brutpflege einfach unschlagbar sind und ich in vergangener Zeit schon öfter Nachwuchs hatte. Leider sind mir damals viele Tiere unter anderem auch die Barsche aufgrund einer Weiss-Pünktchen-Infektion gestorben, woraus auch meine Null-Bock Einstelllung resultierte. Als Alternative habe ich an Feuermaulbuntbarsche gedacht, diese sind als Offenbrüter zwar etwas heikel wegen der Fiederbartwelse, aber Sie sind ja auch ein bissl Aggro :)

Generell wären mir Höhlenbrüter aber Lieber, da meine Fiederbartwelse echte Eierliebhaber sind, wie meine Skalare so ca. alle 2 Wochen schmerzlich miterleben dürfen.

Fallen euch andere Barsche ein, die eine Chance hätten bei meinem jetzigen Besatz, ihre Brut durch zu bekommen ?

LG, Steven
 
Hy

Habe Purpurprachtbuntbarsche in einem 112 Becken mit Salmlern.
Und sie haben Gestern gelaicht. :D
Aber nun zu deiner Frage. Als Alternative Köntest du ja Kakadus nehmen. :D
 
Kakadus werden aber nicht gerade groß ob die gegen so einen 17 cm Fiederbartwels ankommen wenn der Hunger hat ???
Die sind dann ziemlich Schmerzunempfindlich auch die Skalare hacken dann auf ihnen rum, was sie meißt kaum aufhält... jeden Falls nicht wenn das Licht ausgeht.
 
Hy

Mir fällt jetzt spontan kein anderer ein. :(
Vieleicht versuchst du es nochmal mit den PPPB.
Und wo wohnst du, ich könnte dir vieleicht vom Nachwuchs ein Paar abgeben. :D
 
Ja ich glaube auch das es wieder die PPPBB werden... ich wohne in Lünen...
allerdings hätte ich gerne ausgewachsene Tiere damit ich nicht noch 2 Jahre auf Nachwuchs warten muss, außerdem würde ich versuchen sie an unterschiedlichen Stellen zu beziehen um auszuschließen das Männchen und Weibchen aus dem selben Wurf stammen.

Aber danke Dir für das Angebot... ich habe da noch einen Bekannten mit einem 200L Becken, ich frag ihn mal ..
 
Hmmm.... das wäre mal was ganz was Neues.. So schnell habe ich jetzt nur zwei Bedenken.Sie scheinen recht aktive Wühler zu sein. Ich habe Kies und keinen Sand, aber gut bei der Größe wühlen die sich auch durch den "feinen" Kies ohne Probleme, denke ich.

Nur wie gut werden meine Pflanzen das überleben. - Obwohl auch denke ich das Anubias und Java-Farn das ab können, Vasilniere könnten leiden.

Und sie werden ja als recht aggressiv beschrieben. Nun zur Brutpflege ist das schön, wäre nur schade wenn andere Fische dauherhaft gestresst würden.
 
Hallo

Halte selber Rocio octofasciata so Aggressiv wie sie immer beschrieben werden sind sie nicht. Allerdings würde ich sie nicht mit Skalare vergesellschaften den diese können sich nie gegen diese durchsetzen.Die Grabarbeiten halten sich bei mir auch in grenzen und Pflanzen werden auch in ruhe gelassen.Die Vergesellschaftung mit Kaiser-Tetras habe ich auch schon versucht (konnte im laden nicht widerstehen waren echt tolle Tiere) da waren die octofasciata 10cm das Resultat war teures lebend Futter.

Im großen und ganzen kann man sagen alles was du einsetzen könntest was sich gegen Fiederbartwelse durchsetzen könnte wird mehr oder weniger deine Skalare unterdrücken.

Aber selbst bei sehr aggressiven Barsche sehe ich da wenig chance das
dort nachwuchs durch kommt.
 
Diese Befürchtung hatte ich ja auch ... Hatte an Maulbrüter gedacht oder eben wie die Konöigscichliden an Höhlenbrüter.
Wenn das PPPB-Weibchen den Höhleneingang zu macht ist für die Welse da kein rankommen und wenn die kleinen erst mal geschlüpft sind kann man sie ja auch anderweitig in Schutz nehmen .


Wenn ich die Kaiser Tetras gegen Barsche tauschen müsste wäre das nicht weiter tragisch, allerdings will ich mich von den Skalaren eher nicht trennen.

Ich danke auf jeden Fall für eure rege Beteiligung..

LG, Steven
 
So ich noch mal!

Wie wäre es denn mit Thorichthys ellioti, gibt es hier evtl. Leute die Erfahrungen mit diesen Fischen haben. Zum Beispiel was die Vergesellschaftung mit Skalaren angeht ?
Ist als Offenbrüter zwar wieder anfällig gegen meine Welse, aber als ausgewachsene Tiere sehe ich da eine Chance!

Ein andere Fisch der mich schon immer mal wieder interessiert hat ist der Hemichromis guttatus. Aber auch hierzu fehlen mir bis auf die typischen Steckbriefe weitere Erfahrungen.

Ähnlich verhält sich auch mit den Thorichthys maculipinnis.

Das wären jetzt so einige Alternativen Dir mir zu den Königscichliden einfallen würden. Wenn also Irgendjemand hier zu den oben genannten Fischen nähere Information hat, immer her damit :)

Und wenn es noch ganz andere Alternativen gibt, ich nehme jeden Vorschlag gerne an. Schöne Bunte , nicht zu kleine Fische, die sich auch gerne mal vermehren ^^

LG, Steven
 

Z-Jörg

Mitglied
kèvin schrieb:
Im großen und ganzen kann man sagen alles was du einsetzen könntest was sich gegen Fiederbartwelse durchsetzen könnte wird mehr oder weniger deine Skalare unterdrücken.
Ich denke diesen Satz kann man so stehen lassen.
 
Hello again,

ich glaube ich werde mich für die Thorichthys mekki entscheiden. Wie es der Zufall will, habe ich hier im Forum einen Post gefunden von einem User der sowohl Skalare, als auch Fiederbartwelse mit ihnen in einem Becken gehalten hat. Auch über Google habe ich Beiträge gefunden. " Zu den mekkis , bis jetzt sind sie abselut friedlich nur untereinander gibt es immer mal rauferrei. Die wirklichen "Chefs" ist mein skalarpärchen."

Einen einzelnen Thorichthys mekki hatte ich mal als Sorgenkind aufgenommen und von einem Freund kenne ich diese Tiere auch schon etwas. Mir sind sie nie als besonders aggressiv aufgefallen.

Meine Pterophyllum scalare sind ja auch nicht gerade klein. Spannender bleibt da die Frage in wiefern die Mekkis es schaffen ihre Brut zu verteidigen, wenn die Synodontis eupterus des Nachts auf Futter suchen gehen. :wink:

LG, Steven
 
Hallo


Zu den mekkis , bis jetzt sind sie abselut friedlich nur untereinander gibt es immer mal rauferrei. Die wirklichen "Chefs" ist mein skalarpärchen."

Kann so kommen muss aber nicht sowohl mekki wie auch maculipinnis Sind Carackter Fische
bei mir war der maculipinnis M der Chef im Ring und hat sich erfolgreich gegen wesentlich aggressivere Arten durchgesetzt.

wenn du es aber unbedingt probieren willst würde ich dir er zu Thorichthys maculipinnis raten
im Vergleich zu mekki sind sie noch ein tick friedlicher. Ein weiterer Unterschied ist das Thorichthys maculipinnis in Vergleich zu Mekkis nicht das Becken umgraben.
 
Ja die Thorichthys maculipinnis (sind doch ehemals eliots) hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Muss mal schauen, die mekkis habe ich bei meinem Händler hier in der nähe schon gesehen. Wenn die Thorichthys maculipinnis ähnlich einfach zu bekommen sind würde ich mich auch hierzu überreden lassen ;)

Zu den mekkis habe ich einfach mehr Informationen gefunden, deswegen lag die Tendenz jetzt eher bei ihnen. Das buddeln bei den mekkis würde mich nicht weiter stören. Wie stehts den im vergleich mit dem Laichverhalten. - Ich meine legt die eine Art vielleicht schneller Eier, pflegt besser, finden sich Pärchen leichter, oder stehen die sich da in Nichts nach ?

LG, Steven
 
Thorichthys maculipinnis sind im Vergleich zu mekki ein Tick friedlicher das zeigt sich sowohl während als auch außerhalb der Laichzeit.Von der Brutpflege her würde ich sagen werden sich die Mekkis sicher wesentlich besser durchsetzen(Mach mir da aber sorgen um die Skalare!).Wer schneller Ablaicht kann man so nicht sagen genauso wenig wie die Paar Bildung.Wenn du dich für Mekkis entscheiden solltest du drauf achten das sowohl M wie auch w ca. die gleiche Größe haben sonst laichen sie nicht ab.Bei maculipinnis dagegen spielt es keine Rolle denn da bleiben die Weibchen sowieso wesentlich kleiner.

Ps:Auch wenn du ein Beitrag im Forum gefunden hast bin ich nicht davon überzeugt das es funktionieren.Sehe da er die Skalare nur noch in einer ecke hängen. :?
 
So,

ich war jetzt noch mal im Laden meines Vetrauens und es kam wie es kommen sollte, was ich im Grunde wollte ... war nicht mehr da . :(

Als ich dem Herrn Verkäufer meine Pläne mitteilte und ihm meinen Besatz erklärte, sagte er was auch hier der große Konsenz ist. "Es kann gut gehen mit den Skalaren, muss aber nicht." Auch er hat im näherem Bekanntenkreis Leute bei denen die Vergesellschaftung problemlos funktionierte, hat aber genauso auch schon von schlechten Erfahrungen gehört.
Probieren geht über studieren und das Vetrauen in meine Skalare ist nach wie vor groß.

Jetzt heißt es erstmal warten bis wieder neue Fische in den Laden kommen. Eine erzwungene Auszeit zur Recherche ist vielleicht auch noch mal sinnvoll. So ist mir beim stöbern auch ein schönes Pärchen Anomalochromis thomasi ins Auge gefallen. Sie werden nicht so groß und sollten auch nicht so aggressiv sein. Allerdings stellt sich auch sofort wieder die Frage wie diese "zierliche Fische" gegen meine Fierbartwelse ankommen sollen.

Dann waren da noch ein paar Süße Geophagus altifrons, naja schöne Tiere keine Frage, aber ich weiss Gott sei Dank WIE groß die werden. :frech:

Der Verkäufer fragte mich natürlich auch gleich was ich von Königscichliden halte.. :) Aber nein, ich muss auch mal was anderes haben, weg davon immer die Fische nachzukaufen die damals schon bei meinem Vater im Aquarium herum schwammen. :)

Ich denke ich übe mich in Geduld, nutze die Zeit um das Becken noch mal schön her zu richten, ein paar schöne Nischen zu gestalten und werde mir dann die Thorichthys zu legen. (ob mekkis oder maculipinnis werde ich spontan entscheiden)

LG, Steven

P.S.: Wenn es dann soweit ist werde ich euch mal berichten wie gut Thorichtys und Skalare sich verstehen.
 
Oben