Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit zum Wasserwechseln das JBL Aqua In/Out gekauft (im Prinzip nur eine bessere Mulmglocke und Wasserhahn-Adapter mit 8m Schlauch dazwischen).
Wenn ich damit jetzt aber größere Wasserwechsel mache (was ich zurzeit wegen einem anderen Problem mache, siehe Wasserchemie-Forum), sehe ich im Wasser und an den Pflanzen immer kleine Gasbläschen. Weil die ja gefährlich für die Fische sein sollen, höre ich dann auf und mache herkömmlich mit Eimern weiter, wodurch das Problem nicht auftritt.
Jetzt überlege ich mir, wie ich das vermeiden kann und trotzdem den Schlauch verwenden kann. Der gängige Tipp heißt ja immer, dass man langsam wechseln soll, und dass das Wasser bloß nicht zu warm oder zu kalt sein darf. Habe ich probiert und das Wasser ließ ich zum zusätzlichen Ausgasen sogar 30cm in das Becken reinplätschern, aber es hat sich nichts verändert.
Hat jemand einen Tipp für mich? (außer den Eimern)
Viele Grüße
Christian
ich habe mir vor einiger Zeit zum Wasserwechseln das JBL Aqua In/Out gekauft (im Prinzip nur eine bessere Mulmglocke und Wasserhahn-Adapter mit 8m Schlauch dazwischen).
Wenn ich damit jetzt aber größere Wasserwechsel mache (was ich zurzeit wegen einem anderen Problem mache, siehe Wasserchemie-Forum), sehe ich im Wasser und an den Pflanzen immer kleine Gasbläschen. Weil die ja gefährlich für die Fische sein sollen, höre ich dann auf und mache herkömmlich mit Eimern weiter, wodurch das Problem nicht auftritt.
Jetzt überlege ich mir, wie ich das vermeiden kann und trotzdem den Schlauch verwenden kann. Der gängige Tipp heißt ja immer, dass man langsam wechseln soll, und dass das Wasser bloß nicht zu warm oder zu kalt sein darf. Habe ich probiert und das Wasser ließ ich zum zusätzlichen Ausgasen sogar 30cm in das Becken reinplätschern, aber es hat sich nichts verändert.
Hat jemand einen Tipp für mich? (außer den Eimern)
Viele Grüße
Christian