Wasserwechsel leicht gemacht...

hallo,

da ich noch zu den anfängern gehöre und meines gleichen unterstützen möchte habe ich diesen beitrag verfasst.
hatte auch schon ein paar anfragen und da hab ich gedacht ich stelle mein wasserwechselset mal vor.

inspiriert wurde ich von einem fertigen wasserwechselset von aquaedi (hoffe man darf den namen hier nennen...), was ich mir aber nicht leisten wollte.

folgende teile müsstet ihr im baumarkt kaufen, euch zusammenschnurren oder habt ihr sogar eventuell im hobbykeller rumliegen:

komplettset_klein.jpg


• 1x 1/4 zoll schlauch so lang wie ihr ihn braucht (ab 1,50€ der meter im baumarkt, mein vater hatte noch was rumliegen)
• 3x 1/4 zoll schnellverschlüsse (1,70€ im baumarkt)
• 1x ein schnellverschluss verbinder (0,50€)
• 2x schlauchschellen - sicher ist sicher ;-) (1€)
• 1x 1/2 zoll din standard duschbrausenanschluss auf schnellverschlussnippel, keine ahnung wie das genau heißt (2€)
• altes eheim ansaugrohr mit filterkorb und saugnäpfen (ebay 1-2€) oder was diesem ähnelt, gibts auch rohre im baumarkt aber ich hatte diesen noch rumliegen
• alter halter eines regelstabheizers, da geht auch alles andere was der form ähnelt ich komme auf die spezielle anwendung dieses teiles noch zurück...

ja das wars schon, dass baut ihr zusammen wie auf dem bild und dann kanns auch schon losgehen...

ansaugrohr_klein.jpg

hier nochmal als detail... in den saugkorb ganz unten hab ich ein stück filtermatte gestopft, was den vorteil beim wassereinlassen bringt, dass das wasser schön waagerecht in alle richtungen fließt aber nicht nach unten, somit wirbelt nichts auf...

wasseranschluss_klein.jpg

duschschlauch abschrauben, verbinder drauf, schlauch drauf...
und hier kommt der halter zum einsatz...
wenn der wasserdruck zu hoch ist beim einfüllen und man den wasserhahn etwas zumacht, schnippt ja der brauseumsteller runter im normalfall. dass wiederrum verhindert mein halter, so dass ich jeden gewünschten wasserdruck einstellen kann...

aquariumseitig_klein.jpg

das ansaugrohr mit den saugnäpfen im aquarium anbringen und den schlauch anschließen...

nun füllt man als erstes den schlauch sammt ansaugrohr, so dass die luft völlig raus aus dem system ist.
dann löst ihr die schnellverbindung am wasserhahn und siehe da, dass wasser läuft ab...
zu beachten ist, dass der auslass niedriger als das aquarium ist, sonst tut sich nix...
das ansaugrohr könnt ihr so in der höhe im aquarium anbringen, dass es automatisch aüfhört bei dem wasserstand den ihr erreichen wollt. man kann sich also wärendessen anderen aufgaben widmen.

zum befüllen den schlauch wieder am wasserhahn anschließen, die gewünschte temperatur einstellen und den hahn auf brause umstellen.

ich habe für das ganze zubehör keine 10€ bezaht und ca 2h fürs basteln gebraucht.

hoffe ich habe denjenigen die eine alternative zum eimerschleppen suchen ein wenig weiter geholfen...

mfg kevin
 
Hallo Kevin!

Ein guter Beitrag, detailiert und gut bebildert, wie ich finde!
Habe Andreas (Stinnes / Mod im Technik-Unterforum) vorgeschlagen, diesen Beitrag in die Bastel-Ecke aufzunehmen.
Es wird ja immer wieder nach einer Erleichterung beim Wasserwechsel gefragt.
Das Problem mit dem "Zuschnippen des Brauseumstellers" habe ich zwar nicht, aber Deine Lösung ist nicht schlecht.

Viele Grüße
Achim
 
Hallo.

Da hast Du Dir ja richtig Mühe gemacht. :thumleft: Ich praktiziere es auch über den Wasserschlauch. Die Idee mit dem Ansaugrohr und der Ablasshöhe ist aber gut. :idea: Werde ich wohl so übernehmen.
 
Danke, genau so ein System habe ich schon im Zoofachgeschäft gesehen (bzw. ähnlich) und habe überlegt, wie man das selber basteln kann.

Toll Idee, wirklich klasse Beitrag :thumleft:
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

--Durch Achim aufmerksam gemacht--
die Anleitung ist schön dokumentiert und ich würde sie gern in die Bastelecke integrieren.

Leider sind die Bilder extern verlinkt worden und das AQ-Live Forum hat somit keine Rechte an den Fotos.
Ich bitte Dich hiermit um Erlaubnis, die Bilder für das Forum öffentlich verwenden zu können.
Weiterhin bitte ich dich, einen Beitrag im Bastelthread: technik-f5/bastel-ecke-t13992.html zu eröffnen. Schreib einfach "in Bearbeitung" rein. Den Rest machen wir dann durch Kopie und Einfügen.
Somit ist sichergestellt, dass dein Forumsname als Autor da steht.

Externe Bilder haben den Nachteil, dass oft die verlinkten Seiten nach einiger Zeit nicht mehr abrufbar sind. Somit erscheinen dann leere Bildfelder. Sowas möchten wir in Zukunft vermeiden.

Danke vorab, bei Fragen einfach né PN.
 
hallo stinnes,

habs eingestellt und die erlaubnis erteilt, somit kannst du es bearbeiten wir ihr es braucht...

freue mich, dass dieser beitrag so gut ankommt :thumleft:

mfg

kevin
 
Du Hast Dir da ja richtig Gedanken gemacht.

Bei mir ist das ähnlich, muss aber immer noch Eimer Schleppen, da keine Anschlüsse an meinen Wasserhähnen.


Wie oft machst Du Wasserwechsel, ich jetzt bei 250 Liter Becken, alle 14 Tage.

Ein Viertel raus und rein.

Arbeitest Du Frischwasser auf?

Jeder Tipp hierzu ist willkommen-

Liebe Grüße

Michael Puci :study:
 
servus,

du hast keine anschlüsse am wasserhahn? wie ist dein dein duschschlauch befestigt?

ich mach alle 4 bis 5 wochen ca 40% raus... ganz nach gefühl.

das wasser bereite ich nicht auf. aber das muss jeder selber wissen.
meinen fischen und meinen pflanzen gehts gut also werd ich nichts verändern.

lg kevin
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ich wechsle das Wasser in meinem 450 l Becken über eine Eheim Compact 5000 (real ca. 2000l/h)
Geht schnell, aber die hat so viel Power, das ich ebenfalls einen Ansaugkorb in den Einfüllschlauch gesteckt habe, damit das Wasser gleichmäßig austritt. Funktioniert super: Schneller Wasserwechsel bei minimaler Verwirbelung.
Habe jetzt zusätzlich einen Schnellfilter (Eheim Powerline 2252) eingebracht.
Dieser hat so einen scharfen Strahl, daß er alles beiseite bläst.
In die Auslaßöffnung passt aber haargenau der große Ansaugkorb von Eheim hinein.
Da mein Filter in der Ecke montiert ist , habe ich mir eine sinnreiche Einrichtung konstruiert, welche das Wasser in die Beckenmitte leitet, (hätte eigentlich Eheim konstruieren sollen :? ).
Ich musste dann aber feststellen, daß dieser Korb, automatisch durch den Rückstau des Wassers, dieses in die Beckemitte leitet.
Soll heißen; hält man die Hand zwischen Beckenrand und Auslaß, ist kaum Strömung festzustellen.
In Richtung Beckenmitte ist die Strömung dann wesentlich stärker.
Ist wirklich ein Zauberding...........

Gruß

Stefan
 
Hallo!

Nach Umstellung von 200 auf 450 Liter war mir das Eimerschleppen dann doch zuviel!
Habe daher diesen Tipp beherzigt und finde das Prinzip echt super.

Trotzdem habe ich noch einen Verbesserungstipp :
Bei großen Mengen Frischwasser stellte ich fest, dass sich im Becken im Wasser gelöste Gase als Bläschen bilden.
Wie verschiedentlich nachzulesen ist sollte das ja tunlichst vermieden werden.

Ich habe daher statt des normalen "Filter-Ansaugrohres" die gelochte Version des Filterauslasses genommen.
Beim Absaugen macht das keinen großen Unterschied - dauert halt etwas länger (Zur Info : Das oberste Loch des Auslassrohres kommt auf die Höhe des Wasserspiegeld, bis zu dem ich ablassen will. Wenn der Wasserspiegel dort ankommt zieht das Rohr Luft und das wars - Man kann also ruhig auch etwas anderes parallel machen.

Zum Wiederbefüllen drehe ich nun einfach das Rohr in die Waagerechte (am oberen Beckenrand). Das einlaufende Wasser wird nun direkt relativ fein versprüht, so dass sich die Gase offensichtlich direkt verflüchtigen - habe jedenfalls seither kein Problem mehr damit. Auch gibt es keine Probleme mit zu hoher Ströming.

Ihr müsst lediglich etwas auf den richtigen Wasserdruck achten - ein offenes Rohr ist da sicher unempfindlicher.


Würde mich freuen, wenn dem einen oder anderen hilft.


Grüßchen
Kalle B
 
Oben