Wasserwechsel in der Einlaufphase

Nebelsonne

Mitglied
Hallo
Wie ist Eure Meinung zum Wasserwechsel in der Einlaufphase?
Ich war bisher der Meinung das man keinen Wasserwechsel machen soll,in einem Youtube Video wo ich gerade angeschaut habe heist es,man kann nicht genug Wasserwechsel machen.
Was ist da Eure Meinung,wann sollte der erste Wasserwechsel gemacht werden?

 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich hab keinen gemacht und würde das auch weiterhin nicht tun, wenn ich ein Becken einführe, es sei denn, es gäbe irgendwelche Probleme und es würde mir empfohlen.
 

Fritz5

Mitglied
Man sollte noch ergänzen, dass ich in der Einlaufphase Fadenalgen hatte. Aber das konnte ich einfach aussitzen. Vielleicht wäre das mit WW nicht passiert, aber es hat ja auch nicht gestört, die waren nur wenige Wochen (1-2) da.
 

Nebelsonne

Mitglied
In dem Video heißt es auch das eine Phas
e mit zuerst kieselalgen und dann mit Fadenalgen kommen wird,das es normal sei und die dann auch wieder verschwinden würden.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ja, Kieselalgen sind meistens die Ersten. Faden- und Bartalgen kommen häufig danach.
Das meiste man man "aussitzen", Fadenalgen kann man gut Absammeln, man sollte halt aufpassen das es nicht zu viel wird. Man kann ruhig nach etwa 2 Wochen kleine Mengen Dünger geben, dann haben die meisten Pflanzen die erste Umstellung von emers auf submers hinter sich und können die Nährstoffe "sinnvoll" verwerten.

Grüße
Lars
 

Nebelsonne

Mitglied
Möchte ja jetzt so wenig wie möglich in das Aquarium langen ,aber ich denke halt ich muß jetzt schon regelmäßig damit anfangen das Glas zu reinigen ,wie macht ihr das ? Im Moment mache ich es mit so einem Magnet.
 

May

Mitglied
Ich war bisher der Meinung das man keinen Wasserwechsel machen soll,in einem Youtube Video wo ich gerade angeschaut habe heist es,man kann nicht genug Wasserwechsel machen.

Ging es da zufällig um Soil als Bodengrund? Je nach Sorte kann frischer Soil extrem viele Nährstoffe abgeben, daher wird empfohlen dem anfänglichen Überschuss mit Wasserwechseln entgegen zu wirken.

Bei normalem Sand oder Kies im unbesetztem Aquarium ist das nicht nötig.

Fährt man mit Besatz ein, dann ist das immer so ein Spagat zwischen Nitrifizierungskette in Gang bringen und Nitritspitzen zu reduzieren.
 

Nebelsonne

Mitglied
Ich gla
Ging es da zufällig um Soil als Bodengrund?
Ich meine der Begriff Soil ist auch gefallen,jedenfalls hat man empfohlen die ersten Wochen jeden dritten Tag das Wasser zu wechseln.
Ich habe keinen Nährboden in meinem Aquarium, nur Kies.

Hab vergessen das Video zu posten,hier ist es :
 

Nebelsonne

Mitglied
Dann bin ich jetzt beruhigt ,das hat mich jetzt total verwirrt .Werde es jetzt also so machen wie ich es gedacht habe und werde in der Einlaufphase nichts anderes machen als die Wasserwerte zu messen.
Und könnt ihr mir noch sagen wie ihr das Glas innen reinigt ? Geht das auch ohne das man in das Wasser fassen muß?Ist doch nicht gut wenn man ständig ins Wasser fasst,oder ?
 

Fritz5

Mitglied
Ich hab das früher mitm Magnetschwamm von außen gemacht. Dann habe ich angefangen es mit einer alten creditkartenähnlichen Karte während des Wasserwechsels zu machen - klappt beides, aber ich bin da auch nicht so penibel.
 

May

Mitglied
Was willst du denn da reinigen? Ein guter Biofilm auf der Scheibe ist erstrebenswert.

Ansonsten kann man z.B. mit nem Filterschwamm schrubben, oder man greift zum Glasschaber.

Geht das auch ohne das man in das Wasser fassen muß?

Beides gibt es auch in der Aquarienversion mit langem Stil.

Ist doch nicht gut wenn man ständig ins Wasser fasst,oder ?

Habe ich noch nicht festgestellt.

Man sollte vielleicht nicht direkt nach dem Kippe ausdrücken die Nikotinfinger reinhalten. :p
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich fasse nicht täglich, aber doch sehr regelmäßig ins Aquarium. Weder den Fingern noch dem Aquarium hat es bisher geschadet.

Lediglich wenn ich meine Hunde angefasst habe, wasche ich mir vorm Griff ins Becken gründlich die Hände mit Seife und spüle mit viel klarem Wasser nach wegen der Giftstoffe aus den Zeckenhalsbändern.
 

Nebelsonne

Mitglied
Jetzt ist es der vierte Tag in der Einlaufphase meines Aquariums ,heute hat sich an der Wurzel im Aquarium so ein Flaum gebildet, meine Vermutung ist das es sich vielleicht um Kieselalgen handeln könnte!?
Hab gerade nochmals die Wasserwerte mit einem Streifentest gemessen, alles im grünen Bereich außer Nitrit und Nitrat.
Was meint ihr ,soll ich wegen den hohen Nitrat Werten doch mal einen Wasserwechsel machen,oder soll ich einfach abwarten und nichts machen?
Und ,meint ihr da sich jetzt Algen gebildet haben,das es jetzt der richtige Zeitpunkt ist um Schnecken einzusetzen ?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230107_172708_JBL PROSCAN.jpg
    Screenshot_20230107_172708_JBL PROSCAN.jpg
    370,1 KB · Aufrufe: 12
  • 20230107_173506.jpg
    20230107_173506.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 13
  • 20230107_173623.jpg
    20230107_173623.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 13

Enya

Mitglied
Das ist der sog. Bakterienrasen, der auch wieder nach ner Zeit verschwindet.
Kieselalgen sind braun, das könnte als nächstes bei dir auftauchen. ( wg. denen musste ich lernen mich in Geduld zu üben ).
Da wurde der Bak.rasen schon leicht bräunlich
 

Anhänge

  • 20220220_181714.jpg
    20220220_181714.jpg
    385,1 KB · Aufrufe: 7

Nebelsonne

Mitglied
Das ist der sog. Bakterienrasen, der auch wieder nach ner Zeit verschwindet.
Kieselalgen sind braun, das könnte als nächstes bei dir auftauchen. ( wg. denen musste ich lernen mich in Geduld zu üben ).
Da wurde der Bak.rasen schon leicht bräunlich
Sehr interessant, danke für die Info
Werde gleich mal googeln was es mit diesem Bakterienrasen auf sich hat
 
Oben