Wasserstoffperoxid gegen Blaualgen

Hallo zusammen;
hab mein Blaualgenproblem bei meinen Kufis leider immer noch nicht unter kontrolle gebracht. Nach längerem suchen im Internet hab ich gelesen das Wasserstoffperoxid ein gutes Mittel ist das gegen Blaualgen hilft.
Hab leider viel zu viele Dosierungsbeispiele gesehen und bin mir jetzt garnicht mehr sicher wieviel ich vom 35%igen Wasserstoffperoxid ins Wasser geben kann ohne meinen Fischen zu schaden.
Hat jemend von euch schon Erfahrungen damit gemacht?
Wieviel ml habt ihr auf 100 Liter dosiert?
Bin mir noch nicht sicher ob ich das wirklich machen werde aber möchte gerne mal von jemandem der damit schon erfahrungen gemacht hat ein paar Ratschläge.
Gruß Andi
 
Hi,

Ich kann dir zwar bei deisem Problem nicht helfen, doch das Zeug ist auf CleraSyl..omg... das schmeir ich mir auf die Stirn.. xD
Wurden damit nicht mal Torpedos betrieben?

mfg
Moritz
 
Ich weiss nur, dass man H2O2 nutzt um Wunden zu desinfizieren... allerdings nur 2%ige Lösung und nicht 35%ig :shock: .... ob das gut ist
 
Hi

Ist das Zeugs nicht auch irgend wie zum Haare blondieren gemacht ? :shock:
Ich kann dir zwar keinen guten Vorschlag machen gegen dein Algenproblem aber ich würde mir gut überlegen und lieber nach was anderem Suchen gegen das Problem bevor ich mir so ein Zeug ins Aq kippe und alles Leben verschwindet .

lg Ralf
 
Hallo
Ja ich weiß schon das das böse ausgehen kann, deswegen würde ich auch gerne von jemandem hören der das schon gemacht hat was dann passiert ist.
Ja das Mittel wird in einer weniger konzentrierten Mischung und mit zusatzstoffen zum Haare blondieren genommen.
Das 35%ige das ich meine ist aber frei von diesen zusatzstoffen und wird hauptsächlich zum desinfizieren von Anlagenteilen benützt.
Hat das noch keiner von euch gemacht?
Ist es gut ausgegangen oder hattet ihr dann blonde Fische :lol:
Gruß Andi
 
Hallo,

such mal nach "Söchting Oxidator".
Das Teil wird mit H2O2 betrieben.

Eine direkte Wirkung auf Cyanos zweifle ich aber stark an.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Andi

bzw. Hallo Martin,

dieser Oxydator soll doch nur die Sauerstoffversorgung gewährleisten, oder?
Indem Wasserstoffperoxid in diesem Oxydator zu Wasser und Sauerstoff reagiert....
In diesem Fall kommt auch kein Wasserstoffperoxid mit dem eigentlichen Aquarienwasser in Kontakt, sondern es wird nur der Sauerstoff und das Wasser abgegeben, soweit ich das verstanden habe.

Andi, da du ja ein Kugelfischbecken hast, solltest du sowieso genügend Sauerstoff im Becken haben und mehr als der Sättigungszustand, macht wohl keinen Sinn.

Hast du denn mal eine Dunkelkur versucht, oder versuch doch mal einen Neustart, bevor du Wasserstoffperoxid ohne genaue Anleitung ins Becken kippst ;-)

Zu der direkten Wasserstoffperoxid Zugabe habe ich bis jetzt nur gelesen, dass der Erfolg von sehr kurzer Dauer sein soll und da wurde auch "nur" eine 3% Lösung eingesetzt....

Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Ideen, z.B. die Erhöhung der "Filter"-Bakterien im Becken(?), viele Variationen der Dunkelkur und natürlich den Ansatz, dass du einfach ein Ungleichgewicht der Nährstoffe hast...
Das wären jetzt so die Stichpunkte nach denen ich weiter suchen würde. ;-)

Das finde ich persönlich alles sicherer als 35% Wasserstoffperoxidlösung ins Becken zu kippen...

Liebe Grüße, Sue
 
Hallo Sue,

so sieht das aus. Die Oxidatoren geben unkontrolliert Sauerstoff an das Wasser ab.
Söchting selbst schreibt was von 250 ml 6%iger Lösung, die für 2-8 Wochen reicht. Für was weiß kein Schwein. 8)

Nimmt man H2O2 aber mal mit den mol Gewichten auseinander, dann sieht das schon sehr nett aus. :D

Wenn ich mich nicht verrechnet habe:
2,94 g H2O2 erhöhen in einem Liter Wasser den Sauerstoffanteil um 1000 mg/l.

Nun muss man das noch in die 35%ige Lösung umrechnen und wissen wie viel Sauerstoff man denn nun in sein Wasser einbringen will um gegen Cyanos oxidativ tätig zu werden. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
Hallo
Danke für den Ansatz deiner Rechnung, nur irgendwie werde ich daraus nicht ganz schlau.

2,94 g H2O2 erhöhen in einem Liter Wasser den Sauerstoffanteil um 1000 mg/l.

Sind die 2,94 h 100%iges H2O2?
Und wie hoch sollte der Sauerstoffnateil in einem Liter denn sein?
Ach ja weißt du denn vieleicht wie man den Aktuellen Sauerstoffanteil in Aquarium messen kann?
Dann könnte ich das besser ausrechnen.
Gruß Andi
 
Hallo,

also ich als Chemiker muss der Sache hier jetzt doch mal kurz Einhalt geben. Bevor ihr hier fröhlich weiterrechnet und H2O2 ins Becken kippt eins vorn weg was den Rest eigentlich erübrigt:

Mehr als mit Sauerstoff sättigen kann man Wasser nicht und das sind unter Normaldruck bei 25°C so um die 8 mg/l. Also kann man maximal nur so viel Sauerstoff ins Wasser rein bekommen, der Rest blubbert durch. Ich bezweifle sehr stark, dass man mit einem maximalen Sauerstoffgehalt etwas gegen Blaualgen machen kann, sonst hätte ich nie welche gehabt :( .

Außerdem, wenn man einfach so H2O2 ins Wasser gibt wird daraus nicht einfach so Sauerstoff, sondern das bleibt auch erst mal H2O2, schließlich wird H2O2 ja als wässrige Lösung verkauft (wovon es maximal 32%ige gibt und davon sollte der Laie (sorry) besser die Finger lassen!!!) Die Oxidatoren wandelt H2O2 katalytisch in Sauerstoff und Wasser um. Was also H2O2 im Becken so alles anrichten (oxidieren) kann, möchte ich hier gar nicht erst spekulieren. Nur so viel zur Anschauung: Kontaktlinsenlösungen enthalten manchmal auch 3%ig H2O2 und die macht weiß gebleichte Finger wenn man was drauf bekommt.

Zum Thema Blaualgen kann ich nur den Tipp geben, mach die oft schon erwähnte Dunkelkur!!! Hat bei mir auch geholfen, man muss sie aber wirklich durchziehen. (Link hab ich grad nicht zur Hand, findet sich aber heir sehr leicht)

Soweit die kleine Kurskorrektur was chemische Fragen angeht :wink:

MFG Punk
 

JoKo

Mitglied
punk schrieb:
Mehr als mit Sauerstoff sättigen kann man Wasser nicht und das sind unter Normaldruck bei 25°C so um die 8 mg/l. Also kann man maximal nur so viel Sauerstoff ins Wasser rein bekommen, der Rest blubbert durch.

Das ist falsch, da dieser Wert von ca. 8mg/l bei 25°C keine Sättigung im Sinne von "mehr geht nicht" ist, sondern der Wert der sich durch das Gasgleichgewicht einstellt.
 
Moin Punk,

Nur so viel zur Anschauung: Kontaktlinsenlösungen enthalten manchmal auch 3%ig H2O2 und die macht weiß gebleichte Finger wenn man was drauf bekommt.
Das solltest du den Krankenhäusern und Apothekern erklären, die 3 %ige Lösungen immer noch zur Desinfektion und Mundspülungen verkaufen:
http://www.apotheke.de/artikel/W/Wasser ... 52515.html

Die Oxidatoren wandelt H2O2 katalytisch in Sauerstoff und Wasser um.
Den Satz verstehe ich nicht. :cry:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

punk schrieb:
Mehr als mit Sauerstoff sättigen kann man Wasser nicht und das sind unter Normaldruck bei 25°C so um die 8 mg/l.
Nein. Wie Jochen schon bemerkt hat, ist das, was da als "Sättigungswert" rumschwirrt, lediglich der Gleichgewichtswert bei vollständigem Austausch mit der Luft. Wenn man reinen Sauerstoff ins Wasser bläst, kann man wesentlich mehr lösen. Meine Pflanzen schaffen leicht 120 % des Sättigungswerts, die Löslichkeitsgrenze liegt bei 40 mg/l O2 (bei 25 °C und 1 bar).

Außerdem, wenn man einfach so H2O2 ins Wasser gibt wird daraus nicht einfach so Sauerstoff, sondern das bleibt auch erst mal H2O2, schließlich wird H2O2 ja als wässrige Lösung verkauft (wovon es maximal 32%ige gibt und davon sollte der Laie (sorry) besser die Finger lassen!!!)
Nein. Nicht weit von mir betreibt die Firma Degussa auf dem Gelände des Chemikaliengroßhändlers Silbermann eines der weltweit größten Tankterminals für Wasserstoffperoxid mit einem Volumen von 1.000 m³ für 50 %iges H2O2.

Soweit die kleine Kurskorrektur was chemische Fragen angeht :wink:
Soso :roll:...

Die Empirie sagt: Blaualgen reagieren empfindlich auf plötzliche Änderungen des Redoxwertes. H2O2-Zugabe ins Wasser bewirkt eine plötzliche Redoxwertänderung. Insofern halte ich es durchaus für möglich, daß H2O2 Wirkung gegen Blaualgen entfaltet.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

was ich beoachten konnte war, dass Cyanos mitunter auf gesteigerte Sauerstoffwerte reagieren.
Ich empfehle aus diesem Grund die Wasseroberfläche frei zu halten und den Filter ruhig mal plätschern zu lassen.

Nun weiss ich leider nicht wie die wirklichen Sauerstoffwerte, geschweige denn das Aquarium nun tatsächlich aussieht.

Wenn das Aquarium mit O2 Konzentrationen von etwa 4 mg/l vor sich hindümpelt, so kann es durchaus sein, dass ein Schubs mit H2O2 was bewirkt.

In dem Fall würde ich von der 35%igen Lösung pro 100 Liter 3 g verabreichen. Das sollte so etwa für 9 mg/l O2 sorgen.
Mit der Bitte meine Berechnung zu überprüfen.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Martin Krüger schrieb:
Mit der Bitte meine Berechnung zu überprüfen.
Ich komme auf 9,9 mg/l, aber das spielt in der Praxis absolut keine Rolle.

Was in der Praxis eine wesentlich wichtigere Rolle spielt: bitte das H2O2 zuhause nicht neben dem Aceton aufbewahren. Es soll Leute geben, die alleine deswegen Probleme mit der Exekutive bekamen, schließlich kann man aus den beiden Chemikalien TATP synthetisieren. Und schon rückt man in den Augen mancher Übereifriger in die Terroristenecke :roll: ...

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

da mir dieses Zitieren zu umständlich ist ein paar Dinge so:

1. Um mal auf das Problem zurückzukommen. :wink: Ich versteh einfach nicht, dass man Experimente mit H2O2 machen will, wo doch die Dunkelkur 1000fach erprobt ist. :shock: Die ist einfacher, billiger, ohne Risiko und funktioniert eben fast immer schon beim Ersten mal.
2. Mein Becken steht mit der Raumluft im Gleichgewicht :wink: . Klar kann man bei reiner Sauerstoffatmosphäre bis zu 40 mg/l bei 25°C und 75 mg/l bei 0°C rein bekommen, von daher wäre ein Abkühlen des Beckens auch ne gute Idee :wink: , aber ob man deshalb gleich H2O2 in sein Becken kippen sollte. :?
3. Wird eben aus H2O2 nicht gleich Sauerstoff, wenn man es ins Becken kippt. Ein Teil wird andere Sachen oxidieren (gibt ja genaug was darin fault) ohne je O2 gebildet zu haben. Außerdem kennt keiner die Kinetik des Zerfalls von H2O2 in O2 in einem AQ. Also ist die hier gezeigte Berechnung (die prinzipiell ja richtig ist) eben sehr zweifelhaft und man braucht sicher wesentlich mehr H2O2, um den O2-Gehalt signifikant zu steigern.
4. ja es wird zum Desinfizieren benutzt, was bedeutet, es macht Bakterien tot. Und ein Aquarium funktioniert nur MIT Bakterien.
5. Klar gibt es auch 50%ige zu kaufen, aber ich meinte das was nicht irgendwo im Chemiewerk auf dem Hof oder im Sicherheitsschrank steht, sondern womit auch wo anders gearbeitet wird.
6. Ich bin schon von Berufswegen keiner derjenigen die immer sagen: Hauptsache keine böse Chemie, aber wenn so was Simples wie sein AQ 7 Tage mit Alufolie abzukleben hilft, wozu dann "Chemie" reinkippen und beten, dass ide Fische nicht blond werden?

Hier noch mal ein letzter Versuch die Dunkelkur zu empfehlen:
http://www.aquamax.de/HG06UG04.htm


MFG Punk

PS: Das mit dem Aceton ist zwar richtig, aber nicht jeder der weiß wo Aceton und H2O2 steht ist gleich verdächtig: Was ein Quatsch!
 
Noch ein Nachtrag, was im AQ mit H2O2 passieren kann:

LC50 (96 h) für Zebrabärblinge: 16-37 mg/l
LC50 (45 h) für Daphnien: 2,4 mg/l
LC50 (72 h) für Chlorella vulgaris (Grünalge): 2,5 mg/l
LC50 (16 h) für Pseudomonas putida (Bakterium): 11 mg/l

LC50 heißt Letale Concentration, also 50% TOT. Was nicht bedeutet drunter stirbt nix!!!

3 g 35%ige H2O2 in 100 l Wasser = 10,5 mg/l

Die Halbwertszeit von H2O2 in Wasser schwankt zwar stark und kann auch nur Minuten sein. Je mehr Mikroorganismen drin sind je schneller ist der Zerfall, was heißt, die MO´s sterben, was es also nicht besser macht, wenn es im AQ schnell zerfallen sollte.

Jetzt kann sich jeder sein eigenes Bild machen.

MFG Punk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

punk schrieb:
1. Um mal auf das Problem zurückzukommen. :wink: Ich versteh einfach nicht, dass man Experimente mit H2O2 machen will, wo doch die Dunkelkur 1000fach erprobt ist. :shock: Die ist einfacher, billiger, ohne Risiko und funktioniert eben fast immer schon beim Ersten mal.
Eben. Es funktioniert eben nicht immer, warum soll man dann nicht mal H2O2 ausprobieren?

2. Mein Becken steht mit der Raumluft im Gleichgewicht :wink: .
Das interessiert hier aber nicht. Du hattest behauptet: "Mehr als mit Sauerstoff sättigen kann man Wasser nicht und das sind unter Normaldruck bei 25°C so um die 8 mg/l." und das ist einfach falsch. Natürlich geht bei Normaldruck und 25 °C mehr O2 ins Wasser, also muß sich der große Chemikus punk diese Korrektur gefallen lassen, ob es ihm passt, oder nicht.

Also ist die hier gezeigte Berechnung (die prinzipiell ja richtig ist) eben sehr zweifelhaft und man braucht sicher wesentlich mehr H2O2, um den O2-Gehalt signifikant zu steigern.
H.-J. Krause, dem ich in Sachen Wasserchemie mehr zutraue als Dir, empfiehlt als Notmaßnahme bei akutem Sauerstoffmangel 25 ml 3 %iges H2O2 pro 100 Liter Wasser. Das entspräche 2 ml 35 %iges. Wasserstoffperoxid zerfällt übrigens nach der Gleichung 2 H2O2 → 2 H2O + O2; also erhöht diese Dosierung den Sauerstoffgehalt lediglich um 3,5 mg/l (theoretisch, nach vollständigem Zerfall des H2O2).

5. Klar gibt es auch 50%ige zu kaufen, ...
Schon vergessen? Du hattest doch behauptet, es gäbe maximal als 32 %iges, also muß sich auch hier der große Chemikus punk diese Korrektur gefallen lassen, ob es ihm nun passt, oder nicht :wink:.

PS: Das mit dem Aceton ist zwar richtig, aber nicht jeder der weiß wo Aceton und H2O2 steht ist gleich verdächtig: Was ein Quatsch!
Leider bist Du auch hier falsch informiert. Im Juli fanden rund 600 Razzien und Hausdurchsuchungen bei Privatleuten statt, überwiegend bei Kunden des Chemiekalien-Onlinehändler chemikalien-shop.de und dort gerieten harmlose Hobbychemiker bereits unter Terroristenverdacht, wenn sie Aceton und H2O2 zusammen gelagert hatten.

Die Halbwertszeit von H2O2 in Wasser schwankt zwar stark und kann auch nur Minuten sein.
So ist es, und deshalb funktioniert die von Krause beschriebene Steigerung des Sauerstoffgehalts durch H2O2 auch, und deshalb halte ich H2O2 durchaus für ein Mittel, das man mal gegen Blaualgen ausprobieren könnte, wenn sonst nix mehr hilft.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

80% von dem was du schreibst hat nix mit dem eigentlichen Thema zu tun, sondern du willst bis ins Detail Recht haben was du hiermit bekommst. Zu den toxikologischen Tatsachen hast du dann lieber nix gesagt.:wink:

OK ich verbleibe dann mal so, du hast recht H2O2 macht indirekt auch Blaualgen tot, H2O2 ist aber nunmal auch für andere Lebewesen giftig und man wird sehen welche Methode sich durchsetzt. Ich werde auch beim nächsten mal 2 m Alufolie aus der Küche holen, die Luftpumpe anschalten und gut ist. Andere dürfen sich statt dessen gerne H2O2 im Kühlschrank lagern.

MFG Punk

PS: Danke für den Titel: Großer Chemikus. :wink: der fehlte noch :wink:
 
Oben