Wasserpflanzen und KH

Hallo,

ich besitze ein 300l Aquarium in dem ich (bis auf einem Platy) nur Weichwasserfische (vorwiegend Amazonas und Zuflüsse) pflege.

Die Karbonathärte habe ich auf KH4 eingestellt, die Gesamthärte liegt bei ca. 6. Der pH- Wert wird mittels einer Hefe-Eigenbau CO2 Anlage auf ziemlich konstant 6,5 - 6,8 heruntergeregelt.

Die Pflanzen wachsen soweit prächtig.

Nun ist mir die Härte von 6dGH und 4 KH für die Fische noch ein wenig zu hoch, da in den natürlichen Gewässern oftmals die KH kaum noch nachweisbar ist. Allerdings sind dort dann oftmals auch keine Pflanzen mehr vorhanden.

Nun meine eigentliche Frage : Macht es überhaupt noch Sinn, die KH auf 1 oder 2 runterzuschrauben (wurde dann ungefähr dGH 4 oder 3 ergeben) ?
Finde es nämlich so faszinierend, wie sich die Farben und das Verhalten (Balz, laichen etc...) bei den Fischen dadurch verändert ?

Und meine Hauptsorge : In vielen meiner Bücher (die alle mittlerweile schon ca. 20 Jahre alt sind) steht, dass die meisten Pflanzen bei einer KH von unter 4-5 kaum noch wachsen können ? Stimmt das so ? Wer hat Erfahrungen damit ?

Liebe Grüsse,
Gerd
 
Durch einen so geringen KH Wert wirst Du Probleme mit Deinem PH Wert bekommen. Die PH Schwankungen werden größer.
Ich würde es nicht machen. Ein KH von 4 ist schon sehr niedrig.
Hast Du keine Bedenken wegen eines Säuresturzes?

Gruß

Holger
 
Das Becken läuft jetzt seit ca. 4 Monaten. Der pH war bis jetzt immer konstant. Früher hatte ich mal einige kleine Zuchtversuche mit Roten Neons gemacht, da hatte ich dann im Abblaichbecken KH nicht nachweisbar (obwohl leicht mit leitungswasser verschnitten) und ganz dezent mit Huminsäure versucht anzusäuern. Da ist dann tatsächlich urplötzlich der pH auf unter 4 abgesackt. Aber erst mehrere Stunden nach Zugabe der Säure.... Zum Glück sind alle mit dem Leben davongekommen....

Warum passiert sowas denn nicht im Amazonas ?? Oder gibts da auch Säurestürze...

Mein Traum wäre ja zumindest KH2. Irgendwo hatte ich hier im Forum auch schon was gesehen, wo jemand KH nicht nachweisbar hatte, oder auf einer privaten Homepage von irgendjemandem hier.... Weiss leider bloss nicht mehr wer es war.... Die/Der müsste ja diesbezüglich und auch eventuell zur Säuresturzgefahr was sgenen können.

LG
Gerd
 
Moin Gerd,
ich wäre froh wenn ich meinen KH mal ohne Probleme, und ständig, auf 7 runterbekommen wurde.
Leider schwankt er immer ein wenig.
Aber wir arbeiten daran.
Gruß
Holger
 
Wie machst Du es denn ? Ich benutze eine Umkehr-Osmose Anlage, und sammle das Reinwasser in einer Regentonne. Durch Verdunstung härtet sich das Wasser im Becken immer wieder ein wenig auf, zwischendurch, selten aber mehr als um 1 KH....

Hast Du eventuell kalkhaltige Steine im Becken ?

Das pure Leitungswasser hier bei uns (Nord - Schleswig-Holstein) ist hier leider völlig untauglich. dGH 16-18, KH 14....

LG
Gerd
 
Ups, sehe gerade : Du meintest sicherlich den pH, oder ?

Also bei einer KH von vier und einer normalen CO2 Düngung müsste er sich eigentlich bei 6,8 eipendeln.
Bei einer höheren KH von z.B. 8 oder so, ist es mit CO2 leider nicht mehr möglich, den pH unter 7 zu bekommen, ohne das Wasser völlig mit CO2 zu übersättigen. Da würde ich dann pH Senker aus dem Zoofachhandel verwenden, oder Eichenextrakt...

Aber Du hast schon recht, in meinen Zuchtbecken war es auch immer so eine Sache, den pH genau einzustellen. Die sicherste Methode finde ich persönlich noch, bei einem niedrigen KH mit CO2 zu düngen. Dann pendelt sich das schon fast perfekt bei 6,5-6,8 ein und bleibt auch recht stabil...

Ein Horror sind ja sowieso diese pH-Tropfentests. Die Farbunterschiede sehen ja in jedem Licht anders aus. Ich glaube ich werde mir bei conrad.de mal ein vernünftiges günstiges Messgerät besorgen....
 
Moin Gerd,

nein ich meine den KH auf 7. Ich habe noch keine Osmoseanlage verwende aber Destilliertes Wasser.
An einer Anlage bin ich aber auch noch dran.
Unser Wasser ist auch nicht so gut. PH bei 7,5 KH so um die 12.
Durch Zusatz von CO2 und destilliertes Wasser bekomme ich bei Werte aber ganz gut runter.

Gruß
Holger
 
Destilliertes Wasser ? Ist das nicht unheimlich teuer so auf Dauer ?
Hier in Schleswig-Holstein tuts auch notweise noch unser Regenwasser. Haben das in der Schule (vor ca 15 Jahren) in Chemie mal genaustens unter die Lupe genommen. Ist hier wohl recht sauber.
Umkehrosmose bekommt man doch schon ab 80 EUR glaube ich.... meine hat 100.- gekostet, schaft 120l am Tag (eigentlich braucht man ja gar nicht soviel, man wechselt ja nicht jeden Tag das Wasser).

Also ich möchte die nicht mehr missen. Allerdings ist es etwas nervig, eine riesige Wassertonne in der Wohnung verstecken zu müssen ;-) , wo dann das Reinwasser gesammelt wird.

LG
Gerd
 
Oben