Was kann ich da für Tiere drin halten

Moin zusammen,

habe den Thread leider erst jetzt gesehen, aber das Problem habe ich anscheinend nicht verstanden:
Die Ausgangsfrage war:
Habe ein Becken über 60x30x30 ...

Das wollte ich in meinen Wintergarten stellen, d. h es kann im Winter recht kalt werden aber es friert nicht.

Die Bewohner sollten keinen Heizstab gebrauchen.

Können Fische, Krebse, Garnelen oder sonstiges sein sollten aber Süßwasserfische sein.
Dann kam als weitere Information noch :"zwischen 15-30 Grad"
Es wurde dann nur rum thematisiert warum kein Heizstab und man muss doch etc.

Ich habe in meinen Gartenteichen Temperaturen von 4 - 27 Grad ohne Kühlung und Heizstab und da vermehren sich Fische drin...

Bei dem obigen Becken kämen an Fischen in Frage:
Zwergbarsche (Elassoma), Problem ist die Beschaffbarkeit und die Fütterung, die brauchen Lebendfutter
Kardinalfische, so 10 Stück und gut ist.
Makropoden - ein Paar (mit etwas Bauchschmerzen wegen der Beckengröße)
Stichlinge - ein Paar
Zwergkärpflinge - Heterandria formosa, 4 Stück, den Rest machen die alleine.

Für die heißen Tage sollte eine Membranpumpe vorrätig sein, um, der Sauerstoffarmut entgegen zu wirken.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Frank,

fluethke schrieb:
Makropoden - ein Paar (mit etwas Bauchschmerzen wegen der Beckengröße)

:hm: An die Makropoden hatte ich auch erst gedacht (vor allem an die China Makropode), aber ich hatte sie direkt verworfen eben wegen der Beckengröße.

Auf Dauer finde ich das doch arg klein. Ich habe bei meinen sogar Bauchschmerzen im 112 l Becken.
 
Hi Petra,

jepp, ich befürchte da hast du Recht... :cry: (Das habe ich beim Schreiben auch schon gedacht, aber das passte so schön von den übrigen Rahmenbedingungen - also keine Makropoden).
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

also mein Tipp wäre: nimm' ein größeres Becken (112 l wäre schon o.k.), setz' ein Pärchen Makropoden ein (schau mal hier: http://www.casa-di-lago.de/thema1e.htm). Markropoden hätten auch den Vorteil, dass sie als Labyrinther keine Probleme mit dem niedrigen Sauerstoffgehalt des Wassers bei höhren Temperaturen haben.

Dazu noch ein paar von denen, die Frank vorgeschlagen hat - und Du hast etwas, an dem Du Dich erfreuen kannst.

Makropoden sind wirklich tolle Fische, ganz im Gegensatz zu ihrem Ruf.
 
Hi!

whiteshadows85 schrieb:
Die Bewohner sollten keinen Heizstab gebrauchen.

Nee nee, sei dir da mal sicher, gebrauchen werden die die Heizung ganz sicher nicht, denn ich möchte mal gerne einen Fisch sehen, der die Heizung abmontiert und irgendwas damit anstellt... :schuettel: :autsch: :hm: :mrgreen:

Also wirklich, mit Rechtschreibung und Grammatik geht es in Deutschland langsam bergab... :? :super: :mrgreen:

Und dann frage ich mich:
Wie wäre es denn, wenn du eine Heizung kaufst und ins Becken hängst, denn die würde dann ja sowieso kaum laufen, weil du ja "immer" die gewünschten Temperaturen im Becken hast. Und in Notsituationen rettet sie das Ganze. Somit sparst du schon mal Stromkosten... :?: :p :)

Wenn dir/deinem Mann das auch noch zu aufwendig oder teuer ist, dann lasst das mit dem Aquarium doch lieber gleich bleiben und schaut euern Mäusen zu, wie die sich selbst zuschaun...

Grüße! Tony :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

sorry, aber das kann ich nicht verstehen.

Das ist ja wie bei den Elstern hier: wenn einer anfängt zu hacken, dann hacken alle mit.

Soooo abwegig ist die Idee ohne Heizstab doch wohl nicht, oder?
:schuettel:
 

Pagan

Mitglied
oynt schrieb:
Hi!

whiteshadows85 schrieb:
Die Bewohner sollten keinen Heizstab gebrauchen.

Nee nee, sei dir da mal sicher, gebrauchen werden die die Heizung ganz sicher nicht, denn ich möchte mal gerne einen Fisch sehen, der die Heizung abmontiert und irgendwas damit anstellt... :schuettel: :autsch: :hm: :mrgreen:

Also wirklich, mit Rechtschreibung und Grammatik geht es in Deutschland langsam bergab... :? :super: :mrgreen:

Und dann frage ich mich:
Wie wäre es denn, wenn du eine Heizung kaufst und ins Becken hängst, denn die würde dann ja sowieso kaum laufen, weil du ja "immer" die gewünschten Temperaturen im Becken hast. Und in Notsituationen rettet sie das Ganze. Somit sparst du schon mal Stromkosten... :?: :p :)
Also wirklich, mit dem "Sport-Klugscheissen" geht es in Deutschland aber bergauf. :D ;)

Sorry, aber das ist doch nun wirklich unsinnig gewesen, oder? ;)

Im übrigen frage ich mich was alle immer mit der Heizung haben!?!?!?
Ich mache mir viel mehr Sorgen darum das die Fische im Sommer gekocht werden, weil im letzten Sommer meine Becken im Wohnzimmer schon über 30°C hatten! Wie ist das erst in einem Wintergarten (Gewächshaus-artig)!?
Die Thread-Erstellerin hat nach "Kaltwasserfischen" in einem 60 cm Becken gefragt, mehr nicht!

Das mit den Makropoden ist doch mal ein sehr guter Vorschlag... Müssen ja nicht Chinamakropoden sein! Außerdem würden evtl. Paradiesfische gehen, oder irre ich mich?
Nun lasst es doch mal gut sein mit der blöden Heizung. :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Acid,

aCiD schrieb:
Das mit den Makropoden ist doch mal ein sehr guter Vorschlag... Müssen ja nicht Chinamakropoden sein! Außerdem würden evtl. Paradiesfische gehen, oder irre ich mich?
Wenn Makropoden passen würden, würden es auch Paradiesfische aushalten. Dessen bin ich mir gaanz sicher. :mrgreen: (SCNR).

Aber ich bleibe trotzdem dabei: Makropoden erst ab 112 l - und selbst das noch mit einigem Gegrummel.

Gibt es denn wirklich keine kleineren Labyrinther, die man in 60 l halten kann??
 
Also erstmal habe ich hier keine Lust mehr. Ich habe eine Frage gestellt und möchte nicht allen möglichen Scheiß dazu hören, das hilft mir echt sehr weiter! Außerdem wenn ihr so mit Menschen umgeht was müssen dann eure Tier etragen, denn die könne sich nicht wehren.

Meine Tiere leben immer artgerecht oder warum werden bei mir alle so alt?

Mein Mann möchte einfach kein Aquarium mit Heizstab haben und wie gesagt wirklich kalt wird es dort im Winter ja nicht, also warum eine Heizung? Möchte auch Kaltwasserfische habe. Wenn das so ein Problem mit der Temperatur ist, frage ich mich, wie die Fische in Flüssen und Meeren überleben, denn da herschen im Winter niedrigere Temperaturen und im Sommer wird es dort auch recht warm. Außerdem sollte man eh öfter mal das Wasser wechseln udn dann wird es automatisch kälter, man kann auch immer etwas kaltes Wasser nachfüllen, aber an sowas denkt ihr nicht.

Zum zweiten wegen dem zu warm, in unserer Wohnung wird es viel wärmer, als im Wintergarten, darum auch der Standortwahl. Klar ist, dass man es natürlich nicht direkt ans Fenster stellt. Außerdem ist es in dem Wintergarten sehr hell, so dass auch wenn die Lampe mal ausfällt genug Licht reinkommt.

Achso und wer wegen Rechtschreibung schimpft, der sollte mal lieber seine Texte lesen, denn die haben auch ziemlich viele Fehler. Habe mein Anliegen nur schnell dahingeschrieben, weil ich zur Zeit sehr unter Streß stehe. Ansonsten ist meine Rechtschreibung sehr gut, darum bin ich auch Korrekturleser.
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Ich würde für das Becken mal die Kardinälchen -> http://www.aquarium-guide.de/kardinalfisch.htm und Red Fire Garnelen vorschlagen.
Da bin ich sicher das die zwei ohne Heizer auskommen.

Dann würd ich mal vorsichtig in die Runde fragen wie es denn bei den Otocinclen aussieht?
Hab dunkel in Erinnerung das die auch mit niedrigeren Temperaturen zurecht kommen.
Ebenso den Hara hara.

MfG Torsten
 
Hallo!

Nääääää, war nicht Unsinn sondern mein erster Gedanke, als ich diesen Thread gelesen habe. Und da ich das ganz lustig fand, habe ich das halt nochmal hochgekaut. Natürlich hatte es mit dem Thema wenig zu tun... :roll: :)

whiteshadows85 schrieb:
Achso und wer wegen Rechtschreibung schimpft, der sollte mal lieber seine Texte lesen, denn die haben auch ziemlich viele Fehler. Habe mein Anliegen nur schnell dahingeschrieben, weil ich zur Zeit sehr unter Streß stehe. Ansonsten ist meine Rechtschreibung sehr gut, darum bin ich auch Korrekturleser.
(tolle Grammatik)

Na, whiteshadows85.
Dann fang doch mal an, etwas an meinem letzten Text zu beanstanden. Und wenn wir gleich dabei sind, kannst Du dann gleich bei Deinem letzten Text weiter machen, denn da hast Du Dir ja sicherlich genauso wenig Zeit zum nochmal Durchlesen genommen, wie bei Deinem Ersten...

Und ich denke, zum Korrekturlesen brauche ich mich nicht wirklich zu äußern...

Ach, und wer mit solch üblen Wörtern in einem Forum um sich wirft, sollte lieber mit folgender Vermutung Acht geben...

whiteshadows85 schrieb:
Also erstmal habe ich hier keine Lust mehr. Ich habe eine Frage gestellt und möchte nicht allen möglichen Scheiß dazu hören, das hilft mir echt sehr weiter! Außerdem wenn ihr so mit Menschen umgeht was müssen dann eure Tier etragen, denn die könne sich nicht wehren.

Stellst Du Dich wirklich gerade auf die Treppe der Tiere... :?:
Das mag zwar biologisch seine Richtigkeit haben, aber falls Du es noch nicht gemerkt haben solltest, dann gebe ich Dir nun hier die Aufklärung.
Es gibt einen Punkt, der Menschen von Tieren unterscheidet:

Menschen haben (meistens) ein gewisses Häufchen Intelligenz...

Tiere hingegen handeln instinktiv...

(Übrigens: Es wäre durchaus auch ein Akt von purer Nächstenliebe, wenn Du, um es den anderen Forumbenutzern einfach mal etwas leichter zu machen, Deine Texte nochmal durchliest, bevor Du sie absendest. Damit hättest Du dann schon in immensem Ausmaß zur Weltverbesserung beigetragen)
Schau doch auch mal bei den Forum-Regeln unter Nettiquette...

Um nicht ganz einen sinnentfremdeten Beitrag geschrieben zu haben:
Hat denn schon einmal jemand die Lichtverhältnisse in einem Wintergarten beachtet. Denn hingegen Deiner Aussage:
whiteshadows85 schrieb:
Zum zweiten wegen (...) ans Fenster stellt. Außerdem ist es in dem Wintergarten sehr hell, so dass auch wenn die Lampe mal ausfällt genug Licht reinkommt.
(wird nach "zum" jetzt schon klein geschrieben... :?: )

...glaube ich kaum, dass es für das Aquarium in Hinsicht auf Algen hilfreich ist, es in einen Wintergarten zu stellen. Oder wie sehen das die anderen?

Trotz allem wünsche ich Dir viel Spaß beim Betreiben des AQ's und denke doch, dass Du Dich sehr an Deinem Aquarium erfreuen wirst, wenn Du nach vielleicht fünf Jahren voller Fehler-machen dann endlich soweit bist, zu begreifen. dass man Dir in einem Forum mit Denkanstößen nur helfen wollte, die Fehler zu vermeiden, die wir alle schon selbst gemacht haben. Denn schließlich ist es unnötig, dass man schon Dagewesenes mit viel Energieverbrauch neu entdeckt. :wink: :)

Gruß! Tony
 
A

Anonymous

Guest
****offtopic****

Hallo Tony,
oynt schrieb:
Menschen haben (meistens) ein gewisses Häufchen Intelligenz...
Tiere hingegen handeln instinktiv...
Auha: das hatten wir schon einmal. Eine sehr interessante und kontrovers geführte Diskussion. Dazu habe ich meine ganz eigene Meinung. :stille:

....Weitermachen... (aber bitte ein bißchen sachlicher und weniger emotionsgeladen :roll: )
 
Hallo Tony,

es ist ja bewundernswert wie du dich hier ellenlang über irgendwelche grammatikalischen Schwächen auseinandersetzt. Aber versuche doch bitte ein wenig am Thema zu bleiben, so bringt das hier keinen weiter.

Ansonsten solltest du dir vielleicht ein Grammatikforum suchen. :cry:
 
Hallo,

also ich hab mir jetzt den ganzen Beitrag von vorne bis hinten durchgelesen und ich muss sagen, ich bin entsetzt. (hoffe ich habe jetzt keinen Rechtschreibfehler begangen :roll: )

Hier so ein Theater abzuziehen find ich echt peinlich, einer der Gründe warum ich hier echt so langsam keine Lust mehr hab was zu schreiben.

Zum Thema:

Ich hab auch Becken ohne Heizstab, weil ich halt einfach keinen wollte. Man kann natürlich anfangen zu begründen, dass der Strom frisst etc. pp., aber man kann es auch einfach lassen.

Makropoden, also Paradiesfische würde ich nicht empfehlen, die Männchen werden wirklich groß.
Guppys und Platys wären z.B. auch kein Problem.
CPOs (also Zwergkrebse) gingen, genauso wie Red Cherries.
Dann hatte ich noch Fundulus cingulatus (Killifische Nordamerika), Limia tridens (ähnl. wie Platys) und chin. Flossensauger.

Wenn der Wintergarten geheizt wird, dann brauchst Du einfach nur nach Fischen suchen, die mit Temperaturschwankungen zurecht kommen (ca. 18 - 30 °C), da gibt es eigentlich einige. Und klar ist für mich sowieso, dass man bei hohen Temperaturen den Fischen Kühlung verschafft.

Ich frag mich grad, ob einige Leute hier, Aquariumhaltung in Dachgeschosswohnung auch verbieten wollen :roll: da würd es nämlich genauso warm.
 
whiteshadows85 schrieb:
Hallo im WIntergarten ist es nie unter 15 Grad und auch nie über 30 Grad da brauch man doch nun nicht wirklich einen Heizstab, so kalt ist es jawohl nicht.
Hallo,

wenn du schon weißt das Fische das nicht brauchen, warum frägst du dann :roll:
Es gibt sicher Fische die Temperaturschwankungen aushalten, aber es gibt eben nicht soviele die Schwankungen zwischen 15°-30° aushalten und dazu in ein kleines Aquarium passen. Desshalb kam hier ja mehrfach die Frage warum denn auf einen Heizstab verzichtet werden soll, dieser würde nämlich die Besatzfrage wesentlich vereinfachen. Wenn man dann einfach nur die Antwort gibt "Will ich nicht" ist das eben nicht verständlich. Für Kaltwasserfische sind sicherlich 15° kein Problem, die haben aber sicherlich ein Problem mit Temperaturen die längere Zeit um die 30° liegen. Bei Warmwasserfischen ist es andersrum.

Wenn man schon Hilfe von anderen erwartet, sollte man auch den ein oder anderen Tip annehmen. Wenn man es eh so macht wie man sich das denkt, dann braucht man auch nicht fragen :wink:
 

Pagan

Mitglied
Ach Shit... Ich habe Killis mit Makropoden verwechselt. :D *schäm*

Hm... Warum hierzulande Fische in Flüssen und überall auf der Welt in kalten Meeren "überleben"? Nun, es gibt tropische Fische, Kaltwasserfische, Meerwasserfische... ach... Blabliblub...

Es leben sogar Fische in der Antarkis unter dem Eis, aber die "tropischen Aquariumfische" benötigen bestimmte Temperaturen um sich wohlzufühlen. Und es sind nun mal fast alle Fische im Zoohandel tropische Fische.
Ob man nun Mäuse halten kann (was absolut einfach ist, wenn man nur oft dan Käfig sauber macht und regelmäßig) heisst das nicht das man genau so problemlos Fische halten kann. Hier kommt es nämlich genau auf z.B. Wassertemperatur, Strömung, Sauerstoffgehalt, Karbonathärte, Gesamthärte, Nitrit, Nitrat, PH-Wert, Beleuchtung, Huminsäuren und vieles vieles mehr an.
Sich gibt es Fische die in hiesigem Leitungswasser (sofern das Becken ordnungsgemäß eingefahren wurde) einfach problemlos zurecht kommen, jedoch hast du, whiteshadows85, vor ein sehr spezielles Becken einzurichten.

Hier wurde gesagt das du einfach eine Nummer größer nehmen sollst, also ca. 100 Liter (80 cm breit) und dann sind die Möglichkeiten schon wieder viel mehr.

Du kannst dir einfach ein Becken ohne Heizstab in deinen Wintergarten stellen, da ein paar Guppys und Platys rein tun, und gut ist. Die sind sehr unkompliziert.

Besatzvorschläge die bisher gemacht wurden (bei 60L 18-30°C):

- Guppys
- Platys
- Neontetras
- Killifische
- Zebrabärblinge
- kleinere Makropoden (unter Vorbehalt)
- Stichlinge

und ich füge nun noch hinzu:

- Trauermantelsalmler

Dabei solltest du dich aber vorher über die Tiere informieren.

Mir kommt es so vor als würdest du alle helfenden Vorschläge ignorieren, und dich nur auf die Rechtschreibnörgler konzentrieren. Für eine Korrekturleserin ist es doch nicht üblich einfach ganze Textpassagen zu überlesen, oder?
Nun bin ich nämlich etwas angefressen, weil du ernsthafte Beiträge anscheinend ignorierst. ;)

Am einfachsten wäre es, wenn du dir wirklich ein 100L Becken hinstellt.
Btw. schalten sich Regelheizer für Aquarien ab wenn das Wasser warm genug ist. Und man kann die auch auf 18-20°C einstellen, so das einfach die Temperatur im Becken nicht zu sehr sinkt. Die laufen dann vielleicht 1-2 Stunden am Tag mit 50 Watt. Da verbrauchen viele Glühbirnen weitaus mehr Strom. ;)
Son kleiner Filter für ein solches Becken zieht dauerhaft 5 Watt, und die Beleuchtung (10 Stunden am Tag) braucht braucht nicht mehr als 20 Watt zu sein, das sind dann um einiges weniger als 0,5 Kilowattstunden die so ein Becken am Tag verbraucht, in Geld ausgedrückt: ca. 10 Cent die so ein Becken am Tag an Betriebskosten verschlingt, also im Monat knapp 3€.

Ein Aquarium sollte auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Das gibt oft sofort Algen! Auf keinen Fall bei sonem kleinen "Standart-Becken" eine UV-Lampe drüberhängen! Das wird ne unansehnliche Sache. Wie sonnig ist es denn in deinem Wintergarten?
 
whiteshadows85 schrieb:
Meine Tiere leben immer artgerecht oder warum werden bei mir alle so alt?

Yupp seh ich auch so, Mäuse leben gerne in Aquarien,..
Ist eine 100% Artgerechte Haltung, Ich meine denken wir mal darüber nach,
In freier Wildbahn suchen die sich doch auch als erstes einen Glaskasten zum Leben, oder wie war des ?
Und warum die so alt werden ?
Naja, Menschen werden im Gefängnis auch alt.

:roll:

Ich verstehe Leute wie Dich nicht,
Wenn ich ein Tier nicht das Maximale an Lebenskomfort bieten kann, dann schaffe ich mir das Tier/die Tiere einfach nicht an.
Alles andere ist pure Egoismus.
 
Catweezle schrieb:
Wenn der Wintergarten geheizt wird, dann brauchst Du einfach nur nach Fischen suchen, die mit Temperaturschwankungen zurecht kommen (ca. 18 - 30 °C), da gibt es eigentlich einige. Und klar ist für mich sowieso, dass man bei hohen Temperaturen den Fischen Kühlung verschafft.

Ich frag mich grad, ob einige Leute hier, Aquariumhaltung in Dachgeschosswohnung auch verbieten wollen :roll: da würd es nämlich genauso warm.
Offtopic:
Wenn hier jemand der von Aquaristik keine Ahnung hat Fragen stellt, denke ich nicht das es klar ist das man im Sommer evtl das Wasser kühlen muß wenn es zu heiß wird. Und wenn jemand in einer Dachgeschosswohnung ein Kaltwasserbecken aufstellen will, dann wird ihm hier auch die Mehrheit sagen das der Standort sehr ungünstig ist. Wenn man schon Leute fragt die sich mit der Thematik beschäftigt haben, dann sollte man auch mal einen Rat annehmen. Wenn man das nicht macht, dann braucht man sich auch nicht wundern wenn die Leute keine Lust haben jemanden zu helfen. Das Gefühl habe ich eben bei diesem Thread auch.
Ne natürlich keien Filter damit ich meine Fische nach ein paar Tagen auch ja nicht mehr sehe sehr sinnvoll.
Hat jemand der hier Bestazvorschläge gemacht hat auch diese Aussage gelesen :shock: Ein 54 Liter Becken ohne Heizung und Filter. Mein Besatzvorschlag: Plastikfische
 
Hallo Jürgen,

vielleicht sollte man die Punkte hier mal Step by step abarbeiten.

Erstmal die Heizung:
Ja man kann Fische in 54 Liter ohne Heizung und bei schwankenden Temperaturen halten. Geht ohne Probleme.

Dann zu der Aussage mit der Filterung: Ich habe das als Ironie aufgefaßt. Sollte es dass nicht sein: Ja man kann Fische in 54 Liter ohne Heizung bei schwankenden Temnperaturen und ohne Filter halten.

... und das sind keine Plastikfische.

Man muss auch in einer Dachgeschosswohnung das Wasser nicht kühlen, das schrieb ich oben schon, Membranpumpe dran und dann klappt das.

Ich verstehe die Probleme hier wirklich nicht.
 
Hi Frank!

Wenn ich es recht bedenke, hast du Recht. Von daher mal ein kleines tschuldigung :oops: :oops: . Habe mich da doch wohl zu sehr an Kleinigkeiten aufgehangen und bei meiner ganzen Schreiberei den wahren Grund vergessen... :hm: :stille:

Gruß! Tony :wink:
 
Oben