Moin zusammen,
habe den Thread leider erst jetzt gesehen, aber das Problem habe ich anscheinend nicht verstanden:
Die Ausgangsfrage war:
Es wurde dann nur rum thematisiert warum kein Heizstab und man muss doch etc.
Ich habe in meinen Gartenteichen Temperaturen von 4 - 27 Grad ohne Kühlung und Heizstab und da vermehren sich Fische drin...
Bei dem obigen Becken kämen an Fischen in Frage:
Zwergbarsche (Elassoma), Problem ist die Beschaffbarkeit und die Fütterung, die brauchen Lebendfutter
Kardinalfische, so 10 Stück und gut ist.
Makropoden - ein Paar (mit etwas Bauchschmerzen wegen der Beckengröße)
Stichlinge - ein Paar
Zwergkärpflinge - Heterandria formosa, 4 Stück, den Rest machen die alleine.
Für die heißen Tage sollte eine Membranpumpe vorrätig sein, um, der Sauerstoffarmut entgegen zu wirken.
habe den Thread leider erst jetzt gesehen, aber das Problem habe ich anscheinend nicht verstanden:
Die Ausgangsfrage war:
Dann kam als weitere Information noch :"zwischen 15-30 Grad"Habe ein Becken über 60x30x30 ...
Das wollte ich in meinen Wintergarten stellen, d. h es kann im Winter recht kalt werden aber es friert nicht.
Die Bewohner sollten keinen Heizstab gebrauchen.
Können Fische, Krebse, Garnelen oder sonstiges sein sollten aber Süßwasserfische sein.
Es wurde dann nur rum thematisiert warum kein Heizstab und man muss doch etc.
Ich habe in meinen Gartenteichen Temperaturen von 4 - 27 Grad ohne Kühlung und Heizstab und da vermehren sich Fische drin...
Bei dem obigen Becken kämen an Fischen in Frage:
Zwergbarsche (Elassoma), Problem ist die Beschaffbarkeit und die Fütterung, die brauchen Lebendfutter
Kardinalfische, so 10 Stück und gut ist.
Makropoden - ein Paar (mit etwas Bauchschmerzen wegen der Beckengröße)
Stichlinge - ein Paar
Zwergkärpflinge - Heterandria formosa, 4 Stück, den Rest machen die alleine.
Für die heißen Tage sollte eine Membranpumpe vorrätig sein, um, der Sauerstoffarmut entgegen zu wirken.