Was für Wasseraufbereitungsmittel gehören in das Aquarium?

Hallo,

da hier gerade heiß über Wasserzusätze diskutiert wird würde mich mal interessieren welche Zusätze Ihr einsetzt?

Ich gebe bei jedem Wasserwechsel Aquasafe und Torfzusätze dazu.
 
Hi,

hehe das ist ja gut.....
Wozu setzt du das denn ein? Wäre schön wenn du auch schilderst welche Erfahrungen du damit gemacht hast.

Also ich nutze keine Wundermittelchen in dem Sinne.
Ich bereite mein Wasser wohl mit einem Kationentauscher auf (um Wasser Weicher zu machen, da ich hauptsächlich Weichwasserbecken habe), aber das sind ja keine Zusätze.

Was ich nur regelmäßig ins Wasser tue ist Dünger. Fetrilon um genau zu sein. Und das wars. Ach ja und Bio CO2. Aber sonst rein garnichts.
Fische stehen in voller Farbe, hatte (toi toi toi) noch nie eine Krankheit in den Bcken, und meine Barsche, Garnelen, Apfelschnecken und corys laichen regelmäßig.

Wichtig ist dabei aber auch kein Überbesatz zu haben und regelmäßiger Wasserwechsel von 25-30% pro Woche.

LG Tanja
 
Ich denke schon das es sinnvoll ist Wasseraufbereiter einzusetzen. Ich nutze z.B. EasyLife ist keine Chemie oder Bakterien drinn und macht Schwermetalle, Chlor usw. im Leitungswasser unschädlich und macht noch viel mehr.
 
Hi,

ich hatte jetzt keine Lust es nochmal zu schreiben. Das sind meine Gegenargumente.....

-kristallklares wasser--------Wenn die Parameter im Aquarium stimmen ist das Wasser immer klar ohne dem Chemiezeug, wenn das Becken trüb ist stimmt auch was im Becken nicht

- biologischer schutz für die schleimhäute der fische----Wenn Wasserwerte und Co in Ordnung sind, bauen die Fische ihren eigenen Schutz auf, zudem kann man statt der Chemie auch Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblätter nehmen

- neutralisiert die chlorwirkung----absoluter Schwachsinn meiner Meinung....Chlor ist ein Gas, das man bei jedem Wasserwechsel los wird, indem man das Wasser mit der Duschbrause in den Eimer prasseln lässt, dadurch wird wenn überhaupt Chlor vorhanden ist es ausgetrieben. Oder aber durch eine Membranpumpe die auch viele im Becken haben.

- bindet schwermetalle---toll....es bindet es. Und wo landet es??? es legt sich wie ein Film auf dem Bodengrund ab. Irgendwann zersetzt es sich und lässt alles wieder frei. Super Mittelchen....

- ideales antistreßmittel ----gibt es auch auf Natürliche Basis....nämlich Seemandelbaumblätter. Sind wesendlich gesünder, da es keine Chemie ist und zusätzlich auch Pilzhemmend wirkt und Welse, Schnecken und Garnelen es sogar fressen.

Fazit...das Geld kann man sich auch sparen.
LG Tanja
 
Hi,

auch wenn es da drauf steht, glaube ich es nicht. alleine Konservierungststoffe und Co. Zumal...was kostet das zeug???
Was steht denn im Inhaltsverzeichnis?
Seemandelbaumblätter muss man zwar auch kaufen, aber das sind für 10 Blätter 5-6€ zumal die Welse, Schnecken und Garnelen es auch gerne fressen. Und es auch noch Pilzhemmend wirkt.
Oder aber auch Erlenzäpfchen, die bekommt man kostenlos indem man sie sammeln geht.

LG Tanja
 
Hallo,

ich arbeite mit einer Osmoseanlage um mein Wasser "aufzubereiten".

Wasseraufbereiter halte ich nicht viel von - das Geld kann man sich wirklich sparen.

Die Argumente hat Tanja bereits erwähnt und dem schliesse ich mich an.

LG

Wilma
 
Düngen tue ich natürlich auch. Z.B. von JBL usw.

Ihr haltet also Aquasafe und Torfzusatz für nicht sinnvoll?

Setzt Ihr nur Osmosewasser beim Wechsel ein, oder auch Wasser aus dem Hahn? :?:
 
da sind aber dann doch Wasseraufbereiter billiger als Osmoseanlagen und deren verschwenderischen Verbrauch oder?

Gruß
 
Osmoseanlagen sind nicht teuer - auch nicht im Betrieb!

Es ist zwar richtig das ca. 3mal soviel Wasser wie man erhält abläuft.

(d.h. für 100l Reinstwasser verbraucht man 400-500l Leitungswasser)

Aber bei Preisen von 3€ für 1000l Wasser macht das nicht viel aus.

Außerdem benutzt man ja auch nicht das reine Osmosewasser sondern man verschneidet es wieder mit anderem Wasser.

Es gibt glauch ich nur wenige Leute die ihr Aquariumwasser aus reinem Osmosewasser herstellen und da dann die verschiedenen Spurenelemente zusetzen - wobei es doch eine recht interessante Möglichkeit ist.. kann man doch das Wasser dann perfekt auf die Bedürfnisse abstimmen.

Ganz davon abgesehen funktionieren diese Waseraufbereiter nicht - sie entfernen weder Schwermetalle echt aus dem Wasser, sie entfernen kein Nitrat keine Giftstoffe usw usw.

Bei einer Osmose hast du (fast) reines H2O.
 
SirSydom schrieb:
Bei einer Osmose hast du (fast) reines H2O.

Wollen die Fische das überhaupt?

Ich werde weiterhin das EasyLife einsetzen ich glaube das ist ganz gut und keine Chemie. Habe mein AQ auch erst seit kurzen und kann mir darüber auch noch kein richtiges Bild machen.
 
Kann man auch sanfter ausdrücken...

Vielleicht wollte er noch andere Meinungen hören, so wie ich auch. Oder ist das auch "dumm" ??
 
Hi,

mal erlich Leute....Kippt irgendjemand Wasseraufbereiter oder ähnliches in den Fluss oder See wo unsere geliebten Tiere normalerweise leben?
Nein!!!
Deswegen finde ich das man sich das sparen kann, egal ob "natürlich" oder Chemie

Zu dem Thema Osmose....
Ich finde auch das der Wasserverbrauch dadurch zu hoch ist (auch wenn Wasser noch recht günstig ist)
Ich benutze halt den Kationentauscher. Da habe ich von 10L Ausgangswasser auch 10L Katiwasser. Dieses muss ich dann auch nochmal mit Leitungswasser vermischen.
Habe kein "Abfallwasser". Muss dafür aber regelmäßig ca. alle 5-6 Moante mit Salzsäure regenerieren.

LG Tanja
 

GregorK

Mitglied
Hallo,

Wasseraufbereiter wird nur gebraucht, wenn man Kupfer im Wasser hat, oder wenn das Wasser stark gechlort ist.

Wenn Chlor im Wasser ist, hilft es auch, wenn man das Wasser über Nacht abstehen lässt, oder über die Brause einzulassen.

Bei Kupfer hilft es meist auch schon, wenn man das stehende Wasser aus den Leitungen abfließen lässt und kaltes Wasser nimmt.

Geldverschwendung das Zeugs.

Gruß Gregor
 
na dann dürfte ich ja keine Probleme damit bekommen wenn ich keinen mehr benutze, da wir kaum Chlor etc haben.
 
Oben