was brauche ich an Einrichtung für mein 80l. Aqua?

Hallo,
ich habe heute Morgen das alte Becken meiner Eltern mit Wasser befüllt, noch hält es dicht, werde noch einmal einen Tag abwarten.
Ich habe eine Pumpe für einen Sprudelstein, aber ohne Stein, die Abdeckung ohne Birne (was muß das für eine Birne rein, eine einfache Neonröhre?), zwei intakte Heizstäbe (habe ich getestet) und ein Schlauchbürstchen.
Ich möchte gerne einen Außenfilter den fluethke mir empfohlen hat (tetratek 600) kaufen. Was brauche ich dann noch dringend?
Ich dachte an schwarzen Aquariumkies/Glanzkies Körnung 1-3 mm, wieviel brauch ich für mein 80l Aquarium?
Eine Wurzel, ein paar Steine (kann ich da eifach ein paar Felsteine nehmen, die habe ich hier nämlich massig?) und so ein Toorbogen und eine Schiefehöhle. Was macht ihr mit der Rückwand? Ich finde ja solche Felsrückwände ganz toll, aber die sind ja mir 80€ wahnsinnig teuer.
Achja und ein Thermometer brauche ich auch noch was ist besser ein digitales oder ein normales. Und natürlich pflanzen, ist das egal welche man nimmt. Es gibt ja bei e*** solche angebote sind da Bund oder Topfpflanzen besser?
Und gibt das ein Buch welches man empfehlen kann?

Achja und mich würde noch interessieren, was muß man so an arbeiten in der Woche an einem Aquarium durchführen? Füttern ist natürlich klar.

Viele Grüße
Anika
 
A

Anonymous

Guest
Also:
1. Nimm keine einfachen felssteine, sodern kauf die im Gecshäft.
2. Die Pflanzen sind so ziemlich egal( :?: )
Mehr weiß ich leider auch net...
 
Also ich habe in meinem 80er Becken etwa 25kg an Sand drin und eben schön viele Pflanzen.

Bei den Steinen habe ich bisher immer alles direkt beim Aquaristik Bedarf gekauft aber man kann wohl auch abgekochte Steine aus der Natur nehmen. Die sollte man dann aber lieber auf Kalk testen (hoffe das habe ich mir richtig gemerkt) wie genau das geht dazu sollten die Leute mit Erfahrung was sagen.
 
Es gibt günsitge Rückwände auch für ca. 2ß,- EUR.
Ansonsten bleibt noch selber basteln (dauert aber). Hier im forum war auch irgendwo eine Anleitung *wühl*
Yup - da oben unter Aquarium Ratgeber -> Sonstiges -> Bauanleitung: 3D Rückwand
 
Hallo!

Den Sprudler kannst Du erstmal ganz weit nach hinten packen, da Du ihn eigentlich nur bei Krankheitsbehandlungen usw. benötigst.

Wichtig für den Anfang sind viele schnellwachsende Stengelpflanzen: gut gegen Algen und ziemlich günstig (Fettblatt, Hornkraut, Wasserfreund). Mit der Suche findest Du hier auch ein paar Ebayverkäufer, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Wichtig bei den Steinen ist auch, dass sie keine Metalleinschlüsse haben. Und auf Kalk kannst Du mit Essig- oder Salzsäure testen. Wenn´s schäumt, ist er kalkhaltig.

Ich persönlich halte die Tetra-Aussenfilter für nicht so dolle, da sie eine hohe Durchflussgeschwindigkeit haben und nicht so ein großes Filtervolumen. Und bei Eheimfiltern bekommst Du nach 20 Jahren noch Ersatzteile.
Aber das ist Deine Entscheidung.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Bäbs schrieb:
Ich persönlich halte die Tetra-Aussenfilter für nicht so dolle, da sie eine hohe Durchflussgeschwindigkeit haben und nicht so ein großes Filtervolumen

Mach mir meinen Filter nicht so schlecht... :wink:

Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen, dass Filtervolumen ist eher etwas größer als bei Eheim und durch die Absperrhähne kann man den Durchfluß sehr gut regulieren, bei meinem 112l Becken, kommt da nur noch sehr wenig raus, dass läuft dann schon unter Langsamfilter, ich muß dass mal auslitern

Mit den Ersatzteilen von Eheim hast du natürlich recht, dafür sind die vergleichbaren aber auch immer etwas teurer. (Ist so ein wenig wie der Unterschid zwischen Mercedes und Volkswagen, fahren beide gut und ausdauernd, bei dem einen ist halt die Verarbeitung besser und dass läßt man sich bezahlen. )

Und auf Kalk kannst Du mit Essig- oder Salzsäure testen. Wenn´s schäumt, ist er kalkhaltig.
Es geht auch Kalkreiniger für Kaffeemaschinen, dass hat Frau doch immer im Haus. :wink:

Anika schrieb:
was muß das für eine Birne rein, eine einfache Neonröhre?
Jepp, einfach in den Baumarkt, vermutlich 60 cm, und nach einer Röhre suchen mit der Lichtfarbe, 840,865. Das sind die geeigneten.
Und gibt das ein Buch welches man empfehlen kann?
Also ich schwör da immer noch auf die Mergus Reihe Aquarienatlas. Band 1 ist in sich abgeschlossen, kostet € 17,50 und erschlägt einen mit Infos.
Achja und mich würde noch interessieren, was muß man so an arbeiten in der Woche an einem Aquarium durchführen? Füttern ist natürlich klar.

WENIG !. Bloss nicht das Becken zum biologischen Tod pflegen.
1 x die Woche 20-30 l Wasserwechsel
1 x alle zwei Wochen, die Pflanzen kritisch anschauen und evtl. stutzen, Blätter abzwicken etc.
Jeden Tag:
- Reinschauen, ob es allen gut geht
- Füttern (1 x am Tag)
- Pflanzendünger (Wochendosis durch 7 teilen)

Und das war es schon. Wenn du Zeit und Lust hast oder Probleme komen, kann man noch Wasserwerte messen.

EDIT: Upps, vergessen, vielleicht 2-3 mal im Jahr den Filter säubern.
 
Oben