Warum vermehren sich meine Barsche nicht?

Hallo zusammen,
habe nun seid gut einen Jahr Barsche bei mir im Becken.
Aber es tut sich nix in richtung nachwuchs.
Jetzt vor Kurzem hab ich das erste mal gesehen das 2 nen Paarungsritual veranstalten. Aber das geht auch scon länger so. Sonst tut sich nix.

Woran kann das liegen?

Habe Aulonocara Benschi Benga( 5 Männer, 4 Damen)
und Aulonocara Red Rubin 4 Männer.

Danke im voraus
 
Hallo!

Da kein Mensch weiß, wie dein Becken eingerichtet ist, und ob auch sonst die Bedingungen stimmen, wird dir da kaum jemand helfen können!
 
Hi,
Woran kann das liegen?
Tiere zu jung, ungeeignetes Futter/Wasser/Becken.
Habe Aulonocara Benschi Benga( 5 Männer, 4 Damen)
und Aulonocara Red Rubin 4 Männer.
Sehr viel Mann und wenig Frau. Vorsicht bei mehreren Aulonocara-Arten. Wenn du Pech hast schmeißen sich die Red Rubin an die baenschi-Weiber ran. Ungewollte Kreuzungen sind schon genug auf dem Markt...
 
Moin,
Baeckermeister schrieb:
Ja, Frank, hast du. :mrgreen:
Der A.Wolf spamt seid gestern unhöflich wie ein Wilder :mrgreen:
Ne du. Interessiert mich wirklich. Vielleicht hat sich in den letzten 10 Jahren ja grundlegend was geändert in der Aquaristik und ich mach hier grad alles falsch... :shock:
 
Hi,
Ronaldo schrieb:
haremshaltung ist das stichwort :wink:
Aha... also braucht jetzt jedes dieser 5 Männchen 2 Weibchen, damit die Haaremshaltung wieder simmt? Junge, junge. Hier lesen einige zu viel und machen zu wenig... wer mir jetzt erklärt warum man Malawicichliden als Haarem pflegen soll, bekommt nen Lolli!
 
Hallo, sollte eigentlich vor den Beiträgen stehen. Gruß Wolf

Beim melanochromis auratus zum Beispiel da steht das verhältnis so
Auf ein Mänchen sollten mindestens 8 -12 Weibchen kommen
damit das Mänchen beschäftigt ist.Das Auratus Mänchen ist sehr ruppig und gibt kaum nach.Jetz fragt man sich warum so viele Weibchen? ISt doch logisch wenn das Mänchen ein Weibchen jagt das aber nicht will schwimmt es einfach in die Gruppe der anderen Weibchen und das Mänchen verliert den Überblick und greift sich die nächst beste. So kommt jedes Weibchen genug zu ruhe.Sind zu wenig Weibchen vorhanden jagt Er ein Weibchen bis das hin ist. Jetzt kommt das gegenteil , habe selber die Erfahrung gemacht. Der Melanochromis Johanni ist zwar aus dem gleichem Stamm aber im verhalten ganz anders eher ruhig und scheu, da kann man ruhig 8 Mänchen auf 4 Weibchen kommen lassen.der Nachwuchs erfolg ist dann zwar nicht so hoch aber es geht . Also eigentlich sinnvoll ist es immer mehr Weibchen als Mänchen zu haben, in welchem verhältnis das kommt auf die Art an.

mfg A.Wolff
 
Hi,
da kann man ruhig 8 Mänchen auf 4 Weibchen kommen lassen.
Ja, eben. Da gehts um die Aggressionsverteilung. Bei 5:4 brauchts nicht mehr Weibchen. Das geht so. Malawibarsche sind keine "Haaremsfische". Die pflegt man nur meistens so aus oben genannten Gründen.
 

bierteufel

Mitglied
Baeckermeister schrieb:
Hallo,
FKS schrieb:
Hi,
A.Wolff schrieb:
damit das verhältnis mänchen weibchen stimmt
Was für ein "Verhältnis"? Hab ich was verpasst? :hm:

Ja, Frank, hast du. :mrgreen:
Der A.Wolf spamt seid gestern unhöflich wie ein Wilder :mrgreen:

Gruss Klaus

Hi Klaus.

Der Spuk ist vorbei. A.Wolf hat 30 Posts:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=78483

... nur mal soviel ...

Gruß Arne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
ich habe gerade aber nur 27 gelesen und wundere mich gerade über den Beitrag im Biete Bereich. Ich denke da sollte ich mal nachfragen.

L.G. Wolf
 
Oben