Wandaquarium

A

Anonymous

Guest
Hi,
bin neu im Bereich Aquarium und hab mal ein paar Fragen.

Ich Plane gerade mein neues Büro im Keller und wollte dort als Gimmick ein Aquarium in die Wand einlassen.

Ich hab da so an ein 200x30x60cm Becken gedacht, was man selber machen müste da die Maße ja nicht gerade Norm sind.

Also 200cm Breit, 60cm Hoch und 30cm Tief, Glass dachte ich an 10mm starkes.

So meine Frage nun was für Fische kann man in einem so schmalem Becken reinsetzen und lohnt sich so ein schmales Becken überhaupt oder sollte ich lieber umplanen und irgendwo ein Dickeres Verbauen?

Ich muss so schon eine Rigibswand ziehen als Verkleidung, ein wenig mehr Tiefe währe cool würde den schon sehr kleinen Raum aber noch mehr verkleinern und da es eine Tragende Wand ist denke ich das man auch nicht da ein Loch reinmachen kann.

Hier eine kleine Skitze:
Image2D.png



Gruß und Danke
Henning
 
Hi,

hmm wenn es eine Tragende Wand ist würde ich es besser nicht machen. Zudem das 30cm Tiefe doch auch etwas wenig ist.
Dann such doch lieber einen anderen schönen Platz wo du eins hinstellen kannst.

LG Tanja
 
Man kann da schon ein Loch reinmachen, aber dann muss die Decke abgestützt werden und dann ein dicker Sturz eingemauert werden. Denke mal das ist blödsinn, zumal ein 200er in 30er Tiefe nicht gut aussieht! Da sieht 30 hoch und 60 tief besser aus. Aber noch besser wäre 60x60 :)

Meine Meinung: Stell lieber ein 200x60x60 und ruhe ist. Da haste gewiss mehr Freude mit.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hi,
danke für die Antworten.
Wie Ihr ja auf dem Bild seht hab ich umgeplant und nun ein 200x50x60cm Aquarium eingeplant.
Zur Not auch 200x60x60. Was ich noch Fragen wollte ist was mich dabei die Technik kostet....

Ich mein das sind dann ja immerhin mindestens 600Liter.
Da reicht ja keine kleine Pumpe oder? Und wieviel KG wiegt das dann eigendlich wenn man von einer Glasstärke um die 11mm ausgeht?

Gruß und Danke
Henning

Ps. das Braune drum rum sind Regale bze Eingelassene Regale in einer Rigibs Wand ausser über dem Aquarium da kommt keins damit man auch dran kommt irgendwie eine Klappe oder so ähnlich.

Gruß
Henning
 
Hi,

ja das sieht schon wesendlich besser aus.
Was ich dir bei der Größe sagen kann, wäre eine HMF (Hamburger-Mattenfilter) die günstigste und beste Methode zu Filtern. Da machst du dann der kompletten Tiefe nach eine Filtermatte rein, und versteckst dahinter die Technik.
Was angebracht wäre, bei der Größe wäre dann aber noch eine Strömungspumpe.
Oder du machst es ganz anders, und baust dadrunter einen Rieselfilter.
Aber mit der Technik habe ich es nicht ganz so dolle :oops:
Das Becken fast dann 720L und dürfte komplett eingerichtet so um die 900kg wiegen, je nach dem mehr oder weniger, was da an Steinen rein kommt.

LG Tanja

PS: Vielleicht kann ja jemand was zur Technik sagen, der mehr Ahnung von so rießigen Becken hat als ich.
 

Stinnes

Mitglied
Edit: will jetzt nicht sagen, ich hätte mehr Ahnung
Hab beim Zoohändler gerade den Eheim Profess.3 gesehen. Der ist so groß, den würde ich gar nicht in meinen Unterschrank bekommen. Knapp 300EUR. Ein paar Heizstäbe, so 300 Watt dazu. Und wie gesagt, Strömungspumpe, so ab 60 EUR. Evtl. brauchste auch zwei. Außerdem würde ich noch einen Beckenfilter bauen. Dazu funktionierst du ein kleines AQ 54l (oder größer) in einen Filter um. Mehr Filtervolumen geht dann nicht mehr.
 
Hab ein 840l Becken.
Die Technik-Kosten belaufen sich auf:

1 x Jäger-Heizstab bis 1000ltr. 300Watt - 21€
HMF:
1 x Plegsiglas + Silikon, für Rahmen des HMF - 10€
1 x Filtermatte 1000x1000x50mm - 25€
1 x Pumpe bis 1560l/h, die auch mehr als genug Strömung macht - 78€

davor sitzen und rein starren :shock: ,
obwohl noch gar keine Fische drin sind - UNBEZAHLBAR
 
A

Anonymous

Guest
Es soll ja Leute geben die unglaublich faszinierende und abwechslungsreiche Hobbies haben... aber das man es im heimischen Aquarium findet... *gg* Aber stimmt schon... ;)
 
Oben