Während ich noch über Laich-Kegel nachdachte...

A

Anonymous

Guest
... passierte dann das, was auf dem Bild zu sehen ist.

Ich sass vor dem AQ, einen Block in der Hand und war dabei den Laichkegel zu zeichnen, damit die Töpferin "umme Ecke" mal was zu tun bekommt.
Dann telebimmelte das Phone, ich war eine halbe Stunde weg - und in der Zwischenzeit ... :mecker:

Leider ist die Darstellung etwas verzerrt, aber nochmal stören wollte ich nicht.

Grüße
Paul
 

Anhänge

  • D_A_1a.jpg
    D_A_1a.jpg
    156 KB · Aufrufe: 227
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Tja... also da schon die Bolivianer umher schleichen, gebe ich der Brut nicht die geringste Chance. Bis jetzt konnten sie alle erfolgreich in die Flucht geschlagen werden und ich füttere häufiger, damit die WG-Bewohner nicht zu hungrig werden. Nachts bleibt ein schwaches Licht an.

Ich schau mir das mal eine Weile an, schon um herauszufinden, ob die Elterntiere selbst damit zurecht kommen. Wenn ich mir Gedanken darüber gemacht habe, ob die Menschheit noch mehr Nachzuchten davon braucht, stelle ich evtl. mal ein separates Becken auf.
Ein anderes Paar fand das alles auch recht interessant und fing ebenfalls heute an, eine Ecke zu putzen... :roll:

Gruß
Paul
 
Na dann ist ja ordentlich was los bei dir ;). Bei mir hat es nie so richtig mit Nachwuchs geklappt, mal sehen was wird, wenn die Viktorias irgendwann einziehen :)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Paul !

Herzlichen Glückwunsch !
Schön wenn man für all den Aufwand und die Geduld belohnt wird :p
Freut mich für Dich!

Gruß Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

@ KaFi2: Das volle Programm - allerdings in Zeitraffer. Hätte nicht gedacht, dass es derart schnell geht. Und den spannendsten Teil habe ich ja leider verpasst.

@ Dirk: Danke! :) Aber ich glaube der Erfolg wird sich erst später einstellen (siehe Bild). Dieser Laichansatz scheint definitiv verloren.
Wichtig war mir allerdings, dass sie unter den gebotenen Bedingungen überhaupt dieses Verhalten zeigen. Dann scheint es in die richtige Richtung zu gehen.

Grüße
Paul

PS: Dirk, bei mir kam da noch eine Frage auf, als ich mir dein Becken angesehen habe zusammen mit dem Hinweis auf Torffilterung im 404er-Filter. Dein Wasser scheint trotzdem sehr klar zu sein. Wie passt das zusammen? Würde auch gerne per Torf (evtl. Granulat) ansäuern, aber möchte unbedingt die Färbung vermeiden.
 

Anhänge

  • Laichverpilzung.jpg
    Laichverpilzung.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 81
A

Anonymous

Guest
Hi,

das sind eben die höhen :D und tiefen :cry: der Diskushaltung!
War mir schon klar das es im Gesellschaftsbecken aus irgend einem Grund nichts wird.( kommt mir bekannt vor :wink: )
Wenn aber das Paar gut harmoniert ist die Basis doch schon mal gut.

Zu dem Wasser muß ich gestehen, daß natürlich einen Tag vor einem "Shooting" nochmal Mulm abgesaugt und Wassergewechselt wird.
Deshalb ist das Wasser auf den Bildern wahrscheinlich so klar.
Aber ich finde das Wasser wird garnicht so braun wie immer gesagt wird, eher bekommt es einen gelbstich!
Ich wechsele sowieso jeden Samstag ca. 60 Liter Wasser unter anderem damit der Ph-Wert nicht so weit fällt und deshalb kommt es auch nicht zu einer so starken Färbung!

Im allgemeinen läuft mein Becken mit Torf aber viel besser als früher, als ich noch mit Eichenrindenextrakt und Ph/Kh minus hantiert habe.

Gruß Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk,

eigentlich war auch kein Nachwuchs geplant, und ein bisschen erleichtert bin ich auch, wenn es nichts wird. Aber es packt einen dann doch, wenn es passiert. :mrgreen: Aber das geht mir mit den Bitterlingen draussen genauso ...

Ich bin nur froh, dass sie überhaupt so weit gekommen sind und das nach so kurzer Zeit. Insgesamt sieht es so aus, als ob es faktisch zu keiner Befruchtung gekommen ist. Sie haben sich ausserdem noch das gammeligste Anubias-Blatt ausgesucht, das zu haben war.
Ursprünglich waren sie in einer ganz anderen Ecke des Beckens zugange, was einem anderen Paar wohl nicht geschmeckt hat und als es soweit war, wurden sie abgedrängt und die Anubias war die nächste Alternative.
Sie kümmern sich schon um den Laich, indem sie Tag und Nacht fächeln und die anderen Bewohner auf Abstand halten und sich nähernde Schnecken pflücken, jedoch ohne die verpilzten Eier heraus zu picken (für sowas liegen die da auch eigentlich zu eng, so klein ist eine Diskus-Schnute nun auch nicht). Die Territorialität habe ich wesentlich schärfer erwartet. Ich würde sie sogar schon fast genügsam nennen, mit nur geringem Gebietsanspruch.

Rein theoretisch müsste, falls überhaupt irgendwas passiert, ab heute abend bis morgen abend ein Schlupf stattfinden. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass aus den kleinen Perlen irgendwas anderes hervorgeht als ein weisser Flaum.

Interessanterweise hat das zweite Paar zwar exakt mit dem gleichen Ritual angefangen, aber direkt vor dem Ablaichen wieder abgebrochen. Evtl. wirkt das ganze einfach nur etwas ansteckend.
Ähm... und da wurde ich wieder nervös. :mrgreen:

Ich überlasse das Ganze dem Lauf der Zeit. Evtl. erlernen sie ihr Handwerk noch etwas besser. Und einen egagierteren Versuch meinerseits schliesse ich auch nicht aus. Dann aber besser vorbereitet, evtl. mit eigenem Becken für das Paar, etc.

Bei der Torffilterung bin ich noch unschlüssig. Was die Verbesserung der Wasserqualität angeht - keine Frage. Allerdings habe ich die Färbung als unangenehm in Erinnerung. Ich werde dazu mal ein neues Thema aufmachen, habe da noch eine etwas schräge Idee...

Herzlichen Dank für deinen Bemühungen! :)
Paul
 
Oben