Hallo zusammen 
Da hier ein bisschen von allem dabei ist, bin ich in diesem Teil des Forums glaub am besten aufgehoben.
Nachdem ich meinen freien Tag genutzt habe, um euer Forum zu durchstöbern, bin ich auf alle Fälle schon mal ein bisschen schlauer. Dennoch sind ein paar Fragen offen geblieben.
Kurz zu mir und meinem Aquarium: Nach mehrjähriger Abstinenz hat mich im Oktober 2017 wieder das Virus Aquaristik gepackt. Mein 120 l Aquarium (80 x 35 x 40) wurde vom Dachstock geholt und wieder aufgebaut, bepflanzt und in Betrieb genommen. Wie es mittlerweile aussieht könnt ihr euch unten anschauen.
Nach einigem Theater mit meinem Filter (Außenfilter EHEIM 450+ (wer weiß, vielleicht kommt dann auch mal später was größeres
), lief das Aquarium bis Dezember 2017 mit einem Innenfilter. Mitte Dezember konnte ich dann den Außenfilter wieder in Betrieb nehmen, seither laufen beide parallel.
Da die Wasserwerte stabil blieben und die Schnecken begannen, die Vorherrschaft zu übernehmen, zogen am 07. Januar zwei kleine L144 ein (einen seht ihr auf der Schieferplatte). Anfangs noch etwas schüchtern, sind sie inzwischen fidel und aktiv.
Im linken Eck werde ich diese Woche noch die Wasserpest entfernen (leider nicht angewachsen, schwimmt immer wieder weg) und stattdessen nochmal ein Bündel Valnisnera spiralis pflanzen, um einen kleine Wald als Rückzugsort zu schaffen. Des weiteren werde ich neben dem VW Bus und einer kleinen Höhle (Schieferplatte hinter dem Baum) noch ein bis zwei weitere Höhlen als Rückzugsort einbauen. Meine "Baumkrone" musste ich nochmal neu befestigen, deswegen sieht sie noch etwas gerupft aus. Wird hoffentlich auch schnell wieder.
Um den Infoteil abzuschließen:
pH: 7,5
T: 24°C
kH: 11 (anfangs 18)
GH: 12 (anfangs 16)
Wasserwechsel: 1x/Woche ca 40%
Düngung mit flüssigem CO2: 1x/Woche
Nun zu meinen Fragen:
1. Strömung
Der EHEIM 450+ ist ja doch ein sehr großes Modell für mein 80 cm Aquarium. Daher auch die relativ starke Strömung, denke ich. Ist diese Strömung zu stark? (Kommt wahrscheinlich auch auf den Fischbesatz an) Wie kann ich sie denn etwas reduzieren ohne gleich die Filterleistung zu drosseln? Filterschwamm am Auslassrohr befestigen?
2. Innenfilter
Der soll ja nicht ewig im Aquarium bleiben. Kann ich den schon rausnehmen (läuft seit 4 Wochen)?
3. Pflanzen
Gerade meine Anubias und die Alternanthera wurzeln sehr stark. Aus meinem alten Aquarium bin ich das nicht gewohnt. Woran kann das liegen? Ist das gut oder schlecht? Kann ich ein paar Wurzeln kürzen?
Da ich gerade an der Alternanthera merke, dass ihre Blätter dünner werden, muss ich vermutlich auch mehr düngen, solange noch nicht so viele Fische drin wohnen?
4. Besatz
Last but not least auch von mir die selbe Frage, wie ihr sie ständig hört
Anfangs wollte ich mich mit ein paar Guppys und Neons begnügen. Nach unzähligen Youtube Videos und Forenbeiträgen habe ich jetzt festgestellt, dass es noch so viel spannendere Fische gibt. Besonders angetan haben es mir die Apistogramma borelli (sorry Olli, wenn du das liest, aber die scheinen mir irgendwie die unkompliziertesten und dann noch mit solch einem Farbspektrum zu sein
) In dem Thread von "Kleiner Schussel", der ja ähnliche Wasserwerte wie ich hat, meintet ihr, das würde gerade noch gehen? Auch mit den L144?
Als drittes hätte ich dann noch eine Salmler Art einziehen lassen. Gedacht habe ich da an Neons, Blaue Perusalmler, Schmucksalmler oder Funksalmler. Da wäre dann die Frage, wie viele Tiere ich denn überhaupt noch dazu nehmen kann? Hab ja nur 80 cm.
So. Ich glaub das wars für den Moment. Auf alle Fälle schon mal vielen vielen Dank. Ich freu mich auf eure Antworten, Tipps und Ratschläge.
Sarah
(Musste das Video wegen Größe auf Youtube laden)
Da hier ein bisschen von allem dabei ist, bin ich in diesem Teil des Forums glaub am besten aufgehoben.
Nachdem ich meinen freien Tag genutzt habe, um euer Forum zu durchstöbern, bin ich auf alle Fälle schon mal ein bisschen schlauer. Dennoch sind ein paar Fragen offen geblieben.
Kurz zu mir und meinem Aquarium: Nach mehrjähriger Abstinenz hat mich im Oktober 2017 wieder das Virus Aquaristik gepackt. Mein 120 l Aquarium (80 x 35 x 40) wurde vom Dachstock geholt und wieder aufgebaut, bepflanzt und in Betrieb genommen. Wie es mittlerweile aussieht könnt ihr euch unten anschauen.
Nach einigem Theater mit meinem Filter (Außenfilter EHEIM 450+ (wer weiß, vielleicht kommt dann auch mal später was größeres
Da die Wasserwerte stabil blieben und die Schnecken begannen, die Vorherrschaft zu übernehmen, zogen am 07. Januar zwei kleine L144 ein (einen seht ihr auf der Schieferplatte). Anfangs noch etwas schüchtern, sind sie inzwischen fidel und aktiv.
Im linken Eck werde ich diese Woche noch die Wasserpest entfernen (leider nicht angewachsen, schwimmt immer wieder weg) und stattdessen nochmal ein Bündel Valnisnera spiralis pflanzen, um einen kleine Wald als Rückzugsort zu schaffen. Des weiteren werde ich neben dem VW Bus und einer kleinen Höhle (Schieferplatte hinter dem Baum) noch ein bis zwei weitere Höhlen als Rückzugsort einbauen. Meine "Baumkrone" musste ich nochmal neu befestigen, deswegen sieht sie noch etwas gerupft aus. Wird hoffentlich auch schnell wieder.
Um den Infoteil abzuschließen:
pH: 7,5
T: 24°C
kH: 11 (anfangs 18)
GH: 12 (anfangs 16)
Wasserwechsel: 1x/Woche ca 40%
Düngung mit flüssigem CO2: 1x/Woche
Nun zu meinen Fragen:
1. Strömung
Der EHEIM 450+ ist ja doch ein sehr großes Modell für mein 80 cm Aquarium. Daher auch die relativ starke Strömung, denke ich. Ist diese Strömung zu stark? (Kommt wahrscheinlich auch auf den Fischbesatz an) Wie kann ich sie denn etwas reduzieren ohne gleich die Filterleistung zu drosseln? Filterschwamm am Auslassrohr befestigen?
2. Innenfilter
Der soll ja nicht ewig im Aquarium bleiben. Kann ich den schon rausnehmen (läuft seit 4 Wochen)?
3. Pflanzen
Gerade meine Anubias und die Alternanthera wurzeln sehr stark. Aus meinem alten Aquarium bin ich das nicht gewohnt. Woran kann das liegen? Ist das gut oder schlecht? Kann ich ein paar Wurzeln kürzen?
Da ich gerade an der Alternanthera merke, dass ihre Blätter dünner werden, muss ich vermutlich auch mehr düngen, solange noch nicht so viele Fische drin wohnen?
4. Besatz
Last but not least auch von mir die selbe Frage, wie ihr sie ständig hört
Als drittes hätte ich dann noch eine Salmler Art einziehen lassen. Gedacht habe ich da an Neons, Blaue Perusalmler, Schmucksalmler oder Funksalmler. Da wäre dann die Frage, wie viele Tiere ich denn überhaupt noch dazu nehmen kann? Hab ja nur 80 cm.
So. Ich glaub das wars für den Moment. Auf alle Fälle schon mal vielen vielen Dank. Ich freu mich auf eure Antworten, Tipps und Ratschläge.
Sarah
(Musste das Video wegen Größe auf Youtube laden)