Vom Pech verfolgt, Filter ständig undicht

Tja mein Aquarianerbeginn ist von einem Fluch belegt, so glaube ich zumindestens.
Habe von meinen Eltern ein 300l becken mit Unterschrank bekommen. Alles fing damit an, dass das becken beim Transport eine kleine macke (spricj 1 kleine Schicht des Glases) abbekommen hatte. Ich habe mir auf dem balkon ein 150l Animpfbecken aufgestellt, wo nach 1 Woche super wasserqualität herrschte. 1 Tag später platzt das becken und alles hinüber. Filter ordentlich gereinigt und überlegt, was nun. Weiter ging es mit einem gekuaften Bodenfluter, der defekt war.
Am WE habe ich ein neues 300l becken gekauft, da mir das alte mit dem Abgesplitterten Stück zu riskant war. Am Samstag alles fertig gemacht, PFlänzchen eingesetzt und zum Schull Filter angeschlossen (Eheim Typ 2028). was geschah? der Filter ist nicht dicht. Rund um den Rand herum kam Wasser raus. Das Teil war bis zum Beckenbruch einwandfrei in Betrieb. Okay, Dichtung kann ja mal kaputt gehen, da der ja nun etwas Älter ist.
Mein Vater fuhr nach Hause und holte mir seinen Filter, da er sich ein Tag zuvor einen neuen gekauft hatte, da dieser fü die größe seines neuen Aquariums nicht ausreichen war. Diesen Filter haben wir ebenfalls angeschlossen (Tetratec Ex 1200). Alles einwandfrei. waren dann gestern aus dem haus, kamen abends wieder,: WASSER vor dem Aquarium. Und wieder läuft unter den Verschlüssen Wasser heraus. 3x haben wir das Ding auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Auch nach Anleitung. es ist alles korrekt zusammengesetzt. Können das denn Zufälle sein? Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Filter oder einen Tipp was ich nun machen kann??Der Tetratec lief bis Samstag Abend bei neinem Vater einwandfrei. Kaum bei mir, tropft er. Ich bin echt ratlos und würde da nicht schon soviel Geld drinstecken würd ich alles abbauen und weg damit :roll: :?
 
Hallo,

Sind die Dichtungen in den Filtern richtig drin? Der Eheim muss sehr stramm zu gehen, damit er dicht ist. Ich hab den auch, und bei mir bleibt er Dicht.

Beim Tetratec wirds das selbe sein. Wenn sie zu leicht zu gehen, dann sind sie nicht dicht.

adieu
 
Danke für den Hinweis, doch auch das habe ich gerade nochmal überprüft. Die Dichtung sieht voll funktinstüchtig aus. Mittlerweile läuft auch Wasser oben aus dem Verschluss , wo der Auslaufschlauch befestigt ist. Ich habe mal Bilder angehängt.
Ich kann mir das nicht erklären. Wenn ich den "Deckel" oben aufsetzte hört man, dass er einrastet und die Verschlussklappen gehen ziehmlich schwer runterzudrücken. Ich überlege, ob ich neue Dichtungen kaufen sollte?!?
Der Filter ist erst 2 Jahre alt und mein Vater schaut heute abend wenn er von der Arbeit kommt nach, ob er die Rechnung noch hat und ob die Garantie noch drauf ist. Ich weiß ja nicht, ob in so einem Fall ein Umtausch möglich ist. Aber das das gleich bei 2 Filtern der Fall ist?? Es macht mir fast den Eindruck, als ob das wasser mit Druck versucht aus dem Filter zu kommen.....

p1010606np4.jpg


p1010607oz3.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei dem Tetra liegt es evtl. gar nicht an der Dichtung. Ich habe nun schon von drei Tetras gehört die trotz neuer Dichtung nicht dicht waren, da liegt der Fehler an was anderem, jedoch habe ich leider noch von keinem gehört, an was es lag.
Bei deinem Eheim liegt es wahrscheinlich wirklich nur an der Dichtung und diese bekommst Du so um die 9-10€ in jedem guten Zooladen.

L.G. Wolf
 
Ich glaube ich werde es wagen, eine neue Dichtugn für den Eheim zu kaufen. Sollte auf dem tetratec noch garantie sein und wir ihn umtauschen können wäre das natürlich das Beste.
Das merkwürdige ist nur an der Sache, dass er bei meinem Vater bis Samstag einwandfrei lief. 1 Stunde später bei mir angeschlossen und nix geht mehr...das ist mir zu hoch......
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ein Eheim ist auch meist nach der Reinigung undicht, jedenfalls merkt man es meist dann wenn man ihn danach wieder ans Becken hängt, ihn kurz laufen lässt und dann wieder aussteckt.
Ich habe aus diesem Grund immer eine Ersatzdichtung für alle meine Modelle auf Lager, genauso wie eine Keramikachse.

L.G. Wolf
 
Hallo,

Schau mal nach ob du nicht einen Hahn zu hast oder ein Auslaufschlauch geknickt ist.
Nur so eine Idee von mir. Vielleicht hilft es, da du vermutest der Filter steht unter hohen Druck.

Gruss
Gaston
 
So, gerade mit dem Aquarienfachhandel gesprochen. Vermutung ist, dass der komplette Punpemkopf (sprich der Deckel) kaputt ist. Kann mir morgen einen komplett neuen abholen. Bin ja mal gespannt, ob es tatsächlich daran liegt. Drückt mir die Daumen. Möchte doch bald die ersten Fische schwimmen sehen :D
 
Hallo,

ich habe vor einigen Monaten ein gebrauchtes AQ von Freunden übernommen, dabei war ein Eheim 2222, schon etwas älter.

Nach dem Aufbau alles klar. Ein paar Tage später musste ich natürlich selbst mal alles anschauen und - na klar, der Filter fing an zu tropfen.

Selbstredend war das Samstag abend. Da habe ich in meiner Verzweiflung alles auseinander genommen, die Kopfdichtung raus, mit Zahnbürste gereinigt, umgedreht wieder eingesetzt und dann mittels Pinsel mit "Hahnfett" für Wasserhähne eingepinselt. Die O-Ringe an den Schlaucheinlässen ebenfalls gereinigt und eingepinselt, alles zusammengesetzt und mit zitternden Händen wieder in Betrieb genommen.

Erst lief wieder Wasser raus - Panik!! - bis ich kapiert habe, dass sich immer etwas Wasser sammelt beim Füllen. Also Filter mehrfach etwas gekippt, alles trocken gewischt und ??? Kein Tropfen mehr!

Seit über 3 Monaten pumpt er munter und völlig dicht vor sich hin.

Wenn man die Bedienungsanleitung liest, steht zumindest bei Eheim drin, dass man die Dichtungen regelmäßig mit einem speziellen Pflegemittel behandeln soll (was nach Auskunft meiner AQ-Fachhändlerin auch nichts anderes als Hahnfett ist).

Vielleicht wäre es einen Versuch wert, die Dichtungen mal zu "pflegen"??
 
Hallo,

dieses spezielle Pflegemittel ist nichts anderes als handlsübliche Vaseline.

In der Bedienungsanleitung steht es ungefähr so: "...pflegen sie die Dichtung mit der mitgelieferten Vaseline...".

Wollte ich nur mal sagen. Ich nehme immer normale Vaseline zum pflegen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
inzwischen gibt es von Eheim nicht nur die Vaseline sondern auch ein Pflegespray, damit kann man sogar schwer gehende Absperrhähne wieder wie neu machen.

@Brenda,
ich würde Dir aber trotzdem empfehlen die Dichtung beim nächsten reinigen des Filters mal auszutauschen, denn 10€ für ne neue Dichtung ist weniger als ein neuer Fußboden.
Man kann es beim schließen des Filter übrigens merken, ob die Dichtung noch in Ordnung ist. Diese Klammern zum schließen sollten noch richtig Zug haben, wenn es zu leicht geht dann wäre eine neue Dichtung bald von Nöten.


@Treadsteller,
Welcher Kopf soll nun defekt sein, der von Eheim oder von Tetra?
 
Hallo,

@Wolf

Warum das teure Pflegespray von Eheim?

ich benutze immer normale Vaseline und es geht danach immer wieder wie neu. Ich mache immer ein bisschen auf ein Wattestäbchen und schmiere die Vaseline dann auf den geschlossenen Absperrhahn. Er geht dann wieder wie neu und schädlich sollte die Vaseline ja auch nicht für die Fische sein, hab ich jedenfalls noch nicht gemerkt.

Und billiger ist Vaseline auch noch.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
survival schrieb:
Warum das teure Pflegespray von Eheim?

weil ich es mir leisten kann 8)

ne war nur Spaß. Ich habe vorher auch immer Vaseline genommen, aber das Spray ist einfacher anzuwenden und ich meine es ist etwas besser. Vor allem aber bequemer.

L.G. Wolf
 
Hallo Wolf,

achso ok.

Ich werde erstmal weiter Vaseline verwenden, muss ja sparen, bin ja noch Schüler :D .

Ich bin erstmal damit zufrieden so wie es zur Zeit läuft.
 
@ Wolf: laut fachhänlder soll beim tetraTec der Kopf kaputt sein und beim Eheim die Dichtung. Dichtung ist bestellt, den Kopf bekomme ich heute mittag kostenlos zum Austausch. Ich hoffe wirklich, dass es daran liegt. Denn alle Vorschläge von gestern haben das Problem leider nicht behoben :cry:
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Also das mit der Vaseline kommt mir komisch vor. Es mag funktionieren aber ganz glauben kann ich das nicht.

- Auf Vaseline steht häufig "silikonfrei" als (ich vermute mal) "Qualitätsmerkmal".

Ich habe zu meinem Fotoapparat ein Unterwassergehäuse (beides Nikon).
Dazu gibt es speziell für den O-Ring "silikonfett". Ich war schon in 35 Metern (also PI mal Daumen 4,5 Bar Wasserdruck) und es hält.

Unabhängig von den Herstellerangaben (Nikon will ja auch überteuertes Zubehör verkaufen) gilt wohl, dass man Vaseline nicht verwenden soll...
Das Dichtungen sauber arbeiten, sollen sie vorallem eines sein, geschmeidig. Das würde wohl das Silikonfett unterstützen.

Gut das ist kein vergliech bei 2 Meter von Dichtung im Filter zu Wasseroberfläche des Aquariums haben wir gerade mal 0,2 Bar Überdruck, .... naja aber was bei 3,5 Bar Überdruck hält hält erst recht bei 0,2 Bar Überdruck.

Gruß Arne

Mein Eheimfilter war undicht obwohl die Dichtung dicht war..... da gibts noch mehr Innereien... die gerade bei diesem Model undicht werden können... leider hat man im garantiefall nicht geschrieben, was denn letzt-endlich zum Beheben der undichtigkeit getan wurde.

Gruß Arne
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
bierteufel schrieb:
Mein Eheimfilter war undicht obwohl die Dichtung dicht war..... da gibts noch mehr Innereien... die gerade bei diesem Model undicht werden können... leider hat man im garantiefall nicht geschrieben, was denn letzt-endlich zum Beheben der undichtigkeit getan wurde.

Gruß Arne

er schrieb aber:
Rund um den Rand herum kam Wasser raus.

dann kann es weder der Schlauchadapter, noch die Anpumpung sein. Ich kann mir hier nur die Kopfdichtung vorstellen.



L.G. Wolf
 
So, gerade eben neuen Dichtungskopf aufgesezzt, Filtermaterial nochmal überprüft, eingeschaltet....DICHT!!
Dann nach 10 Minuten der Schock: es läuft an allen 4 Seiten!!! Ich stehe kurz vorm Nervenzusammenbruch. Neue Vermutung ist, dass das Unterteil defekt ist, da das Wasser nicht aus dem Zwischenstück zwischen Dichtung und Filter kommt, sondern etwas tiefer.
Rechnung ist auch da; Filter wurde am 23.05.2007 gekauft also noch Garantie.Morgen kann ich einen neuen Filter bekommen; schaffe das zeitlich heute nicht mehr.
Nun meine Frage: Wie lange kann ich das Wasser (ohne Fische, nur Pflanzen) ohne Filter lassen ohne, dass es großen Schaden nimmt?
Werde den Filter wohl gezwungerner Weise über nacht ausschalten und ich möchte ihn auch morgen nicht in dem Zustand unbeobachtet laufen lassen. :roll:
 
Oben