Verschiedene Welsarten ?

PhilAN

Mitglied
Hi, ich habe jetzt kurzfristig meinen größeren Antennenwels (11cm Männchen) wieder in das 1mx40cm becken setzen müssen im 80er becken hat er die anderen beiden großen welse scheinbar zu tode gejagt. die waren dort notdürftig untergebracht weil der heizstab defekt war und das wasser auf über 35° aufgeheizt hatte und alles trüb und voller bakterien war.
nach wasserwechsel und anderem heizstab is das wasser wieder klarer aber leider noch etwas kalt auch. naja das männchen musste raus.

jetzt aber zu der eigentlichen frage :

Welche Welse kann man zusammen halten ?

ich wollte verschiedene antennenwels arten (brauner blauer und goldener)
1-2 Bratpfannenwelse
1-2 Deltaflügelzwergwelse
1 Elfenwels
1-2 Liniendornwelse
und evtl dann mal 2 Milchstraßen-Rüsselzahnwelse
und irgendeine andere Harnischwels sorte dazu setzen..bekommen tu ich alle zw 3-7cm größe
wenn das becken irgendwann nichtmehr reichen sollte kommt dann ein noch größeres einfach.

im moment sind 2 Wurzeln und 2 steine drin mit vielen einbuchtungen und höhlen dazu einige pflanzen und einem Totenschädel in dem sie sich immer gerne versteckt hatten.

mfg
 


Moin,

ja ne ist klar. Am besten noch 'n Aal und 'ne Makrele dazu.
Alle Arten in so ein kleines Becken kann ja irgendwie nicht dein Ernst sein oder?
Gewöhn dir bitte für die Zukunft ebenfalls an die genauen lateinischen Artennamen zu nennen, das macht es einfacher für uns zu entziffern was du meinst.

Bratpfannenwelse? Dysichthys coracoideus? Ein Pärchen als Artenbecken würde eventuell passen.

Deltaflügelzwergwelse? Hara jerdoni? Würde prinzipiell nichts gegen eine Gruppe sprechen.

Elfenwels? Acanthicus adonis? Klar, wenn dein Becken die fünffache Kantenlänge hätte wäre das kein Problem :roll:

Liniendornwelse? Platydoras costatus? Siehe Acanthicus adonis und ersetzte "fünffach" durch "min. doppelte" .

Milchstraßen-Rüsselzahnwelse? Leporacanthicus cf. galaxias? Siehe Acanthicus adonis und ersetzte "fünffach" durch "min. doppelte".


Wie gesagt, ein Pärchen Dysichthys coracoideus oder eine Gruppe Hara jerdoni könnte passen.
Wenn es doch ein Harnischwels werden soll vergiss den Rest und schau dich auf http://www.l-welse.com in der Datenbank um.
Kleinere Hypancistrus-, Peckoltia- oder Panaqolus-Arten sind gut in in deinem Becken als Grüppchen haltbar.

Nachtrag: Von welchem Becken reden wir eigentlich, welches möchtest du Besetzen? Das 80er oder 100er?
 

PhilAN

Mitglied
das 100er. auch nur mit den fischen solange sie so "klein sind. haben auch noch ein 500l aquarium stehen bei meinen eltern mit 3 schildkröten die ca 15-18cm groß sind und nichtmehr größer werden.(Picta Belli / Picta Dorsalis[oder so])

wenn die welse einmal über 15cm länge haben kann man diese problemlos zu den schildkröten setzen, das hatten wir schoneinmal, das gibt absolut keine probleme weil den schildkröten die welse einfach zu "zäh" sind.
allerdings bis die welse erst einmal so groß sind... tja... aber da tut es eben meiner meinung auch ein 100er becken finde ich.
wäre jetzt nur die überlegung ob die arten ansich miteinander können. weil es bringt denke ich nichts wenn alle in das große becken dann kommen wenn sie groß genug sind und bekämpfen sich dort dann.

Acanthicus Adonis hatte ein bekannter in einem 120er becken. ich weiß nicht wie alt die fische sind, aber ich weiß nur dass er sie seit etlichen jahren in diesem becken hat mit anderen welsen und sie einfach nichtmehr weiter wachsen. haben sich bei 25-28cm eingependelt und sind nun seit jahren so und werden nichtmehr größer. liegt das am kleinen becken dann dass sie einfach nicht weiter wachsen ?oder haben die einfach genetisch bedingt einen wachstums stop ?

Platydoras costatus habe ich bisher nur gelesen: nicht unter 100cm aquariengröße, würde also denk ich ausreichen.

Leporacanthicus cf. galaxias hieß es 150l aquarium in meinem sind 160l.

aber ich denke dann werden wenn es diese welse sind auf jedenfall sehr wenige nur rein dürfen wegen dem platz. also quasi 2 die 30cm erreichen und dann ist auch schon gut.
 
PhilAN schrieb:
haben auch noch ein 500l aquarium[..]
Mit Schildkröten kenn ich mich nicht aus, aber zumindestens kann ich mir Maße vorstellen.
Bei meinen Eltern steht ein 640L Aquarium, das hat 1,81m Kantenlänge. Dann wird das 500L Becken deiner Eltern mit Sicherheit nicht mehr Kantenlänge haben ;)
Da passen vllt. noch die Leporacanthicus cf. galaxias hinein, der Acanthicus definitiv nicht.

PhilAN schrieb:
Acanthicus Adonis [..] seit etlichen jahren [..] bei 25-28cm eingependelt[..]
Dann macht er definitiv etwas falsch. Die Temperatur und/oder das Futter werden nicht stimmen, ansonsten würde der seine eigene Behausung nämlich schon gefressen haben.

PhilAN schrieb:
Platydoras costatus habe ich bisher nur gelesen: nicht unter 100cm aquariengröße
Behandel ich auf Grund der ähnlichen Größe wie Leporacanthicus cf. galaxias.

PhilAN schrieb:
aber ich denke dann werden wenn es diese welse sind auf jedenfall sehr wenige nur rein dürfen wegen dem platz. also quasi 2 die 30cm erreichen und dann ist auch schon gut.
Lies dir einfach folgenden Beitrag hier im Forum durch und Versuche eine Parallele herzustellen: aquarium-talk-f9/meine-870-literwie-gehts-weiter-t114173.html

Zu deiner Frage die du mir per PN geschickt hast:
PhilAN schrieb:
Was wären denn deiner Meinung nach gute Welskombinationen für ein 160l Becken ?
Mein Becken ist jetzt nicht sehr viel Größer aber momentan leben dort z.B. L400 und L448.
Hypancistrus und Panaqolus ist eine sehr gängige Vergesellschaftung von Welsen.
Aber wie gesagt sind Peckoltia auch sehr hübsch und vor allem auch robuste Tiere.

Schau dich hier mal nach folgenden Nummern um
L46, L66, L134, L168(!), L204(!), L260, L270, L400, L448
Das sind alles sehr gängige und m.E. ansehnliche Arten. Natürlich kannst du auch mal nach Tieren der Gattung Ancistrus Ausschau halten, da gibt es mit L183 einen Vertreter der A. adonis halbwegs ähnlich sieht ;)
Hexenwelse hab ich damit im Endeffekt noch gar nicht betrachtet, da gibt es mit Sturisoma auch kleinere Arten für Becken unserer Größe.

Letztlich bitte ich dich viel Abstand von allen Arten der Gattungen zu nehmen die in folgendem Artikel genannt werden:
http://www.l-welse.com/forum/faq.php?faq=faq_welskauf
 

PhilAN

Mitglied
alles klar :)

Vielen dank :)

Dann kommen jetzt für den anfang einfach verschiedene Antennenwelse rein und dann seh ich mich einfach nach Fischen bis 15cm länge um und die kommen dann einfach nach und nach dann dazu. Morgen kommen ein paar kleine Ancistrus SP L144 noch dazu, da hat einer in der nähe viel zu viele Junge

Hat mich davon abgehalten einen Fehler zu machen, den die Fische dann hätten ausbaden müssen. dann werde ich mich einfach mal umsehen was alles kleines hübsches rumschwimmt

L46, L66, L134, L168(!), L204(!), L260, L270, L400, L448 die Liste ist sehr hilfreich. da is quasi alles drin was mir gefällt :D
muss ich nur mal sehen was ich wo herbekomme. L46 z.b. hab ich bisher nicht unter 300 € gefunden (5-6cm länge)

aber man wird sehen.

Ist mein erstes Aquarium das ich wirklich alleine habe. hatte vorher ein 60er becken, aber da war ich ein kleiner Steppke und das hat meine mutter damals alles gemacht.
hatte damals schon einen Clarius Batrachus, weil ich ihn umbedingt haben wollte. nach kurzer zeit hatte er dann über 20cm, mein Aquarium war leer gefressen und er kam zu den Schildkröten. Ab 30 cm hat er angefangen und versucht die Schildkröten zu fressen => ende vom lied : Kopf ab
den fehler will ich nicht nochmal machen. Darum habe ich mal gefragt. Danke nochmals :D
 

fischolli

R.I.P.
Moin Phil,

ich hatte erst deinen einen Beitrag wegen der Ancistrus gelesen, da ging ich davon aus, dass du eine Art halten willst. Das würde ich dir nach wie vor auch raten. Nimm lieber eine Gruppe von 4-5 Tieren kleinbleibender Welse als so ein Mischmasch, den du da planst. Bedenke auch, dass die meisten von Benni genannten Arten relativ hohe Temperaturen haben wollen, um sich wohlzufühlen. Das brauchen Ancistren nicht, du hättest dein Becken mit dem kaputten Heizer für die auch bei Zimmertemperatur laufen lassen können.

Ich würde L 144 auch nicht mit normalen braunen Ancistren vergesellschaften. Es besteht eine grosse Gefahr der Hybridisierung. Die Ergebnisse sehen teils ziemlich hässlich aus, siehe Bilder auf L-Welse.com

Gruß
 


PhilAN

Mitglied
ok dann muss ich da dann wirklich nochmal genauer überlegen was rein kommt.
brauner und goldene antricus mischlinge find ich sogar sehr witzig :) also damit hätte ich keine probleme
solange keine gesundheitlichen schädigungen auftreten ist das eigentlich egal. denk ich aber eher nicht weil bei 2 verschiedenen ist Inzucht schonmal ausgeschlossen. das möchte ich möglichst auch vermeiden. für den Fall dass es junge geben sollte stehen noch 2 60er becken leer, ein 100x40x40 hab ich, ein 100x40x40 sind nur schildkröten drin, da können welse ab 12-13 cm problemlos rein und ein 80er becken ist auch noch in betrieb, nicht zu vergessen das 500l becken meiner eltern. (geht noch mehr wasser rein, ist nur nicht voll wegen den schildkröten. insgesamt gingen anscheinend über 800l rein, ist nur bisschen über halb voll)
 
Moin

fischolli schrieb:
Ich würde L 144 auch nicht mit normalen braunen Ancistren vergesellschaften. Es besteht eine grosse Gefahr der Hybridisierung. Die Ergebnisse sehen teils ziemlich hässlich aus, siehe Bilder auf L-Welse.com

Gruß
Was hier alles als L144 bezeichnet wird ist eh keiner, das sind alles nur Ancistrus sp. 'albino' oder Ancistrus sp. 'gelb-schwarzauge'.
Letztere sind eh schon Hybriden welche wohl niemals wissensschaftlichen beschrieben werden.
Es gab vor Jahren mal ein Tier das in der DATZ als L144 vorgestellt wurde und bis heute scheint es das einzig importierte Tier seiner Art zu sein.
Das mit der Hybridisierung stimmt dennoch, niemals zwei Arten der selben Gattung zusammen setzen.

Was viele Ancistrus-Arten definitiv nicht vertragen sind auf Dauer die hohen Temperaturen von Hypancistrus und Co. Für die sollte man min. 27°C im Becken haben. Meine kleinen L400 schwimmen z.B. gerade bei 29°C.

Der Wasserstand ist den Welsen so gut wie egal, wenn das Becken 70cm hoch ist und nur zu 40cm befüllt ist stört sie das in erster Linie nicht. Allerdings nimmt man sich selbst viel Raum für Wurzeln, Röhren, etc (-> Verstecke) weg.

Ich schließe mich ebenfalls Olli an, such dir eine Art raus die dir gefällt und hol dir 5-6 Tiere.
Gute Erfahrungen habe ich bis jetzt immer bei eBay-Kleinanzeigen gemacht. Die Auswahl ist groß und man bekommt oft schöne Tiere zu angemessenen Preisen. Man muss dennoch aufpassen, manch einer versucht sogenannte Mopsköpfe zu verkaufen, die Tiere sehen dann aus als ob sie mit 200km/h gegen die Scheibe geschwommen wären..

300€ für einen 5cm großen L46 ist Wucher, meist kosten sie in der Größe 50-90€ - Das ist allerdings immer noch viel Geld ;)
 


Oben